Kreis Bielefeld

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Bielefeld

Politische Gliederung

Lage

Der Kreis Bielefeld mit der von ihm eingeschlossenen, ehedem zu ihm gehörigen Stadt Bielefeld liegt zu beiden Seiten des Teutoburger Waldes. Er grenzt im Osten an den ehemaligen Freistaat Lippe (Kreis Lemgo), im Norden an den Kreis Herford, im Westen an die Kreise Halle und Waren¬dorf und im Süden an die Kreise Wiedenbrück und Paderborn. Der Kreis, einschließlich der Stadt Bielefeld, ist 26.590 ha groß.

Kreis und kreisfreie Stadt

Die Stadt Bielefeld ist im Jahre 1878 aus dem Kreisverbande aus¬geschieden und wurde damit kreisfreie Stadt mit einem Oberbürgermeister an der Spitze.

Landkreis Bielefeld

Bielefeld blieb Sitz der Verwaltung des Landkreises. Der Kreis ist mit Errichtung des Regierungsbezirks Minden in der neuen preußischen Provinz Westfalen im Jahre 1816 geschaffen worden, als das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Ravensberg in die vier Kreise Bünde, Herford, Bielefeld und Halle aufgeteilt wurde. (Der Kreis Bünde ist 1832 mit dem Kreis Herford zusammengelegt.)

Um 1950 umfaßte der Kreis Bielefeld 21.906 ha und zerfiel in die fünf Ämter

Amt Brackwede

Das Amt Brackwede, 10.840 ha groß, bildete den südlichen Teil des Kreises und zerfiel in die Gemeinden

  • Dorf Brackwede, Quelle, Senne I, Senne II, Ummeln, Isselhorst, Holtkamp, Hohlen, Niehorst und Ebbesloh.

Amt Gadderbaum

Das Amt Gadderbaum, 394 ha groß, gehörte ursprünglich zum Amt Brackwede. 1883 wurde es von Brackwede abgetrennt und zum selbständigen Amt erhoben. Es lag in dem geschützten Längstal und an den waldigen Hängen der beiden Bergzüge zwischen Bielefeld und Brackwede und umfaßt die Gemeinde

  • Gadderbaum mit den Anstalten Bethel und die Bauerschaft Sandhagen.

Amt Dornberg

Das Amt Drnberg, 2.476 ha groß, lehnt sich im Westen der Stadt Bielefeld an den von schönem Hochwald bestandenen Nordhang des Teutoburger Waldes und erstreckt sich über den ganzen westlichen Teil des Kreises. Zu ihm gehören die Gemeinden Babenhausen, Großdornberg, Hoberge, Uerentrup, Kirchdornberg und Niederdornberg.

Amt Jöllenbeck

Das Amt Jö11enbeck, 2.987 ha groß, im Norden des Kreises, hatte ursprünglich mit dem Amt Schildesche eine gemeinsame Amtsverwal¬tung unter der Bezeichnung „Amt Schildesche und Jöllenbeck". Als aber Schildesche im Jahre 1930 zu der Stadt Bielefeld eingemeindet wurde, erhielt Jöllenbeck eigene Amtsverwaltung. Ihr unterstehen die Gemeinden Ober- und Niederjöllenbeck, Vilsendorf und Theesen.

Amt Heepen

Das Amt Heepen, 5.209 ha groß, mit den Gemeinden Brake, Altenhagen, Milse, Dorf Heepen, Oldentrup, Brönninghausen, Hille gossen, Ubbedissen und Lämershagen - Gräfinghagen umschließt das Gebiet zwischen den Straßen Bielefeld-Herford und Bielefeld-Detmold. Im Norden greift es mit der Gemeinde Brake nach Westen über die Herforder Straße hinaus, im Süden mit der Gemeinde Lämershagen¬Gräfinghagen über die Detmolder Straße, z. T. auch bis über den Kamm des Berges hinaus. Die früher zum Amt Heepen gehörenden Gemeinden Sieker und Stieghorst sind 1930 nach Bielefeld einge¬meindet worden.