Loen zu Lohn, von
Historische Hierarchie Regional > Historische deutsche Staaten > Fürstbistum Münster > Adel im Fürstbistum Münster > Loen zu Lohn, von
Namensherkunft und Bedeutung
Lage des Stammhauses
- Schloß Lohn
Einführung
Auf einem (silbernen) Schild drei (blaue) Querbalken, auf dem oberen Querbalken drei nach rechts schreitenden Merlen, so zeigen sich die älteren Siegel und späteren Wappen der Familie von Lohn zu Lohn. Diese Darstellung stimmt auch mit dem Siegel von 1289 überein. Ursprünglicher scheint der Schild mit den Querbalken zu sein, während der durch die drei Vögel repräsentierte Besitz später angeerbt wurde.
Die schwimmenden Enten ohne Füße sind wohl eher unzutreffend und erst viel später aus naheliegenden Gründen verfälscht worden. Die nach rechts schreitenden Vögel scheinen mit einem bestimmten Besitzübergang aus dem Besitz des Sippenverbandes Werence / Bitter zusammen zu hängen. Hierbei kann es sich eigentlich um Übergang von Teilbesitz an die von Lohn vor dem Ende des 12. Jahrhunderts handeln.
Als Stammvater dieser Familie von Lohn kennen wir heute den 1085 erwähnten Edelherrn Gerhard I. Herr von Lohn. Besitzungen der Familie von Lohn gehörten offensichtlich in den Herrschaftsbereich der Grafen von Cappenberg. Graf Godechin oder Gottfried I., Herr von Cappenberg, war Vogt von Werden (1085, + 1106) und verheiratet mit Beatrix von Hildrizhausen (+ 1115/22), eine Tochter Heinrichs, Graf von Schweinfurt, Herzog von Ostfranken (1057-1104) und dessen Frau Beatrix. In zweiter Ehe hatte die Witwe um 1107 Heinrich Graf von Rietberg, Sohn Konrads von Arnsberg und dessen Frau Mathilde, eine Tochter Ottos v. Nordheim und der Richeza von Schwaben, geheiratet. Hier bestand also eine Verwandschaft zu Lothar von Süpplinburg.
Status
Ursprünglich Dynasten. Als Edelherren oder Edelfreie in der Zeit des Hoch- und Spätmittelalters (11. bis 15. Jahrhundert) gehörte der Familienverband von Lohn / von Heiden dem Hochadel an (damals Herzöge, Grafen und "einfache" Edelherren). Im Gegensatz dazu stand der niedere Adel, welcher sich zumeist aus Ministerialen (Dienstmannen) zusammensetzte, welcher nicht über Allodialbesitz verfügte. Edelherren verloren ihren angeborenen gesellschaftlichen Status als gleichzeitige Dienstmannen und bei unechten Lehen im Regelfall nicht. Nur sie besaßen durch ihren umfangreichen Allodialbesitz die Unabhängigkeit, sich gleichzeitig unterschiedlichen Landesherren als Ministeriale verpflichten zu können, was gerne von Landesherren zur Neutralisierungszwecken genutzt wurde, so auch bei diesem Familienverband. Voraussetzung des Statuserhalts war durchgängig eine statusgemäße Heirat. Mangel an diesen Möglichkeiten erklärt, neben der Besitzvermehrung, manche Heirat mit dem Dispens der Blutsverwandtschaft.
Gottschalk von Twente, Gf. v. Twente u. Zütphen (urk. 1054-1059,+ (gefallen) 1063/64, im Dienst des Erzbischofs Adalbert von Bremen im Kampf um Friesland), 1054 Gf. v. Twenthe, 1059 Gf. v. Zütphen, 1062 Gf. v. Hetter, Bannerträger und Vogt von Utrecht, Vogt v. Zütphen, durch seine Heirat Vogt der Stifte Münster, Borghort u. Brauweiler, Besitzer der "advocatia ducis" im Emsgau, bezog aus dem Zoll zu Meppen 4 Mark, 1/2 Mark aus dem Getreidezoll und den 4. Teil der zu liefernden Bocksfelle aus Meppen sowie 1 1/2 Mark aus Meppen und Werlte oo Adelheid von Zütphen (E: Ludolf von Waldenburg und Mathilde von Zütphen, (urk. 1059)) . Erbin v. Zütphen, Waldenburg u. den Vogteien Münster u. Borghorst. Kinder:
- Gerhard I. von Loen
- Otto II. von Zütphen (der Reiche)
- Gottschalk von Gennep, Präfekt von Gennep (urk. 1075-1096).
