Gesper (Familienname)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Herkunft und Bedeutung
- Die Herleitung des Namens ist bisher nicht geklärt, das geringe Vorkommen der Namensträger Gesper und der Varianten (Jesper, Jaesper) läßt aber auf eine einheitliche Wurzel schließen. Geht man von der Namensbildung über Vornamen, Heiligennamen oder Berufs- und Regionalnamen im 13./14. Jhdt. aus, so ergeben sich bezogen auf Jesper und Gesper unterschiedliche Ansätze.
* Eine Herleitung aus dem Heiligennamen Caspar (vor allem auch im Kölnerraum und dessen Einzugsgebiet (dazu gehörte auch Marsberg als zeitweise kurkölnische Provinz) und Lauverschiebungen * Eine regionale Provenienz über den hessischen Ort Jesperg (heute Jesberg), die allerdings genealogisch bisher nicht gesichert ist) * oder eine Ableitung von Gesper(r)durch Lauterveschiebung G->J
- geht man von Gesper(r) als Ursprungsbezeichnung aus (darauf ließe das früheste Vorkommen in Iglau schließen (wobei die Schreibweise nur nach der Zitation von Ernst Schwarz, Sudentendeutsche Namen 1957, bestätigt ist), so ergibt sich eine ethymologische Auslegung/Herleitung,
* aus dem mhd. Gesperr(e), Schnalle, Verschluss, wie es noch heute im indogermanischen Sprachraum gebraucht wird und auf den Berufsstand (Feinschmied, Silberschmied o.ä.) * oder (so E.Schwarz, ebd.) "etwas was viel Raum einnimmt, Aufsehen macht (Deutsches Wörterbuch Grimm, 1854 ff., 4,1,2,4149, zit. nach E.Schwarz) oder zu sper, spör hart vor Trockenheit,rauh neben dem im bair. bekannten gespör, trocken, ärmlich ("Schmeller, Bairisches Wörterbuch,2. Aufl., S.683)
- für den Bereich Dorset, Somerset (Großbritannien)ergibt sich eine (mögliche) Herleitung aus einer Ortsbezeichnung - Gasper, Stourton in Wiltshire wobei Stourton an der Grenze zu Wiltshire/Somerset liegt)- , die erstmals in der Assize Rolls for Somerset, 1280, auftaucht und vom altenglischen Gayespore kommt, wobei der zweite Wortteil - spore - und einen geologischen "Überhang" also einen vorgeschobenen Bergteil meint.
Varianten des Namens
- Gesper (um 1368, Iglau - Schreibweise nicht gesichert, zit. nach E.Schwarz ebd.,
- Jesper(um 1500, Leipzig,
- Jesper(um 1620, Marsberg - bis in die Neuzeit, Warburg), Jaesper (19. Jhdt., Kirchweischede)und
- Gesper (ab 1780 in den Rheinprovinzen bis heute)
- Gespers (ab 1540, Dorset & Somerset, ab 1800 nicht mehr nachgewiesen)
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut | ||
---|---|---|---|
<lastname-map size="200">Gesper</lastname-map> | <lastname-map mode="abs" size="200">Gesper</lastname-map> | <lastname-map size="200">Jesper</lastname-map> | <lastname-map mode="abs" size="200">Jesper</lastname-map> |
Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Daten aus Datenbanken
<foko-name>Gesper</foko-name>
Umfangreiche Daten in gedBas
Gedbas[1] - gesicherter Namensbeginn: martin(us) Jesper, Warburg um 1690