Fuder

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 30. September 2009, 13:23 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge) (Bild: Sturzkarre als kleines Fudermaß)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sturzkarre als kleines Fudermaß, einspännig.

Einführung

Fuder = "fôder" (ndd.)

Ursprung: Abgeleitet ist das Fuder von der "Fuhre" (Ladung), die ein ein- oder zweispänniger Wagen (auch Leiterwagen bei Korn, Heu und Holz) laden konnte.

1. Beteutung: Getreide-, Heu- und Holzmaß

2. Beteutung: Altes Hohlmaß, das in der Regel für Flüssigkeiten angewandt wurde, bevorzugt Wein, Bier. Das Fuder umfaßte je nach Region so zwischen 800 und 1800 Litern. Üblicherweise bestand das Fuder aus lokal unterschiedlichen Unterteilungen. Bei Wein entsprach die Menge einer Wagenladung Trauben.


Lippramsdorfer Mark 1514 Holtdingsprotokoll
"Item Bernt van Olde ghevroget ½ foder bocken Hester. Item Buddenbroick ½ foder eicken Holtes gestüvet".

Markenordnung Lippramsdorfer Mark:

  • 1629 Designation oder Verzeichniß aller Ländereyen und Appertinentien zu Levings gudt im Kerspell Halteren und Bauernschaft Laveßem liegend, gehörich: Erstlich gehört hir zu ein Kamp vor dem Hoff liegendt von einem Maldtgesehe, (…). … (…). Item ungefehr fünffte halb foder Hewgewachßes. Summarum Summa deß alieg acker landts fünff maldt Zehende halb Sch gesehe.