Siegburg
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Kreisstadt Siegburg
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung/Zugehörigkeit
Vorlage:Navigationsleiste Siegburg
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Evangelisches Pfarramt, Annostr. 14, 53721 Siegburg, Tel. 02241-969880
Katholische Kirchen
- St.Anno
Pfarrgründung 1909, KB ab 1909
kath. Pfarramt St. Anno, Kempstr.1, 53721, Siegburg
Tel. 02241-62415, FAX: 02241-591443
- St. Servatius
Pfarrgründung ca. 1000, KB ab 1650
kath. Pfarramt St. Servatius, Mühlenstr. 6, 53721 Siegburg
Tel. 02241-63146
Abtei Michaelsberg
Mittler, Mauritius, I. Angestellte der Abtei Siegburg 1650-1803, [mit alphab. Namen-, Orts- u. Berufsregister 116 Seiten]
II. Das Bruderschaftsbuch der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft von St. Servatius in Siegburg 1747-1843,
[Buchreihe] Siegburger Studien XVIII, Respublica-Verlag Siegburg, 1986, ISBN 3-87710-125-9 [mit alphab. Namen- und Ortsregister 82 Seiten]
Geschichte
Häuser, Höfe, Straßen, Orte Ortsteile
Münzwesen in Siegburg
Womit man in Siegburg zwischen 1415 und 1662 bezahlte.
Alle Angaben aus den Protokollen des Siegburger Schöffengerichtes 1415-1662; Original-Schreibweisen.
Bei den gängigen Münzen wurde vom Bearbeiter (W. Günter Henseler) nicht auf Vollständigkeit der Beleg-Nachweise geachtet.
Abkürzungen und Zeichen: in runder Klammer die Jahresangabe; vor dem Schrägstrich das Protokollbuch lt. Signatur des Siegburger Stadtarchivs; nach dem Schrägstrich die Seite im Protokoll-Buch; in der eckigen Klammer Zusatz des Bearbeiters (Henseler).
Münzbezeichnungen,
Albus [denarius albus, weißer od. silb. Pfennig, vor 1500 wichtigste Silbermünze am Ndrrhein], (1415) 1/3r, (1416) 1/4r, 1/5r, (1416) 1/6v, 1/6r, (1419) 1/16r, (1420) 1/22v, (1453) 2/3v, 2/3r, (1453) 2/8v, (1468) 2/84r, (1478) 2/140v, (1495) 2/224v, (1504) 3/46adr, (1537) 4/26r, (1538) 4/33v, 4/33r, 4/34v, (1538) 4/36r, 4/38v, (1538) 4/40v, 4/40r, 4/42v, 4/43v, (1538) 4/47v, 4/47r, 4/48r, 4/50r, 4/51v, (1545) 4/64r, (1547) 4/80r, 4/81v, 4/84v, (1548) 4/86v, 4/90r, (1548) 4/98v, (1549) 4/104b, (1551) 4/110v, (1552) 4/121r, (1552) 4/122r, 4/123v, 4/134r, (1557) 4/145r, (1558) 4/154v, (1569) 4/228v, (1570) 4/234r, (1451) 5/2r, (1452) 5/5v, 5/6r, 5/12adr, 5/12adcr, (1452 ( 5/13v, 5/18v, (1453) 5/18r, (1453) 5/22v, 5/22r, (1454) 5/25v, (1454) 5/27v, (1454) 5/29v, (1455) 5/35v, 5/40v, (1456) 5/45v, 5/47v, 5/48r, (1457) 5/52v, 5/52r, 5/53v, 5/58v, 5/58r, 5/59r, (1558) 5/62r, (1476) 6/1r, 6/3r, (1478) 6/4r, (1483) 6/10r (1481) 6/11v, (1483) 6/11r, (1485) 7/3v, 7/7v, 7/8r, (1486) 7/15r, (1486) 7/17r, 7/24v, 7/25v, (1487) 7/25r, 7/26r, 7/27r, (1488) 7/28v, 7/28r, 7/29r, 7/35v, (1489) 7/36r, 7/37v, 7/37r, 7/42r, 