Computergenealogie/2008/12

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Internet

Neues von der DigiBib

Seit kurzem gibt es eine Neuerung in der Digitalen Bibliothek. Die ersten E-Books sind fertig! Das bedeutet, dass diese Bücher nun "am Stück" gelesen und ggf. lokal abgespeichert werden können. Man muss also nicht mehr durch die einzelnen Buchseiten blättern. Die Ladezeiten der E-Books sind naturgemäß etwas länger als bei den Einzelseiten.

Folgende Bücher sind als E-Books verfügbar:

  • Chronik der Schotten-Crainfelder Familie Spamer/E-Book
  • Tagebuch 1812 Ernst von Baumbach - Napoleons Russlandfeldzug/E-Book
  • Tagebuch des Mathias Löhrer/E-Book
  • Geschichte der Gemeinde Wegberg/E-Book
  • Bolkenhain/Geschichte der Bolkoburg/E-Book
  • Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 3 (Strange)/E-Book
  • Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901)/E-Book

Alle E-Books findet man in der Kategorie: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Digitale_Bibliothek_-_E-Book

Auch sonst waren die Mitarbeiter der Digitalen Bibliothek nicht untätig.

Fertig transkribiert wurden:

  • Epitaphien in Nördlingen 1914 (Manuela Siewert)
  • Tagebuch des Mathias Löhrer (Marie-Luise Carl)
  • Die Grundherrschaft in Nordwestdeutschland (Claus Wittich)
  • Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte/3 (Evelyn Matschkowski)

Erstkorrektur fertig:

  • Geschichte der Gemeinden Freistett und Neufreistett (Evelyn Matschkowski)

Fertig (Zweitkorrektur):

  • Tagebuch 1812 Ernst von Baumbach - Napoleons Russlandfeldzug (Silke Ewering)
  • Geschichte der Gemeinde Wegberg (Evelyn Matschkowski)

Alle Infos und Links wie immer auf der Seite: http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib/Neu_dabei

Neue Bücher sind in diesem Monat nicht hinzugekommen. Wir suchen nach wie vor Mitarbeiter, die bereit sind, regelmäßig etwas Zeit für das Scannen von Büchern aufzubringen. Ein Buchscanner kann zur Verfügung gestellt werden (schafft je nach Buchformat 150 bis 250 Seiten/Stunde - Nachbearbeitung ist in der Regel nicht erforderlich!). Dieser funktioniert aber leider nicht an MAC-Rechnern. Nähere Infos gibt es unter: digibib@genealogy.net.

Und natürlich brauchen wir weitere Unterstützung bei der textuellen Erfassung unserer digitalisierten Bücher. In vielen Fällen (auch bei Fraktur!) kann ein OCR-Text als Bearbeitungsgrundlage von mir zur Verfügung gestellt werden. Eine Übersicht findet man auf der Seite: http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib/Korrekturleser_gesucht

Allen fleißigen Helfern danke ich ganz herzlich für ihr Engagement.

(Marie-Luise Carl)


Projekt-Info Historische Adressbücher

Im November konnten wir bei den historischen Adressbüchern eine besondere Grenze überschreiten: Wir haben nun mehr als eine Million Datensätze!

Hier die komplette Auflistung aller Daten, die im letzten Monat in die Datenbank Historische Adressbücher eingespielt wurden:

Heimat- und Einwohnerbuch des Kreises Oldenburg/Holstein 1956:
neu 2.914 Einträge, damit haben wir nun 12.688 Einträge, abgeschrieben von Elisabeth Zedlitz

Adreßbuch von Aachen und Burtscheid 1855:
neu 1.097 Einträge, damit haben wir nun 2.994 Einträge, abgeschrieben von Jenny Franke

Aachener Adreßbuch mit Umgebung 1949:
neu 12.923 Einträge, damit haben wir nun 24.650 Einträge, abgeschrieben von Renate Becker-Barbrock

