Wipperfürth

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Oberbergischer Kreis > Wipperfürth


Lokalisierung der Stadt Wipperfürth innerhalb des Oberbergischen Kreises

Einleitung

Wappen

Wappen Wipperfürth.jpg Das Wappen der Stadt geht in seiner modernen Gestaltung mit Zinnenmauer, dreitürmiger Kirche und dem Löwen mit Turnierkragen auf die Darstellungen zurück, die sich schon auf den alten Stadtsiegeln finden.

Wipperfürth, 1217 zur Stadt erhoben und damit die älteste Stadt des Bergischen Landes, sicherte sich mit diesen Siegeln Besitzstand und Rechtspflege.

Das sogenannte kleine Stadtsiegel, dessen Abdruck sich auf einer Urkunde von 1358 findet, zeigt die dreitürmige Kirche, die Stadtmauer mit Tor und über dem Kirchendach das bergische Wappen.

Das große Stadtsiegel ist eine in der Darstellung verfeinerte und vergrößerte Ausgabe des kleinen Siegels. Das Siegel selbst stammt wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert. Erste Abdrucke sind von 1267 und 1318 bekannt.

Über die farbliche Gestaltung des Wappens sind keine gesicherten historischen Unterlagen vorhanden. Die jetztige Farbgebung geht auf einen Vorschlag des preußischen geheimen Staatsarchivs in Berlin-Dahlem vom 26. Oktober 1936 zurück. Darin werden die aus mehreren Quellen entnehmbaren Angaben sinnvoll zusammengefasst.

Allgemeine Information

Alte Schreibweisen:

Wippfurde, Wipperfurde, Wypperfurde, Wipperfurth, Wipperfuert, Wipperfoerde,

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Wipperfürth (Stadt und Kirchspiel) und Wipperfürther Bürger in den Protokollen des Siegburger Schöffengerichtes 1415-1662,


In der Klammer die Jahreszahl, dahinter, vor dem Schrägstrich, die Nennung des Protokollbandes, nach dem Schrägstrich die Protokollseite.

Von den 31 Bänden sind erst drei Bände gedruckt und im Buchhandel. (Näheres siehe unter GenWiki, Siegburg, Genealogische Quellen). Signatur: StA Siegburg, A II/1-31.

Wipperfürth, Wipp(er)furde, Wippervurde, Wypperfurde, Wipperfurdt, Wipperfuert, Wipperfoerde, (1527) 3/91r, 3/95v, 3/103v, 3/107r, (1552) 14/153r, (1556) 15/66v, (1559) 15/174v, (1567) 17/233r, (1572) 18/22v, 18/33a, 18/53r, 18/58v, 18/67v, 18/92v,

Bürge/Burge (des Hynrich Mant) van Wipperfurde, 3/107r,

Kamp gen. am Wolffsberg, nächst der Stadt [Wipperfürth], u. eine Wiese, genannt Schoeknechtswese, (1557) 15/109v,

Kirchmeisteren van Wipperfurde fordern von Claes Slueppe 10 Goldgulden, (1514) 9/52v, Burgermeister,

Richter, Scheffen und Raidt der Stadt (Stat) Wippervorde/Wipperfuerde, (1558) 4/78ad, (1551) 14/116r,

Stillinghausen/Stillenckhuissen, Erbgut (Erffguet), (1551) 4/116r,

Adolff von Wipperfurdt, (1603) 27/66r,

Aleff Korte zo Wyppervorde, (1545) 4/76ad,

Balthasar Wipperfuhrt, (1633) 30/6v, 30/38r,

Casparius Wipperfurth, (1613) 29/13r,

Casparus Wipperfurdt, Offerman zu Lomar, (1612) 26/197r,

Catharina von Ley aus Wipperfurdt, Ehefrau v. Daniel Ley zum [Haus] Reichenstein, Bürger in Siegberg, (1596) 27/5v,

Christian von Wipperfurdt, (1581) 20/17v,

Cristian (Xpianus) Wippervurde, (1419) 1/19v,

Kirstgen Brack, Bürger von Wipperfurth, (1596) 27/5v,

Clais, van Wipperfurdt, (1581) 20/15v, 20/17v,

Claes van Wypperfurde, Priester (Preister), (1521) 9/214v,

Clais Lymbergh u. Thewus von Wipperfurde, Brüder Hynrichs v. Roebsait, (1524) 11/64v,

