Thuler Glashütte

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 16. November 2008, 21:26 Uhr von Dolejsch (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: == geographische Lage == Marienfelde Karte unter [http://astriddolejsch.de/huetten/thule.htm Thuler Glashütte / Marienfelde] (Oberschlesien / Kreis Rosenberg) == E...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

geographische Lage

Marienfelde Karte unter Thuler Glashütte / Marienfelde (Oberschlesien / Kreis Rosenberg)

Einführung

Nach E.v.Czihak[1] wurde sie 1774 angelegt, gehörte den Herren von Blacha. Um 1790 soll dort ein Glasmcher aus Linz mit vier Gesellen hauptsächlich grünes Scheibenglas produziert haben.


Nach Auswertung der Bodländer Kirchenbücher arbeiteten in der Glashütte Bodland eine Reihe von Glasmeistern und Glasmachern.

Glasmacher / Glasmeister

1779 heiratet der Glasmeister Sigmund Greiner Josepha Kurkri. Er ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Sohn des Franz Greiner von der Czarnowanzer Glashütte und wird 1786 ermordet. Seine Witwe Josepha heiratet nur ein Jahr später den jüngeren Glasmeister Franz Uttlinger.

1787 läßt der Glasmacher Johann Thomani seinen Sohn Johann Franz taufen.

1790 ist der Glasermeister Franz Fielinger Zeuge einer Taufe.

Im selben Jahr läßt der Glasmacher Mathias Zangel eine Tochter taufen, auch der aus der Czarnowanzer Glashütte bekannte Felix Greinert läßt einen Sohn Carl Michael taufen.

1791 wird der Sohn Franz des Glasmachers Andreas Kafka getauft. Andreas Kafka ist vermutlich ein Schwager des Mathias Zangel, denn beide sind mit Frauen verheiratet, deren Nachname Feigel ist.

1794 heiratet der Glasmacher Franz Tschwerske in Marienfeld Barbara Erm, eine Tochter des Carl Erm, Glasmeister in Bodland. In ihrem Hochzeitseintrag wird als Zeuge der Glasmeister Carl Thomani genannt.


Literatur

  1. Lit.: E. v. Czihak: Schlesische Gläser, Eine Studie über die schlesische Glasindustrie früherer Zeit nebst einem beschreibenden Katalog der Gläsersammlung des Museums schlesischer Altertümer zu Breslau, Breslau 1891; hier: Seite 34

siehe auch

Glasmeister in Oberschlesien