Adreßbuch für Aachen und Burtscheid 1887:
neu 680 Einträge, damit haben wir nun 5.797 Einträge, abgeschrieben von Kurt Kriegel

Adreßbuch des Kreises Beckum 1938:
neu 171 Einträge, damit haben wir nun 2.569 Einträge, abgeschrieben von August G. Rumpenhorst

Adreß- und Geschäftshandbuch der Residenzstadt Greiz 1892:
die ersten 5.159 Einträge, abgeschrieben von Joachim Richter

Adressbuch der Stadt Bischofswerda in Sachsen 1907:
die ersten 2.233 Einträge, abgeschrieben von Siegfried May

Einwohnerbuch der Städte Reichenbach (...) 1924:
neu 7.099 Einträge, damit haben wir nun 11.756 Einträge, abgeschrieben von Wolfgang Horlbeck

Adressbuch Solingen 1931:
neu 9.019 Einträge, damit haben wir nun 19.190 Einträge, abgeschrieben von Ulla Petukat

Adreßbuch für (...) Sebnitz in Sachsen 1925:
die ersten 5.685 Einträge, abgeschrieben von Siegfried May

Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Kur- und Bade-Stadt Schandau 1887:
die ersten 845 Einträge, abgeschrieben von Siegfried May

Adreßbuch von Aachen und Umgebung 1899:
die ersten 539 Einträge, abgeschrieben von Peter und Marie-Luise Engels

Adressbuch Berlin 1820:
die ersten 435 Einträge, abgeschrieben von Hans-Jürgen Stegemann

Wohnungsanzeiger für Berlin auf das Jahr 1825:
neu 12.133 Einträge, damit haben wir nun 24.735 Einträge, abgeschrieben von Hans-Joachim Stegemann

Auszüge aus dem Adressbuch für (...) Danzig (...) 1890:
neu 275 Einträge, damit haben wir nun 380 Einträge, abgeschrieben von Wolfgang Brachthäuser

Adressbuch Bremen 1904:
die ersten 40.973 Einträge, abgeschrieben von Bernd Reps

Adressbuch der Städte Heiligenstadt (...) 1924:
die ersten 13.884 Einträge, abgeschrieben von Uwe

Adressbuch für Landau und die Südpfalz 1954:
neu 515 Einträge, damit haben wir nun 3.003 Einträge, abgeschrieben von Andreas Job

Adreßbuch des oberen Vogtlandes 1937:
neu 2.923 Einträge, damit haben wir nun 10.496 Einträge, abgeschrieben von Ulf Merkel

Insgesamt haben wir nun 202 Bücher (+15) mit 1.025.051 Einträgen (+197.936) aus 2.938 Orten (+170) in der Datenbank.

Vielen Dank an die fleißigen Abschreiber! (Jesper Zedlitz)


Projekt-Info Online-OFBs

Im Monat November 2008 konnten zwei neue Online-OFB eingerichtet werden:

  • Bad Bevensen

Diese Familiendatenbank des Kirchspiels Bevensen wird vom Verein "Historisches Bevensen e.V." zur Verfügung gestellt. In der Vergangenheit wurden häufig Anfragen von Familienforschern aus aller Welt beantwortet, die ihre Wurzeln im heutigen Bad Bevensen haben. Um auch in Zukunft Unterstützung bei diesbezüglichen Anfragen gewähren zu können, wurde mit dem Aufbau einer Datenbank begonnen.

http://www.online-ofb.de/bevensen

  • Buchelsdorf

Buchelsdorf liegt im Kreis Grünberg in Schlesien und gehört zum Kirchspiel Lättnitz und kath. Schweinitz. Neben privaten Quellen wurden Eintragungen im Standesamt Grünberg 1874 -1890 und Katasterunterlagen Kreis Grünberg ausgewertet.

http://www.online-ofb.de/buchelsdorf

Ansonsten sind im Monat November 2008 für viele bestehende Online-OFBs Datenupdates durchgeführt worden. Vielen Dank an alle Bearbeiter.