Conrait Moer van Wipperfurde, (1511) 8/191v,

Daniel Flach zu Wipperfürth, Bruder von Johan Flach im Kranen [Siegburg], (1612) 28/4r, (1613) 29/13r,

Daniel Flachen Hausfrau Christine Pfeill, (1613) 29/14v,

Daniel Ley zum [Haus] Reichenstein [in Siegburg], u. Catharina Ley von Wipperfurdt, seine Ehefrau, (1596) 27/5v, 27/5r, Dederich van Wipperfurde/Wipperfoerde, (1456) 2/15r, (1456) 5/45r,

Dederich van Wipperforde, Burger zu Siegberg, (1560) 15/213r,

Dederich van Wipperfoerde und Elsa, seine Ehefrau, (1555) 15/25v, 15/50v,

Dederich Zymmerman van Wipperfoird, (1497) 2/228v,

Eva, Peters Hausfrau zu Scharde und der sel. Dicke Johan, ihr Oehm, (1564) 16/132a,

Flachen, Seniori, klagt geg. Lymperg (gen. werden: Wilh. Lymperg u. s. Schwester Elße, Fridr. Flach), (1662) 31/62r,

Fredrich van Wipperfurde/Wipperfoirde, (1452) 5/6r, (1452) 5/7r,

Georg/[Jorgen Ley], Vater v. Daniel z. Reichenstein u. Rolandt [Ley]; hat Erbgüter in Wipperfurdt, (1567) 17/233r,

[Georg/]Jorgen [Ley] z. [Haus] Kreuwell [in Siegb.], verkauft Erbgüter seiner Stiefkinder in Wipperfurth, (1557) 15/109v, 15/109r,

Gottschalck an der Leyen, Bürger zu Wipperfurde, u. Ehefr. Merge van Swellem, (1522) 11/28r,

Gottschalck an d. Leyen und Merge verk. Merges Haus, den Cleinen Widenist, am Siegburger Markt, (1522) 11/28v, 11/28r,

Gyrtgen van Wippelfuyrt, (1531) 12/14r,

Greitgen van Wipperfurde, eine Dienstmagd (Deynstmacht), (1508) 8/131r,

Greitgen v. Wipperfurde u. Dreyss van Stummell, Ehel., Bürger zu Collen, (1508) 8/142v,

Greta, Johann Smitz Dochter zu Niederwipper (Ksp. Wipperfoerde) wird wegen Diebstahls verhaftet, (1559) 15/193r,

Hans von Wipperfurdt, (1581) 20/14r,

Hans/Hanß Dochscherer/Doichscherer van Wipperfoerde/Wyppervorde, (1550) 14/86v, 14/86a,

Hanß Kegeller von Wipperfoerde kommt wegen Schlägerei u. nächtl. Ruhestörung in Haft, (1564) 16/125r,

Hennes van Wypperfurd, (1503) 2/259v,

Herman Flach, Schwager v. Daniel [Ley] zum [Haus] Reichenstein [in Siegburg] u. Rolandt [Ley], (1567) 17/233r, 17/234v,

Hilger van Wipperfoerde, (1551) 14/106v,

Hilger, Johann, zo Wipperfoerde, (1521) 11/10v, 15/109v, Heyn van Wipperfoert am Cluppelbergh, Diener Peters zu Windeck am Orde in Siegburg, (1563) 16/60b,

Hynrich Wippfurde, (1527) 3/95v,

Hynrich v. Wipperfurde zu Winckell u. s. Ehefr. [Tryne] kaufen Häuschen u. Garten in d. Wellergassen, (1523) 11/41v,

Hynrich v. Wipperfurde zu Winckell und Tryne, Ehel., verkaufen eine Erbschaft in Siegburg, (1523) 11/41v,

Heynrych u. Henneßghen tzo Scharde, beide Scheffen bynnen Wypperfurde, (1564) 16/132a,

Heynrich Lymbergh/Lymperch van Wipperfurde/Wypperfurde, (1527) 3/91r, (1528) 3/103v, (1517) 9/136v,

Jacob Schulten zo Brock, (1545) 4/76ad,

Johann von Wipperfoerde/Wipperfurdt/Wypperfurt, (1551) 4/118r, (1537) 12/82r, (1549) 14/74r, (1550) 14/82r, (1581) 20/15v, 20/17v,

Johan van Wipperfuert klagt gegen Heyn Baltesar, (1532) 12/28v,

Johann van Wipperfoerde, Khurmeister, (1565) 16/134r,

[Johan]. Des Dycken Johans van Wypperfurtz Huyse [in Siegburg], (1533) 12/50v,

[Johan]. Der Dicke Johan, 1564 „selig“. Siehe hier unter: Eva, Peters Hausfrau zu Scharde.

