Kuntz (Familienname)
Herkunft und Bedeutung
Bei Herkunft aus Ostpreußen, Memelland
Hinweis auf eine in die Landschaft eingebettete Wohnlage. Bei Herkunft aus anderen Regionen: Konrad/ Kunz.
- nehrungskurisch „cunce“ = sich ducken
Varianten des Namens
- Cuntz Lorentz (1540), Samland
- Cuntz zu Rossitten (1540)
- Kuntz Matz (1540), Samland
- Kuntzler Andres (1540), Samland
- Kuntz Hans (1540), Memelland
- Kuntz Jan (1540), Memelland
- Kuntz, Jhan (1540), Memelland
- Kunsas, Kunsens, Kuntzus, Kuntz, Kuns, Kunz, Kunzmann
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
<lastname-map size="200">Kuntz</lastname-map> | <lastname-map mode="abs" size="200">Kuntz</lastname-map> |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Ortsnamen:
- Kundszicken (1736), Saneck (1938 ), Amt Gudwallen Kreis Darkehmen/ Angerapp
- Kuntzen-Görge (1736), Amt Memel
- Kuntzen-Hans (1736), Amt Memel
Literaturhinweise
- Volltextsuche nach Kuntz in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus FOKO
<foko-name>Kuntz</foko-name>
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Kuntz.
Daten aus GedBas
Weblinks
Familienforscher
Diese Vorlage ist mit {{subst:Familienname}} in einen leeren Artikel zu übernehmen oder über die Hilfe zum Anlegen eines Familiennamenartikels auf Kategorie:Familienname zu verwenden. Sie legt eine Grundstruktur für einen Familiennamenartikel an und kategoriesiert diesen Artikel.
Bei der Bearbeitung des Artikeltextes, speziell bei Familiennamen mit deutschen Umlauten oder "ß" bitte die Bemerkungen zur lexikalischen Einordnung beachten. Vgl. auch den am Ende des Vorlagentextes im Kommentar enthaltenen Hinweistext.