- Heribert von Gennep, Herr von Millen oo um 1080 mit Hedwig N.
- Umbert von Zütphen, Mönch, zuerst Mönch in Corvey, später (vor 1093) Abt von Kloster Abdinghof in Paderborn.
Erbwechsel
- Gerhard I. von Loen, Gf. v. Nordzutphen, geboren um 1043 (urk. 1059-1086, 1092 + 1059) um 1064 als Erbe seines Onkels Rupert, 1086 Gf. zu Loen, oo Irmgard N. Kinder:
- Edelherr Godschalk I. von Lohn, Herr z. Rees (1085 –1092)
Erbwechsel
- Gottschalk I. von Loen (urk. 1086-1107, 1110+), Herr v. Loen 1092, von 1096-1099 Teilnahme am Kreuzzug. Kinder:
- Edelherr Gerhard II. von Loen, Herr z. Rees, advocatus (=Vogt) im FB-Münster (1147)
- (vir nobilis) Gottschalk von Versneveld,
- Alard von Wesenthorst (urk. 1145 – 1163) von Wesenhorst, 1152 von Versnevelde, 1152 von Heiden (Wird Stammherr der Linien von Dreigworden und von Heiden)
- Winemar, Edelherr (1145/53 genannt von Wesenhorst (zwischen Ulft u. Gendringen), 1152 von Versnevelde, 1155 von Oedem, 1152 von Heiden. (Führt die Linien von Oedem, von Selfwalden, von Wesenhorst, von Osterwick weiter)
Als Friederich Barbarosse 1152 seinen Taufpaten Otto von Cappenberg im Kloster Kappenberg besucht, sind neben anderen Vornehmen auch die „nobilis“ und Gebrüder Alhard und Wennemar von Heyden mit ihren Verwandten, den „vir nobilis“ Gerhard und Gottschalk von Lohn. zugegen.
Versnevelde ist 2007 als Vaarseveld eine Bauerschaft der Gemeinde Wisch im niederländischen Achterhoek, zwischen Terborg und Lichtenvoerde, während Wesenhorst zwischen Ulft und Gendringen liegd.
Sohn Gottschalk
Gottschalk von Versneveld, Herr zu Versneveld (urk. 1138-1152), Richter d. Gogerichts Südlohn mit Winterswijk, Aalten, Verseveld, Zelhem u. Hengelo, Herr in den Kspln. Eibergen, Neede, Groenlo u. Geistern oo Lutgard von Were (Religion: r.K.). Erbin des Haupthofes Lon.
Gottschalk von Versneveld bringt sich nach dem Tode des Bischofs Werner von Münster (1132-1151) in den Besitz des Schlosses zu Lon, unter dem Vorwandt, damit belehnt zu sein. Als nun Bischof Friederich (1152 / 1168) zum Bistum gelangt war, nötigte dieser im Jahre 1152 den Edelherrn Godschalk von Lohn (1152) oder von Versnevelde (1154 - 1163) den unrechtmäßigen Besitz zu entsagen. In einem Vergleich ernannte er ihn jedoch auf Lebenszeit zum "Castellamnus" des Schlosses. Godschalk anerkannte im Gegenzug die Unrechtmäßigkeit seine angemaßten Besitzes im Liesner Wald und begnügte sich mit dem Forstrichteramt..
Weiterhin verzichtete Godschalk 1152 auf den bischöflichen Hofdienst und erkannte wegen seines Landrichteramtes (Regime populare) in den 6 Kirchspielen Lon, Winterswijck, Aladnon, Versnefelde, Selehem und Hengeld, sich wie andere Gografen als abhängig vom Bischof. Er war auch Herr in den Kirchspielen Groenlo, Eibergen, Neede u. Geestern.
Zwischen 1138 – 1146 bestätigt der EB von Köln, Arnold I. von Randerath (1137-51), dessen Vorfahren Vögte der Kirche in Rees waren, daß Godschalk, der Bruder des Gerhard von Loo, mit der Stiftskirche zu Rees ein Gut zu Menzelen (Alpen) tauschte.
