Bessarabien

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Icon portal selected articles.svg
Dieser Artikel ist in die Liste
der ausgesuchten Artikel
aufgenommen worden.


Hierarchie

Regional > Übriges Europa > Bessarabien

Lage des früheren Bessarabiens innerhalb von Europa
Bessarabisches Bauernpaar bei einem Heimattreffen 2003

Allgemeine Informationen zu Bessarabien

Wappen der Bessarabien-
deutschen (mit Be-
schreibung)

Bessarabien ist eine historische Region in Südosteuropa am Schwarzen Meer. Ab 1814 wurde die Region durch den russischen Zaren Alexander I. unter Gewährung von Privilegien auch mit deutschen Kolonisten besiedelt. Ihre Herkunft lag zumeist im südwestdeutschen Raum (insbesondere Württemberg, Baden, Pfalz und Bayern). Sie kamen jedoch auch unter der Bezeichnung Warschauer Kolonisten als Deutsche aus dem Herzogtum Warschau und dem nordostdeutschen Raum, wie Mecklenburg. Im Norden Bessarabiens wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einige Gemeinden von Übersiedlern aus Galizien gegründet. In Bessarabien siedelten sich die rund 9.000 deutschen Auswanderer nahezu ausschließlich als Landwirte an. Zahlreiche Bessarabiendeutsche entschlossen sich Ende des 19. Jahrhunderts zur Auswanderung auf den amerikanischen Kontinent, u.a. nach Kanada, die USA (Nord- und Süd-Dakota) oder Brasilien. Bei wachsender Bevölkerung wurde das Land immer knapper. Ein weiterer bedeutender Grund war der Verlust der (1813 auf ewige Zeiten versprochenen) Privilegien, insbesondere die Einführung des Militärdienstes, nach Aufhebung des Kolonisten-Status um 1870.

Bessarabien gehörte bis 1918 zu Russland, danach bis 1940 zu Rumänien. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Zahl der Bessarabiendeutschen mit 93.000 Personen in 125-jährigen Siedlungsgeschichte mehr als verzehnfacht. Als Folge des Hitler-Stalin-Pakts von 1939 besetzte die Sowjetunion Ende Juni 1940 Bessarabien und annektierte den Landstrich kurze Zeit später. Gemäß dem deutsch-sowjetischen Umsiedlungsvertrag vom September 1940 führte das Deutsche Reich im Herbst 1940 eine Umsiedlung der Bessarabiendeutschen unter dem Motto Heim ins Reich durch. Sie führte auf Donauschiffen zunächst in eine 1-2 jährige Lagerunterbringung im Reich. Die Neuansiedlung erfolgte im besetzten Polen, wo die Bessarabiendeutschen von der deutschen Besatzungsmacht enteignete polnische Bauernhöfe übernahmen. Beim Näherrücken der russischen Front im Osten flohen sie 1944/45 in Richtung Westen und kamen als mittellose Flüchtlinge wieder in der Heimat ihrer Vorfahren an.


Landschaft Bessarabiens

Bessarabien war ein Landstrich am Schwarzen Meer zwischen den Flüssen Pruth im Westen und Dnister im Osten. Es war ein Übergangsland von den Karpaten zur osteuropäischen Steppe. Die Fläche betrug bei einer Ausdehnung von ca. 450 km × 100 km rund 45.000 km². Das südliche Drittel gehört heute zur Ukraine. Die nördlichen zwei Drittel sind heute Teil von Moldawien und machen den Hauptteil des Staatsgebietes aus.

Das Hauptsiedlungsgebiet der Deutschen lag im steppenähnlichen Gebiet des Budschak in Südbessarabien unweit des Schwarzen Meeres. Das flachwellige Hügelland mit einer baumfreien Landschaft zeichnete sich durch fruchtbaren Schwarzerdeboden aus. Eine dünnere deutsche Besiedlung bestand in den Gebieten Mittel- und Nordbessarabiens, die als Karpatenausläufer eine leicht bewaldete Hochebene darstellten.