7/43v, 7/43r, (1490) 7/46r, 7/48r, 7/51v, 7/51r, 7/52v, (1491) 7/56v, 7/56r, 7/58v, 7/59r, 7/61v, 7/61r, 7/62r, 7/63v, 7/63r, 7/64r, 7/65r, 7/67v, 7/68v, (1492) 7/68r, 7/69v, 7/69r, 7/72r, 7/73v, 7/74v, 7/74r, 7/75v, 7/77v, 7/78r, 7/82r, 7/83av, 7/85v, (1493) 7/85v, (1493) 7/85r, 7/86v, 7/86r, 7/87r, (1493) 7/89v, 7/91ar, 7/91r, 7/94v, 7/95r, 7/96r, 7/97v, 7/99v, 7/99r, 7/101r, 7/104r, (1500) 7/208b, (1504) 8/36v, (1548) 14/28v, 14/28r, 14/32r, 14/36r, (1548) 14/47r, (1549) 14/52r, (1519) 14/58r, 14/59v, (1549) 14/62v, 14/69v, (1549) 14/70v, (1549) 14/74v, (1549) 14/74r, (1550) 14/77r, 14/84r, (1550) 14/89r, 14/90v, (1550) 14/98v, 14/99v, 14/99r, 14/100v, 14/100r, (1551) 14/109v, 14/110v, 14/110r, 14/111v, (1551) 14/116v, 14/116r, (1551) 14/126v, 14/132v, 14/142v, (1554) 14/218r, (1554) 15/1r, 15/4r, 15/17r, (1555) 15/21v, 15/25v, (1555) 15/28r, 15/30r, 15/31v, 15/42v, 15/42r, (1556) 15/48r, 15/51r, 15/53r, 15/54r, 15/68r, (1556) 15/72v, (1557) 15/81v, (1566) 17/14v, 17/17v, (1566) 17/24v, 17/24r, 17/26r, (1567) 17/39v, 17/39r, (1567) 17/46r, 17/49r, (1568) 17/55r, 17/63r, (1570) 17/72r, (1568) 17/140r, 17/146v, (1571) 17/188v, (1571) 17/189v, 17/190v, (1566) 17/195v, (1566) 17/208v, (1568) 17/247v, (1567) 17/250r, 17/251v, 17/255v, 17/258v, 17/258r, (1568) 17/261v, (1573) 18/57v, 18/60v, 18/65r, (1574) 18/84r, 18/85v, (1574) 18/87r. 18/88v, 18/88r, 18/96r, 18/101r, 18/104r, (1574) 18/108v, (1574) 18/110v, 18/110r, 18/112v, (1574) 18/112r, 18/114r, (1576) 18/150r, (1577) 18/161v, 18/167r, 18/168r, 18/169v, 18/169r, (1577) 18/172v, (1565) 19LE/8v, (1566) 19LE/38v, (1572) 19/93r, (1573) 19/96v, 19/103r, (1574) 19/117v, (1587) 19/121v, (1581/82) 19/127v, (1579) 20/2v, (1580) 20/2r, 20/3v, (1581) 20/4v, 20/5v, 20/5r, (1581) 20/8v, 20/20v, 20/21r, (1591) 21/6v, (1592) 21/22r, (1592) 21/41r, (1593) 21/48v, 21/50v, 21/60r, 22/59r, 22/30r, (1593) 22/31v, 22/31r, (1593) 22/59r, 22/63v, (1597) 25/86v, (1602) 26/40v, (1608) 26/112r, 26/130v, 26/130r, 26/131v, 26/172r, (1596) 27/10r, (1596) 27/17r, (1565) 27/18v, (1598) 27/27v, (1637) 30/45v, (1638) 30/55v, 30/55r, 30/62v, (1645) 30/88v, (1660) 31/36v, (1661) 31/41r, 31/42v, 31/42r, (1661) 31/44r, 31/45r, 31/46v, 31/51r, (1662) 31/57r, (1662) 31/66v,
Albus Colnisch/colsch/culsch, Albus licht Geltz culscher Werunge, (1537) 4/26r, (1538) 4/48r, 4/49r, 4/50r, (1557) 4/145r, (1492) 7/76r, (1548) 14/37v, (1567) 17/3r, 17/4v, (1566) 17/24v (1567) 17/34v, (1567) 17/35v, 17/36v, 17/37v, (1568) 17/43v, (1577) 18/170r, (1662) (1572) 18/16v, (1573) 18/27v, 18/29r, (1573) 18/57v, 18/62v, 18/80r, (1574) 18/104r, (1576) 18/140r, 18/143v, (1577) 18/161v, 18/165v, (1577) 18/173r, (1581) 20/21r, (1591) 21/3ad, 21/6v, (1592) 21/22r, (1592) 21/24v, 21/26v, 21/27v, 21/28v, 21/35v, 21/35r, (1592) 21/36v, (1593) 21/50v, 21/51r, 21/59v, (1593) 21/60v, 21/63r, (1593) 22/3r, 22/21r, (1593) 22/52v, (1594) 23/8v, (1596) 27/10r, (1597) 27/21r, 27/22v, (1598) 27/26r, 27/28v, (1592) 31/52v,