Um 1134 / 39 befand sich der Gerichtsplatz „Hathemaresloh“ im Vorsitz eines Gottschalk. Dies bezeugten u. a. Otto von Rheineck zu Bentheim, Hermann von Calvelage und Adolf von Berge (u.a. Vogt von Kappenberg und Essen). „Hathemareslo“ liegt in der Nähe von Ibbenbüren im Kreis Tecklenburg. Im Jahre 1134 heisst es „locus pretorialis Hathemareslo“, hier war eine Dingstätte des Freigerichts der Edelherren von Ibbenbüren, deren Linie 1203 erlosch, sie trugen einen Anker im Wappen. Der Präfekt Gottschalk (1129-1177). gilt als Stammvater der Edelherren von Ibbenbüren. Ihm wurde das Herrschaftsgebiet in Ibbenbüren zugeteilt. Einer seiner Söhne war Bernard, Bischof von Paderborn (1189).
Erbwechsel
Sohn Gerhard II. von Loen
- Gerhard II. von Loen (urk. 1110-1152), 1138 Graf v. Loen genannt oo N.N., Kinder:
- Gottschalk II. von Loen (urk. 1152-1185)
- Gerhard von Loen (urk. 1173/1221), 1192 Onkel des Gerhard von Loen (1192)
- Henrich de Lon (1185) Besitzer eines Gutes zu Alstätte (Lintlo?) Hedswindis v. Bredevoort
Erbwechsel
- Gottschalk II. Graf von Loen, Richter in Südlohn ( urk. 1152-1185, 1190+, 1152 belehnt mit Loen v. Bf. Friedrich v. Münster oo N.N., Kinder: .
- Gerhard III. von Loen
Erbwechsel
- Gerhard III. Graf von Loen (urk. 1190-1221, 1225 +) oo N. von Bredevoort, Kinder:
- Tochter v. Loen (oo Wennemar von Heiden)
- Beatrix v. Loen (oo Sveder von Ringenberg dictus Dingden)
- N. v. Loen (oo Hermann Werence)
- Herman Gf. v. Loen (1203 / + 1252)
- Heinrich v. Loen (1234 Propst in Zutphen, 1236 Domherr in Münster)
- Mechtild v. Loen (oo Hermann II. von Münster)
- Otto v. Loen (urk. 1234-1254), 1234 Kanonikus in St. Gereon/Köln, 1252/54 Gf. v. Loen.
- Gerhard IV. v. Loen, Ritter (urk. 1223-1279).
Erbwechsel
- Herman I. Gf. v. Loen (1203 / + 1252), Herr zu Groenlo ist mit Rudolf von Steinfurt Erbe von ½ Bredevoort (1238) 1.oo 1235 Sophia, 2.oo um 1235 Euphemia, Erbin von Coeverden (1232 / 50), Ww. Heinr. II. von Borculo und T. v. Rudolf, Bgf. v. Coeverden. Herr v. Drenthe, Kinder:
- Heinrich de Loen (1245)
- Herman II. Gf. v. Loen (1248 Ritter)
- Beatrix de Loen (1252)
- Sophia de Loen (1257 / 84) Bernh. v. Ahaus (1255 / 1307).
- Agnes de Loen Herm. v. d. Voorst (1252 / 88)
Erbwechsel
- Herman II. Gf. v. Loen (1248 Ritter, + 1316) oo Gertrud von Holte (1287, 1302, T. v. Hermann), Kinder:
- Hermann (1287, +1315)
- Wigbold (1287, + 14.08.1312), 1297 Domherr zu Münster oo 28.11.1311 Agnes von Kleve (T. Dietrich Luf II. Gf. v. Hülchrath)
- Wwe. Agnes von Kleve 2.oo Roger von Leefdael Burggraf von Brüssel
1278 sind Verwandte des Herman von Loen die Herren von: Borkulo, Ahaus, Sweder von Alpen (1283 - Sohn des Gottfried v. Gemen oo Sophia von Zuylen), Gerhard von Langen, von Münster, Gerhard von Lon (Werenze), Ritter, Allard von Heiden und Sveder von Merfeld (Werenze).
1289 verkauft Hermann von Lon das Herrschaftsrecht über den Schultenhof Welinc (direkt neben der Burg).
Herman II. Gf. v. Loen und sein Sohn Hermann verkaufen 1315 die Herrschaft Holte an Graf Otto von Ravensberg. Die Brüder Johann und Otto von Ahaus verkaufen am 03.08.1316 dem Bischof von Münster die ihnen durch Erbschaft zugefallene Herrschaft Loen und die Burg Bredevoort
Herman Gf. v. Loen gibt die Gografschaft Loen an Geldern und erhält diese als Lehen zurück.
Zufallsfunde
Oft werden in unterschiedlichsten Archivalien Informationen zu diesem Thema gefunden, welche nicht hier genannt sind. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschauen oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an die entsprechenden Forscher/Innen zu richten.