Genealogische und historische Gesellschaften

Geneaologische Gesellschaften

Historische und andere Gesellschaften

  • Bessarabiendeutscher Verein e.V.

Hauptgeschäftsstelle
Florianstraße 17
70188 Stuttgart
Tel.: 0711-44 00 770, Fax: 0711-44 00 77 20
www.bessarabien.de
<email>verein@bessarabien.de</email>

Seit dem 20. Mai 2005 existiert dieser Verein als Zusammenschluss der bisher bestehenden bessarabiendeutschen Vereinigungen:

- Hilfskomitee der ev.-luth. Kirche aus Bessarabien e.V.
jetzt: Geschäftsstelle Nord
Bleekstraße 20
30599 Hannover
Tel.: 0511-952 39 30, Fax: 0511-952 45 58
<email>bessarabien-nord.1@arcor.de</email>

- Landsmannschaft der Bessarabiendeutschen e.V.
Florianstraße 17
70188 Stuttgart
Tel.: 0711-44 00 770, Fax: 0711-44 00 77 20

- Heimatmuseum der Deutschen aus Bessarabien e.V.
Florianstraße 17
70188 Stuttgart
Tel.: 0711-44 00 770, Fax: 0711-44 00 77 20

Genealogische und historische Register

Kirchenbücher

Als Kirchenbücher werden die in den Gemeinden geführten Personenstandsregister bezeichnet. Da die Ausdehnung der Kirchspiele oft sehr weiträumig war, konnte der Pastor manche Orte nur ein- oder zweimal im Jahr besuchen. Daher hatte der Küster der Gemeinde das Geburts- und Sterberegister führen und dem Pastor zu übergeben, während dem Pastor die Buchführung über die Trauungen des gesamten Kirchspiels oblag.

Die Kirchenbücher (wie alle amtlichen Unterlagen) der bessarabiendeutschen Orte durften bei der Umsiedlung im Jahre 1940 (gemäß Umsiedlungsvertrag) nicht mitgenommen werden. Sie wurden aber bei der späteren Wiedereroberung von Bessarabien im Sommer 1941 durch deutsche und rumänische Truppen teilweise nach Berlin überführt, wo sie dem Reichssippenamt übergeben wurden. Ein ausführlicher Artikel zum Verbleib der bessarabischen Kirchenbücher findet sich im Heimatkalender der Deutschen aus Bessarabien 1993, S.165-180.

Ein Teil der Kirchenbücher aus dem Gebiet Bessarabiens, der heute zu Moldawien gehört, befinden sich im Nationalarchiv in Kischinew. Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) in Salt Lake City besitzt verfilmte Kopien dieser Unterlagen. Auch das Heimatmuseum der Deutschen aus Bessarabien in Stuttgart hat Kopien aus Kischinew erhalten.

In der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig sind aus Bessarabien etwa 350 originale Kirchenbuchbände und etwa 100 (1941 in Berlin verfilmte) Mikrofilme mit Kirchenbuchunterlagen vorhanden. Sie sind nicht vollständig, zum Teil sind nur für einige Jahre Familienbücher oder kirchliche Ereignisse, wie Taufen, Trauungen, vorhanden. Detaillierte Angaben dazu enthält das Buch "Die archivalischen...Kirchenbuchunterlagen deutscher Siedlungsgebiete...Bessarabien..." (siehe unter Deutschsprachige Literatur)

Zu folgenden Orten bestehen Unterlagen:

Ortsverzeichnisse und Karten

Ortsverzeichnisse

Karten

Fotos

Satellitenfotos

Bibliographie und Literatur

Periodika

  • Mitteilungsblatt des Hilfskomitees der ev.-luth. Kirche und der Landsmannschaft der Deutschen aus Bessarabien
    Erscheint zwei-wöchentlich, 4 Seiten, 8 Seiten einmal monatlich mit Kirchlichen Nachrichten, Größe: 30 x 43 cm, Bezugsgebühr: 35 € jährlich (25 Ausgaben), Herausgeber: Hilfskomitee der ev.-luth. Kirche, Hannover
  • Jahrbuch der Deutschen aus Bessarabien , Heimatkalender
    Erscheint jährlich, ca. 250 Seiten, 15 x 21 cm, Preis: 10,50 €
    Herausgeber: Hilfskomitee der ev.-luth. Kirche, Hannover

Deutschsprachige Literatur

  • Wilhelm Kludt, Samuel Kludt (Hrsg.): Die Deutschen Kolonisten in Bessarabien in ihrem sittlichen und religiösen Zustande bis zum Jahre 1861, Odessa 1900. (Edition in der DigiBib)
  • Immanuel Wagner, Zur Geschichte der Deutschen in Bessarabien, Stuttgart 1958
  • Jakob Becker, Bessarabien und sein Deutschtum, Bietigheim 1966
  • Albert Kern, Heimatbuch der Bessarabiendeutschen, Hannover 1976
  • Dr. Karl Stumpp, Die Auswanderung aus Deutschland nach Rußland in den Jahren 1763 bis 1862, Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland 1991
  • Werner Hacker, Auswanderungen aus Rheinpfalz und Saarland im 18. Jahrhundert, Konrad Theiss Verlag GmbH, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0487-X
  • Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig, Die archivalischen und Kirchenbuchunterlagen deutscher Siedlungsgebiete im Ausland, Bessarabien, Bukowina, Estland, Lettland und Litauen, Siebenbürgen, Sudetenland, Slowenien und Südtirol,(Bestandsverzeichnis Teil II), Neustadt/Aisch 1992, ISBN 3-7686-2054-9
  • Hannes Hofbauer/Viorel Roman, Bukowina, Bessarabien, Moldawien - Vergessenes Land zwischen Westeuropa, Russland und der Türkei, Wien 1993, ISBN 3-900478-71-6
  • Arnulf Baumann, Die Deutschen aus Bessarabien, Hannover 2000, ISBN 3-9807392-1-X
  • Ute Schmidt, Die Deutschen aus Bessarabien, Köln 2004, ISBN 3-412-05004-0

Englischsprachige Literatur

  • George Cioranescu, Bessarabia – Disputed land between east and west, München 1985, ISBN 973-9155-17-0
  • Ion Alexandrescu, A short history of Bessarabia and northern Bucovina, Iaşi, 1994, ISSN 1220-7365

Literatur in den Landessprachen

Archive und Bibliotheken

Deutschland

  • Bundesarchiv / Bestände des Deutschen Ausland-Instituts (DAI)

Bundesarchiv
Abteilung R 57
Potsdamer Str. 1
56075 Koblenz
Tel.: 0261/505-0, Fax: 0261/505-226

  • Bundesarchiv / Bestände der Einwandererzentralstelle Litzmannstadt (EWZ)

Bundesarchiv
Abteilung R 69
Postfach 45 05 69
12175 Berlin
(Hausanschrift: Finckensteinallee 63, 12205 Berlin)
Tel.: 01888 7770-0, Fax: 01888 7770-111

  • Bundesarchiv / Lastenausgleichsarchiv

Dr. - Franz-Str. 1
95445 Bayreuth
Tel.: 0921/4601-142, Fax: 0921/4601-111

  • Deutsche Zentralstelle für Genealogie

Sächsisches Staatsarchiv Leipzig
Abt. Deutsche Zentralstelle für Genealogie
Schongauer Strasse 1
04329 Leipzig
Tel.: 0341/25 555 51, Fax: 0341/25 555 55

  • Archiv der Evangelischen Landeskirche

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover
Landeskirchliches Archiv
Am Steinbruch 14
30449 Hannover
Tel.: 0511/92980-0

