Österreich-Ungarn
Hierarchie
Regional > Österreich-Ungarn
Einleitung
Als Östereich-Ungarn werden die Länder (Grafik) bezeichnet, die zur kaiserlich königliche Habsburgermonarchie gehörten. Im Jahr 1914 umfasste diese Bezeichnung die folgenden Gebiete (jeweils mit der heutigen Zugehörigkeit). Die Nachfolgestaaten sehen Sie hier.
Wenn Sie Informationen innerhalb der heutigen Grenzen von Österreich suchen gehen Sie hierher: Österreich
Österreich
Link zu Österreich-Heute: Österreich
Österreich unter der Enns (Niederösterreich) mit Wien; das Feldsberger Gebiet und das Land nordwestlich von Gmünd gehören heute zu Tschechien
Österreich ob der Enns (Oberösterreich)
Steiermark; die Untersteiermark gehört heute zu Slowenien
Kärnten; das Kanaltal gehört heute zu Italien, Unterdrauburg, Seeland und das Miestal zu Slowenien
Tirol; Südtirol gehört heute zu Italien
Böhmen; heute zur Tschechischen Republik (Tschechien)
Mähren; heute zur Tschechischen Republik (Tschechien)
Österreich-Schlesien; der Osten des Herzogtum Teschen gehört heute zu Polen, der Westen und die Herzogtümer Jägerndorf und Troppau zu Tschechien
Galizien; der Westen gehört heute zu Polen, der Osten zur Ukraine
Buchenland (Bukowina); der Norden gehört heute zur Ukraine, der Süden zu Rumänien
Krain; Weissenfels gehört heute zu Italien, alles übrige zu Slowenien
Küstenland, bestehend aus Görz und Gradiska, Triest und Istrien; der Westen gehört zu Italien, der Nordosten zu Slowenien und der Südosten zu Kroatien
Dalmatien; der Bezirk Kotor (Cattaro) gehört zu Montenegro (Crna Gora), alles übrige zu Kroatien
Ungarn
Ungarn setzt sich aus drei Teilregionen zusammen:
Zentralungarn; heute zu Ungarn, der Slowakei, Rumänien, der Ukraine, Serbien, Slowenien und ein kleiner Teil zu Polen gehörig.
Siebenbürgen; heute zu Rumänien gehörig
Kroatien; heute zu Kroatien, der Osten zu Serbien gehörig
Bosnien-Herzegowina
Bosnien-Herzogewina ist heute formal ein eigener Staat, de facto drei Gebiete: bosnisch-mohammedanisch, serbisch und kroatisch
Sudetenland
Sudetenland meint die früher deutschsprachigen Gebiete in Böhmen, Mähren und Österreich-Schlesien, gehören heute zu Tschechien.
Ober- und Niederschlesien (Österreich-Schlesien)
Der nach den Schlesischen Kriegen 1742 bei Österreich verbliebene Teil Schlesiens wurde unter dem Namen Herzogtum Ober- und Niederschlesien mit der Hauptstadt Troppau organisiert. Nach dem Ersten Weltkrieg mußte es an die Tschechoslowakei abgetreten werden und fiel 1938 durch das Münchener Abkommen, mit weiteren Teilen Tschechiens, als Reichsgau Sudetenland an das Deutsche Reich.
Böhmen
Böhmen; gehört heute zur Tschechischen Republik (Tschechien)
Mähren
Mähren gehört heute zur Tschechischen Republik (Tschechien)
Frühe österreichische Gebiete
Die folgenden Gebiete gehörten tw. bis ins 19. Jht. zu Österreich.
Hultschiner Ländchen
Hultschiner Ländchen gehört zu Tschechien.
Lausitz
Lausitz, 1526 – 1635 habsburgisch, dann sächsisch, ab 1815 teilweise preußisch, gehört heute zu Deutschland
Vorderösterreich
Vorderösterreich, bis 1815 habsburgisch, dann zu Baden, Württemberg, der Schweiz und Bayern, heute zu Deutschland und zur Schweiz; das südliche Elsaß (Sundgau) ging bereits 1648 an Frankreich.
Venetien
Venetien, 1815 – 1866 habsburgisch, seither zu Italien.