Johan Fromart aus Wipperfurdt, (1573) 18/58v,

Johan Hilger van Wipperfurde, (1521) 11/10v, (1557) 15/109v, 15/109r,

Johan Hilger der Junge van Wipperfoerde, (1551) 14/106v,

Johann, des Kregers Sohn zu Wipperfoerde, (1553) 14/210r,

Joh. Krissers Hausfr. zu Wipperfurde fordert Geldsumme v. Ehel. Greitgen v, Wipperfurde u. Dreyss, (1508) 8/142v,

Joh. Ley, Bürger der Stadt Wipperfurdt, (1596) 27/5v,

Joh. van Wipperfoerde, Hermann Molners Nachkomling, u. Kathrinen, Johans Ehefrau, (1550) 14/82r,

Joh. van Wipperfoerde, u. Kathrinen, Ehel, kaufen ein Hs. in der Siegburger Mühlengasse, (1549) 14/74r,

Joh. Müller [∞ Cathrin] und sein Stiefsohn Simon zu Wipperfurdt, (1576) 18/151v, (1577) 18/160r,

Joh. genannt Scheidt van Wipperfurdt, (1598) 27/29v,

Joh. Schomecher van Wipperfurde, (1523) 11/49v,

Joh. Wever van Wypperfurt u Entgen, Eheleute, u. ihr Haus u. Garten in der Siegburger Holzgasse, (1534) 12/49r,

Joh. Zimmerman van- und Druytgen, seine Ehefrau, (1534) 12/49r,

Kathrina van Wipperfoerde, (1551) 14/128v,

Kathrynen an der Leyen van Wipperfurd, Wymars van Paffroid Hausfrau, (1500) 7/225v, 7/225r, 7/226v,

[Katharina/]Catharina Ley, Ehefrau v. Daniel Ley zum Reichenstein in Siegburg, (1596) 27/5v,

Kirstgen Heesbergh van Wipperfoerde, (1554) 14/222r, 14/223v,

Kerstgen Hesperch, Bürger (Borger) bynnen Wyppervorde, (1545) 4/76ad,

Kirstgen/Christian, von Wipperfurdt, (1582) 20/15v, 20/17v, Kirstgen, Bote von Wipperfurdt, (1573) 18/40r, 18/42r, 18/43v,

Kirstgen zu Schoenenbergh im Wipperfurder Kirßpell, (1573) 18/45v,

Kirstgen Tolner van Wypperfurde, (1513) 9/51r. Siehe auch unter Kirstgen Verver.

Kirstgen Verver van Wipperfurde, (1511) 8/184r,

Kirstgen Verver, Zöllner (Tolner/Zolner) zo Wipperfurde, (1510) 2/288r, (1512) 9/9r, (1513) 9/35v,

Kirstgen Verver, Tolner zu Wipperf., verstorb. auf einer Karre a. d. Heimfahrt v. Siegb. nach Wipperf., (1520) 9/199v,

Luther van Wipperfurdt, Kläger gegen Christine, Volmar Loerers nachgelassene Tochter, (1566) 4/168r,

Lutter/Luther von- Wipperfurdt und seine Hausfrau, (1566) 4/167r, 4/168v, 4/168r,

Lutter Langenbergh, Burger zu Wipperfurdt, (1596) 27/5v,

Melchior Schaff/Schaeff zu Wipperfurdt, (1572) 18/13v, 18/14v, (1573) 18/53r, 18/57r, 18/58v, 18/58r, (1573) 18/67v, (1574) 18/92v,

Merghe v. Swellem, Ww. v. Meus Zamps, jetzt Ehefr. v. Gotschalck an d. Leyen, Burger zu Wipperfurde, (1522) 11/27v,