  • Heimatmuseum

Heimatmuseum der Deutschen aus Bessarabien e.V.
Florianstraße 17
70188 Stuttgart
Tel.: 0711/262 54 81, Fax: 0711/262 80 92

Moldawien (Republik Moldau)

  • Nationalarchiv der Republik Moldau in Kischinew

Arhiva Nationala a Republicii Moldova
MD-2028, Chisinau, G.Asachi str. 67-B
Tel.: 00373-22/729793, Fax: 00373-22/735836

Ukraine

USA

  • Deutsche Luftbilder Bessarabien 1944

National Archives College Park (NARA), NWCS (Carto), Room 3320
Cartographic and Architectural Licon
8601 Adelphi Road
College Park, MD 20740-6001
Tel: 301-837-3520
FAX: 301-837-3622

Verschiedenes

Heimatkunde, Gebräuche

Auswanderungen

Der Verlust der Privilegien des Kolonistenstatus im Jahre 1871, die Aufhebung der Befreiung vom Militärdienst im Jahre 1874 sowie der Landmangel infolge der Erbregelungen und des Bevölkerungszuwachses führten zu einer Auswanderungsbewegung der Deutschen aus Bessarabien. Laut Heimatbuch waren die Jahre 1902, 1910 und 1925 Höhepunkte der Auswanderung. Die Ziele und die Größenordnung verdeutlichen diese Angaben bis 1939:

Nordamerika (USA, Kanada) 11.326 Personen
Südamerika (Brasilien, Argentinien) 1.898 Personen
Russland (Sibirien) 2.402 Personen
Kaukasus 1.446 Personen
Rumänien (Siebenbürgen, Banat) 1.342 Personen
Deutschland 354 Personen
andere Länder 402 Personen
Gesamt 19.152 Personen



Umsiedlung Deutsch-Ethnischer Minderheiten (Heim ins Reich-Politik) 1939-1944

In Ost- und Südosteuropa gab es deutschsprachige Volksgruppen, die teilweise bereits seit dem Mittelalter in diesen Gebieten als Minderheiten lebten. Durch die sog. Heim ins Reich-Politik wollten die Nationalsozialisten diese Deutsch-Ethnischen Volksgruppen, die sie als Volksdeutsche bezeichneten, aus den Ländern in denen sie als Minderheit lebten, in geschlossen deutsch besiedelte Gebiete im Reich zurückbringen. Diese Maßnahme war Teil des NS-Staates zur Umsetzung einer geplanten Neuordnung Europas (1941). Um diese NS-geplanten Umsiedlungen zu realisieren, schloss das Dritte Reich diesbzgl. Verträge mit vielen ost- und süosteuropäischen Staaten sowie auch Italien. Durch diese Abkommen erfolgte von 1939-1944 die Umsiedlung von Deutsch-Ethnischen Minderheiten aus diesen Staaten, in vielen Fällen auch gegen den Willen der davon betroffenen Menschen.

Siehe ausführlicher unter:

Termine

  • Bessarabisches Schlachtefest 8. März 2008
  • Heimatgemeindetreffen Hoffnungsfeld 15. März 2008 im Heimathaus Stuttgart
  • Heimatgemeindetreffen Lichtental 16. März 2008 im Heimathaus Stuttgart
  • Frühjahrstreffen des Kreisverband Heilbronn 14. April 2007 in Eberstadt, Eberfürsthalle, 10 Uhr mit Diaschau, Stammbaumsuche
  • Bessarabiendeutshes Treffen Raum Bittefeld/Wolfen 14. April 2007 in Zörbig/Spören
  • Bokel-Treffen 5. Mai 2007 in Bokel
  • 20. Borodinoer-Treffen 12. Mai 2007 in Ludwigsburg-Pflugfelden, Bürgerhalle
  • Friedenstaler Treffen 27. Mai 2007 in Ludwigsburg-Pflugfelden, Bürgerhalle
  • Heimatgemeindetreffen Hoffnungsfeld 14. Juni 2007 im Heimathaus Stuttgart
  • Treffen Paris und Neu Paris 17. - 21. Juni 2007 in Freyburg an der Unstrut, Hotel Rebschule.
  • Albota-Treffen 20. Oktober 2007 im Heimathaus Stuttgart

