Minden

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 16. März 2008, 07:50 Uhr von Reichenbach (Diskussion • Beiträge) (link: Batchnummern)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Minden ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Minden (Begriffserklärung).


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis_Minden-Lübbecke > Minden

Lokalisierung der Stadt Minden innerhalb des Kreises Kreis_Minden-Lübbecke

Einleitung

Die Stadt Minden ist in 19 Stadtbezirke aufgeteilt:

  • Minden-Bärenkämpen
  • Minden-Bölhorst
  • Minden-Dankersen
  • Minden-Dützen
  • Minden-Haddenhausen
  • Minden-Häverstädt
  • Minden-Hahlen
  • Minden-Innenstadt
  • Minden-Königstor
  • Minden-Kutenhausen
  • Minden-Leteln/Aminghausen
  • Minden-Meißen
  • Minden-Minderheide
  • Minden-Nordstadt
  • Minden-Päpinghausen
  • Minden-Rechtes Weserufer
  • Minden-Rodenbeck
  • Minden-Stemmer
  • Minden-Todtenhausen


Wappen

Wappen Minden.png Beschreibung:

Der von Gold und Rot gespaltene Schild zeigt vorn in Gold unter einer Kaiserkrone einen goldenen bewehrten, rot gezungten schwarzen Doppel-adler, hinten in Rot zwei schräg gekreuzte silberne Schlüssel mit abgewendeten Bärten oben, wobei der Schlüssel mit dem zur Schildmitte weisenden Bart über dem anderen Schlüssel liegt.


Quelle: Stadtverwaltung Minden

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Genealogische und historische Urkunden

LDS/FHC

Batchnummern der Mormonen


Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch

  • Minden (um 1230), Register der zu Bürgern in der Stadt Minden Aufgenommen. Pergament, 18 Seiten (Staatsarchiv Münster, Msc. VII 2901), Bruchstück mit Bürgereintragungen 1379, 1392-1415, 1572-1574, offensichtlich ein Vorläufer des in Stadt Mindener Archivalien genannten „alten Bürgerschaftsbuches de anno 1574". — Memorial der Kämmereikasse 1641-1662 (Stadtarchiv Minden), unvollständig (die Blätter 53-142 mit den Eintragungen aus den Jahren 1649-1659 sind entnommen). Darin: Niederschriften über die Einnahmen für die Erwerbung des Bürgerrechts und der Braugerechtigkeit. Die auf den vorhandenen Blättern verzeichneten Bürgergeldzahlungen 1641-1649 und 1659-1662 sind veröffentlicht von Martin Krieg, Mindener Bürgeraufnahmen 1641-1662, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Bd. I (1938), Heft 2, S. 59-72. Die Brauamtsgeldzahlungen betreffen die Jahre 1637-1668.
    • Ergänzende Quellen: Schoßregister der Stadt Minden von 1557, veröffentlicht von Martin Krieg in „Mindener Heimatblätter", 1935, Nr. 2, 3, 5, 7, und 10. Ferner die Bürgerrolle der Stadt Minden 1836, veröffentlicht in „Mindener Heimatblätter", 1936, Nr. 5-12.

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>MINDENJO42LH</gov>