Merghe v. Swellem u. Meus Zamps, Eheleute, hatten einen Sohn, der 1522 als verschollen galt, (1522) 11/27r,

Merge van Swellem, Ehefrau von Gottschalk Leyen, ihr Haus zom Kleinen Widenyst in Siegburg, (1521) 11/28v, 11/28r,

Merghe vam Swellem, Ehefr. v. Gotschalk a.d.Leyen, verk. ihr Haus u. Backhaus in d. Siegb. Holzgasse, (1522) 11/27v,

Pauwel van Wipperfoerde, kommt wegen Beleidigung des jungen Joh. Hilger v. Wipperfoerde in Haft, (1551) 14/106v,

Pauwel Brackt, Swager des Zöllners Kirstgen Ververs von Wipperfurde, (1520) 9/199v,

Pauwels Molner v. Wipperfoerde, (1551) 14/106v,

Pet. v. Wipperfurde, (1523) 11/37v,

Pet. v. Wipperfoerde, verhaftet wegen unerlaubter Ausübung seines Schneiderhandwerks in Siegburg, (1566) 16/177v,

Pet. Katterbach, Kelner zu Lulstorp, Kläger gegen Berthram im Spich wegen Gut Stillenckhuissen, (1551) 4/116r,

Servais tzo Eckerichaußen, (1564) 16/132a,

Symon van Wipperfurdt, wegen des Erbes Johan Müllers, (1577) 18/165v,

Simon zu Wipperfurdt und Freuchen, Eheleute, u. Catharina, Simons Mutter, (1566) 17/16r, 17/17v, 17/17r, 17/18v,

Simon, Pflegsohn/Stiefsohn v. Johan Muller u. Cathrin, (1566) 17/17v, (1576) 18/151v, (1577) 18/160r, 18/164r,

Theissen van Wipperfurdt, (1581) 20/15v, 20/17v,

Theissen van Wipperfurdt im Spich, (1577) 18/155r,

Theiß, des sel. Hengenß ehel. Sohn v. Wipperfoerde, u. Anna u. Chatharina, seine Schwestern, (1564) 16/130v,

Thewys van Wipperfurde, (1516) 9/124v,

Thewys Henck/Heuck von Wipperfurde, (1514) 9/76v, 9/76r, (1516) 9/119r,

Thewus Henckell van Wipperfurde, (1524) 11/68v,

Thewus van Wipperfurde, Sohn v. Clais Sleupgen u. Metze, Bruder v. Hynrich, (1523) 11/64v, Thys van Wipperfurde, (1523) 11/37v, 11/43v, (1527) 11/150v,

Thys van Wipperfurde und Neßge/Neißgen, seine Ehefrau, (1523) 11/32r, 11/33v, 11/43v,

Thomas, van Wipperfoerde/Wipperfurdt, Kläger in Siegburg, (1557) 4/144r, (1567) 17/244r, 17/246r,

Thomas, van Wipperfoerde/Wipperfurdt, Kläger in Siegburg, gegen Wymmar Thewaldt zum Homerich, (1566) 4/175v, 4/175r, (1567) 17/244r, 17/246r, 17/247v,

Thomas zor Bruck, wohnhafftig zo Wipperfurth, (1537) 12/81r,

Thoenis van Wipperfurde genant Mantz Thoenis, u. Claes, sein Bruder (Broeder), (1514) 9/74r, 9/75v, 9/75r, 9/76v,

Thoenis v. Wipperfurde gnant Thoenis Mant, u. Trynen, Ehel., kauf. ein Gertgen in d. Siegb. Holzgasse, (1514) 9/59r,

Thonis Mant, Clais Lymbergh, Thewus Henckell und Hynrich Lymbergh, Gebrüder, (1525) 11/84v,

Thonis Mant, (1525) 11/84v,

Zeris van Wipperfurde, (1525) 11/84v,

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Verkartungen

Archive und Bibliotheken

Archive

[http://www.archive.nrw.de/

Kommunalarchive/KommunalarchiveU-Z/W/Wipperfuerth/index.html


Stadtarchiv Wipperfürth] auf www.archive.nrw.de (02.06.2007)

Hauptstaatsarchiv des Landes NRW (HStAD), Düsseldorf.


Stadtarchiv Siegburg (StA Sbg.)