Alle Online-OFBs finden sich unter http://www.online-ofb.de

(Herbert Juling)

Software

Wissen

Vereine

Medien

Kaleidoskop

Ausstellung "Plattdeutsch macht Geschichte"

Vom 8. November 2008 bis 8. Februar 2009 läuft im Stadtmuseum Münster die Ausstellung "Plattdeutsch macht Geschichte".

Pressemitteilung der Stadt Münster:

"Plattdeutsch macht Geschichte

Ausstellung im Stadtmuseum Münster zeichnet Wandel der niederdeutschen Sprache nach / Wertvolle Leihgaben aus bundesdeutschen Archiven von der "Kölner Bibel" bis zum "Walther-Fragment

(SMS) Sie prägt Münster und das Münsterland: Die niederdeutsche Sprache – im alltäglichen Gebrauch heute nahezu verschwunden – ist wichtiger Teil der regionalen Identität. Das Stadtmuseum Münster zeichnet in Kooperation mit der Niederdeutschen Abteilung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erstmals für eine Region in Deutschland die bewegte Geschichte der niederdeutschen Schriftlichkeit im Wandel der Jahrhunderte nach. Für diese anschauliche Zeitreise in Wort und Ton von ersten Überlieferungen um 800 bis hin zu den "plattdeutschen Spuren" im Münster der Gegenwart kehrten kostbare Leihgaben und Raritäten aus bundesdeutschen Archiven in ihr Entstehungsgebiet zurück.

Der Ausstellungstitel greift in zweifachem Sinn. "Ohne Kenntnis des Niederdeutschen kann die Geschichte dieser Stadt nicht geschrieben werden", betont Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé. "Bis weit ins 17. Jahrhundert hinein sind die Quellen in dieser Sprache abgefasst". Gezeigt wird so nicht allein der Weg, den die geschriebene Sprache nahm, sondern Plattdeutsch macht hier buchstäblich Geschichte." Mehr ...

Infos dazu auch auf der HP des Museums: http://www.muenster.de/stadt/museum/sonderausstellungen_plattdeutsch.html


Namen in Radio und Fernsehen

Professor Jürgen Udolph, "Deutschlands einziger Professor für Namensforschung", erklärt mehrmals pro Woche in verschiedenen Radiosendern die Namen der Hörer aus dem jeweiligen Sendegebiet. Montags in der Sendung "Lebensart" auf WDR 5 - wer zwischen 15 und 16 Uhr nicht Radio hören oder WDR 5 gar nicht empfangen kann (vielerorts ist das via Kabel möglich und überall via Satellit oder Internet) kann sich die Namens-Kolumne als Podcast (MP3) herunterladen (alle Sendungen seit August, http://podcast.wdr.de/radio/lebensart_namenforschung.xml). Weitere Informationen zum Thema, eine Literaturliste und ein Formular zum Mitmachen gibt es auf http://www.wdr5.de/sendungen/lebensart/namensforschung-mit-udolph.html.

Auf MDR Radio 1 Thüringen heißt es: "Ihren Namen bitte! - Namenforscher Udolph erklärt ihn"; die letzte Sendung zum Anhören und weitere Informationen findet man auf http://www.mdr.de/mdr1-radio-thueringen/1588701.html. Auch auf radioeins des RBB ist er zu hören; die Seite der Sendung "Numen, Namen, Nomen" (läuft in "eins am vormittag") bietet Informationen und die Sendung zum Nachhören.

Das Bayerische Fernsehen setzt in diesem Herbst seine Reihe "Weiß-Blau - Unsere Namen" fort (http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/weiss-blau-unsere-namen/index.xml) und das MDR-Fernsehen ist "Namen auf der Spur" (http://www.mdr.de/namen). (re)


Termine

Für den Monat Dezember sind 24 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.