Termine des Bessarabiendeutschen Vereins

  • Bessarabische Woche 3.- 8. März 2008 Bad Sachsa
  • Treffen der Heimatgemeinden 22. April 2007 Stuttgart
  • Frauentag 5. April 2008 Stuttgart
  • Bundestrefen 1. Juni 2008 Ludwigsburg
  • Wochenendseminar Junge Generation 7. - 9. November 2008 Bad Sachsa
  • Adventsfeier Alexander Stift 6. Dezember 2008 Neufürstenhütte
  • Adventsfeier Heimatmuseum 7. Dezember 2008

Heimat-Reisen Polen und Bessarabien

  • Polen (Bus) 16. - 23. Juni 2007
  • Bessarabien (Schiff) 28. Juli - 11. August 2007
  • Bessarabien (Bus) 7. - 20. August 2007
  • Bessarabien (Flug) 23. - 30. Mai 2007
  • Bessarabien (Flug) 21. - 28. Juli 2007
  • Bessarabien (Flug) 29. August - 5. September 2007
  • Bessarabien (Flug) 12. - 19. September 2007

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Private Internetseiten

Mailinglisten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_279450
Name
  • Бессарабія (1812 -)
  • Бессарабия (1812 -)
  • Basarabia (1812 -)
  • Bessarabien (1812 -)
Typ
  • Landschaft (Region)
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Osmanisches Reich, Ottomanisches Reich, Türkisches Reich, Osmanlı İmparatorluğu (- 1812) ( Sultanat)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Wolontirowka
         Ort
WOLWKAKN46TK
Renz
         Ort
RENENZKN37UD
Principesa Elena
         Ort
PRIENAKN47AV
Bairamtscha
         Ort
BAICHAKN46WD
Budschak
         Landschaft
object_1053370
Neu-Strimba, Strâmba-Nouă
         Ort
NEUMBAKN37VV
Rischkanowka, Răşcani Colonia
         Ort
RYSWKAKN37SW
Scholtoi, Soltoaia
         Ort
SCHTOIKN37VK
Alt-Oneschti, Onești-Vechi
         Ort
ALTHTIKN46DU
Baimaklia, Baimaclia
         Ort
BAILIAKN46EE
Bajusch, Băiuş
         Ort
BAJSCHKN46FL
Balaban, Balaban
         Ort
BALBANKN45GW
Lermanstal, Balmas, Balmaz
         Ort
BALMASKN46PT
Kolossowa, Bergdorf, Bergdorf, Colosova, Колосове, Sărata Nouă II, Колосово
         Kolonie
BERORFKN46EL
Bratuleni, Bratuleni
         Ort
BRAENIKN37XD
Ebenfeld, Câmpul-Drept
         Ort
EBEELDKN46GN
Eichendorf, Eichendorf
         Ort
EICORFKN46DC
Emmental, Emental
         Ort
EMMTALKN46NQ
Fundu-Sarazika, Fundu-Sărăţichei
         Ort
FUNIKAKN46GP
Fürstenfeld I, Cneazevca I
         Ort
FURLDIKN46GP
Fürstenfeld II, Cneazevca II
         Ort
FURDIIKN46FP
Gantscheschti, Hânceşti
         Ort
HANHTIKN46HT
Glückstal, Valea-Norocului
         Ort
GLUTA1KN47CS
Hannowka, Inculţeni-Noi
         Ort
HANWKAKN46QJ
Helenowka, Ileanca