A II/27 1596 Bl. 5v Berthram von Metternich, ambtman und scholtis, vort Johan von Selbach gnant Lohe, scheffen zu Siegbergh, am [freitag,] 15ten marty, anno et cetera [15]96. Uff vorschrieben datum ist erschienen der achtbar Daniel Ley zum Reichenstein, burger alhie zu Siegberg, hat muntlich angetzeigt und schrifftlich vorbracht, was maissen etwan die erbar und tugentsame Catharina Ley von Wipperfurdt, seine hausfraw seliger, hiebevor bei auffrichtung ires testamentz und letzten wille[n]s angeordnet und gewilligt, das zu betzalung dero nachbleibender schulden obgemelter Daniell, ire haußwirdt, volkomliche macht und gewalt haben solle, ire behausung zum Reichenstein gnant, zu verkauffen und was daran uberig verbleiben wurde, iren kindern zum besten, als fur erbschafft wiederumb antzulegen, wie er, Daniell, dan auch volmacht haben solle, was bei irer zeit und leben von erbguetern verkaufft und noch unvererbt, das er sothanige erbkauff becrefftigen und daruber erbs recht, als wan sie noch im leben, thun solle, und das zu vollentziehung sothanigen letzten willens sie, Cathrina Ley, die ehrenthafft und achtbare Luthern Langenbergh, Johannen Ley und Kirstgen Brack, alle burgern der stadt Wipperfurdt, iren kinderen zu curatoren und respective executor[e]n angesetzt und verordnet, alles fernern inhaltz deßhalb vorbrachten letzten willens, so durch die wurdig, wolgelert, achtbar und ersame Herren Bl. 5r Urbanum Lechenich, zur tzeit pastoren alhie zu Siegbergh, vort Dederichen Keriß den jungern und Casparen Kemp, offerman, als hertzu beruffen und auffgenomene zeugen geschrieben und underschrieben. als aber obgedachte curator[e]n unden irer dreier handt und siegell ermeltem Daniell Ley zugeschrieben und allerhandt bewegliche ursachen vorgeben, warumb sie diesem werck niet beiwohnen kunnen, und dan warmit die noch hinderstendige schulden abgelacht und alsolchem letzten willen zu der unmundiger kinder besten nutz und vorstandt vollentziehung geschehen möge, demnach hat vorgnanter Daniell die ehrenthafft und achtbare Rolanden Ley und Hermannen Muntz im Brewhoff respective burger und rathsverwanter alhie zu Siegbergh, vorgestalt, underthenigs fleis bittendt, dieselbige dieser endts vorgnanten seinen kindern, neben den andern zu curatoren oder vormundern antzusetzen. Und dweill sein, Daniels, bit niet untzimlich befunden, sein beide obgenanter Rolandt und Herman den vorschrieben unmundigen kindern in optima forma zu vormundern angesetzt, wilche auch gegenwortig alsolche vormunderschafft gutwillig angenomen und bei eidtzpflicht globt, vilermelten kindern trauwes besten fleis vortzustehen und dasjenig zu thun und leisten was erbarn und fromen vormundern zu thun eignet und geburt, ohne argelist.

[Edition: W. Günter Henseler, Kierspe]

Bibliotheken

Verschiedenes

LDS/FHC

Batchnummern
Taufen, ev. 1778 - 1809, Knaben, Batchnummer: J942191
Taufen, ev. 1778 - 1809, Mädchen, Batchnummer: K942191
Heiraten, ev. 1778 - 1809, Batchnummer: M942192
Taufen, rk. 1655 - 1766, Batchnummer: C942201
Taufen, rk. 1700 - 1799, Batchnummer: C942202
Taufen, rk. 1767 - 1809, Batchnummer: C942203
Heiraten, rk. 1767 - 1809, Batchnummer: M942203


Weblinks

Offizielle Webseiten

Internetauftritt der Stadt Wipperfürth: http://www.wipperfuerth.de (05.08.2005)

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.



Das Wappen des Oberbergischen Kreises Städte und Gemeinden im Oberbergischen Kreis (Regierungsbezirk Köln)
Städte: Bergneustadt | Gummersbach | Hückeswagen | Radevormwald | Waldbröl | Wiehl | Wipperfürth
Gemeinden: Engelskirchen | Lindlar | Marienheide | Morsbach | Nümbrecht | Reichshof


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>WIPRTHJO31QC</gov>