Gut Brincke/Hausarchiv

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Gut Brincke
Version vom 23. September 2008, 15:07 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge) (→‎Archivbenutzung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bestände

Urkunden

Es handelt sich um einen aus den verschiedenen alten Provenienzen gemischten Sammelbestand, der nur die Urkunden vor 1600 umfaßt.

  • 248 Urkunden (1274-1599)
    • Darin: Hauptsächlich Familie von der Wyck und Gut Neuhaus sowie Familie von Kerssenbrock.
      • Findbuch P 25

Bestand A: Älteres Gutsarchiv

  • ca. 620 Akten (15.-20. Jhdt.)
    • Darin: Familiensachen: Abfindungen, Eheverträge, Erbschaften, Fideikommiß, Genealogie, Personalia, Testamente, Vormundschaften; Güter Brincke, Overkamp, Neuhaus, Warmenau sowie Burgmannshof Horstmar; zu den Gütern gehörige Kolonate, Abgaben und Dienste, Eigenbehörige, Ablösungen; Armenhaus zu Borgholzhausen; Burgmannshof Horstmar; Kirchen zu St. Annen, Borgholzhausen, Neuenkirchen, St. Vit und Wallenbrück, Vikarie in Eversburg, Kapelle zu Brincke (Tauf- und Trauregister 1729-1877); Hude und Markensachen; Mühlen; Prozesse; Schulen zu Brincke, Barnhausen und Borgholzhausen; Friedrich Leopold Graf von Stolberg (1750-1819); Stiftungen; Familie von Valcke; Wegesachen; Familie von der Wyck zu Neuhaus.
      • Findbücher P 25/1 — 25/7

Bestand B: Verwaltungsregistratur 19.-20. Jhdt.

  • 898 Akten (19.-20. Jhdt.)
    • Darin: Gutsverwaltung Brincke, Neuhaus, Overkamp, Warmenau; Angestellte; Burghaus Brincke; Kapelle zu Brincke; Forstwirtschaft; Wege; Stiftungen; Rechnungswesen.
      • Findbuch P 25/8

Eigentümer

  • Justus Graf von Kerssenbrock-Praschma

Archivbenutzung

Die Benutzung des Archivs erfolgt nur über das Westfälische Archivamt.