         Ort
HELASSKN46PL
Hirtenheim, Ciobana
         Ort
HIREIMKN46OT
Jakobstal, Iacobstal
         Ort
JAKTALKN46SL
Jargara, Iargara
         Ort
JARARAKN46FK
Jekaterinowka, Ecaterineanca
         Ort
JEKWKAKN46IO
Josephsdorf, Plăcinta
         Ort
JOSORFKN46NL
Ketrossi, Chetros-Nemţi
         Ort
KETSSYKN46MV
Larga, Larskije Otruba, Larga
         Ort
LARRGAKN46NS
Manukbejewka, Manukbeewka, Manucbeevca
         Ort
MANWKAKN46FN
Marienfeld
         Wüstung
MARELDKN46HO
Mariental, Regina-Maria
         Ort
MARLSSKN46DQ
Mariewka, Marianca-Nemţi
         Ort
MARWKAKN46PP
Mathildendorf, Sărătica
         Ort
MATORFKN46OL
Mischeny, Meşeni
         Ort
MISENYKN46FK
Missowka, Misovca
         Ort
MISWKAKN46MS
Netusche-Weiler, Netuşe
         Ort
NETLERKN45FS
Neu-Borodino, Arsa-germană
         Ort
object_279581
Neu-Koreni, Coreni
         Ort
NEUENIKN46NR
Neu-Mariewka, Marianca-Nouă
         Ort
NEUWKAKN46PP
Neu-Mathildendorf, Sărătica-Nouă
         Ort
NEUORFKN46OL
Neu-Nikolajewka, Aneni-Noi
         Ort
NEUWKAKN46OV
Neu-Oneschti, Oneşti-Noi
         Ort
NEUHTIKN46CU
Neu-Sarata, Sarata-Nouă
         Ort
NEUATAKN46EL
Nußtal, Valea Nucilor
         Ort
NUSTALKN45GV
Paruschowka, Paruşeni
         Ort
PARWKAKN45FT
Rohrbach, Româneşti
         Ort
ROHOWOKN46EL
Rosental, Valea Trandafirilor
         Ort
ROSTALKN46FR
Sofijewka, Sofieni
         Ort
SOFWKAKN46FA
Strembeni, Strâmbeni
         Ort
STRENIKN46DU
Unter-Albota, Albota de jos
         Dorf
UNTOTAKN45FX
Wischniowka, Vişineşti
         Ort
WISWKAKN46FH
Alexandrowka, Alexăndrești
         Ort
ALEWKAKN46EB
Albota, Albota
         Dorf
ALBOTAKN45FX
Alexanderfeld, Alexandru cel Bun
         Ort
ALEELDKN45FT
Oknitza
         Ort
OKNTZAKN38RJ
Gut Singer
         Chutor
object_279524
Hotin
         Ort
HOTTINKN38GL
Naslawtscha
         Ort
NASCHAKN38TL
Danielsfeld, Calmatzuie
         Ort
CALELDKN46CS
Roemmich
         Chutor
ROEICHKN47NG
Orhei
         Ort
ORHHEIKN47JJ
Algina (Albina)
         Ort
ALGINAKN46HQ
Tschimischlia
         Ort
TSCLIAKN46JM
Kantemir
         Ort
KANMIRKN46NL
Mansyr
         Ort
MANSYRKN46QL
Kahul
         Ort
KAHHULKN45CV
Leowa
         Ort
LEOOWAKN46DL
Marienfeld, Schalier, Patrukas
         Ort
MAREL1KN46HO
Gangura
         Ort
GANURAKN46MR
Belz, Belzy, Bălṭi, Бельцы
         Munizipium
object_1324958
Kischinau, Kischinew, Kischenau/Kischinew, Kischineff, Chişinău
         Munizipium
object_1324959
Bendery, Tighina
         Munizipium
object_1324960

en:Bessarabien