Albus, slecht Geltz culsch, schlechter Albus colnischen paymentz, (1551) 14/111v, (1594) 23/16r,
Albus Current [Kurrent Bezeichn. für Scheidemünzen in den sächs. Herzogtümern], (1662) 31/57v,
Albus Schaidgeltz, (1556) 4/137r, Albus golden, (1568) 17/135v,
Batzen [schweizerische u. süddeutsche Münze; Batz = Petz, Bär, Wappentier der Stadt Bern], (1537) 4/19v, (1537) 4/23v, (1538) 4/46v, (1554) 4/131r, (1551) 14/122v,
Blafferten [Blaffert], (1661) 31/54v,
Blanck, Blancken, [aus Metz], (1486) 2/182v, (1491) 7/68v, (1492) 7/72v, (1493) 7/90v, (1493) 7/94v, (1497) 7/172r, (1497) 7/185r, (1510) 8/170r, (1520) 9/194v,
Buyssen und Dubelen Buyssen [Bauschen? ], (1500) 7/208b,
Schilling Buyschen, (1453) 2/8v,
Creutzer, (1662) 31/51v,
Culschen Cronenstuisser, Colsche Stoisser [Stoisser/Stuisser = viell. Stüver?], (1526) 11/131r, (1551) 14/131v,
Denarius, [denarius = Zehner, Silbermünze], (1415) 1/3v, 1/4v, (1416) 1/6v, 1/6r, (1416) 1/7v, 1/7r, (1417) 1/8v, (1417) 1/10v, 1/10r, 1/11v, (1418) 1/15v, (1551) 4/110r, (1488) 7/28v, 7/31v, (1492) 7/72r, (1510) 8/171a, (1525) 11/100r, (1526) 11/114r, (1549) 14/58r,
Dubellfuiriser, (1551) 14/131v,
Ducaten, Ducait [Goldmünze urspr. d. Republik Venedig, aber Nachpräg. in anderen Ländern], (1510) 8/170v, 8/172v, (1551) 14/131v, (1554) 14/218r, (1557) 15/98v, 15/99v, (1558) 15/127r, 30LE/27r, (1660) 31/24r,
Dubbell Ducaten, Dubellducaten, (1551) 14/130r, (1605) 27/81r,
Ungerschen Ducaten, Ungarischer Ducat, (1551) 14/130r, (1638) 30/52v,
Engellotten, Engelloiten, (1557) 4/144v, (1551) 14/130r, (1557) 14/144v, (1556) 15/43r, (1557) 15/92r, (1566) 17/87r,
Eßger, (1548) 14/40r, (1554) 14/218r,
Fetmenger, Fettmennchen, Fettmentgere [Fettmännchen, 8-Heller- od. Halbstüberstück, i.Rheinl. ab 1583], (1660) 31/36v, 1661) 31/42v, (1662) 31/51r, (1662) 31/54v,
Feurroder, (1567) 17/239v,
Florin [Goldmünze mit dem Liliensymbol der Stadt Florenz], (1415) 1/3v, (1416) 1/4r, (1416) 1/5v, (1416) 1/6r, (1417) 1/10r, 1/11v, (1417) 1/12r, (1418) 1/15r, 1/16v, (1419) 1/17v, 1/17r, (1419) 1/18v, 1/19v, 1/20v, 1/20r, (1420) 1/21v, (1420) 1/22r, (1453) 2/1r, 2/6r, 2/8v, (1455) 2/11v, (1458) 2/26v, (1459) 2/34r, (1460) 2/42r.(1461) 2/45v, (1461) 2/47r, 2/49r, (1461) 2/50v, 2/50r, (1478) 2/139r, (1481) 2/157v, (1494) 2/210r, (1495) 2/224v, (1514) 3/20r, (1451) 5/4r, (1452) 5/13v, (1454) 5/24r, 5(30v, (1555) 5/30r, 5/31v, 5/35v, (1456) 5/42r, (1493) 7/94r, 7/96r, 7/97v, (1495) 7/109b, (1494) 7/122v, (1495) 7/122r, (1495) 7/123r, 7/126v, 7/128v, 7/131r, 7/132v, 7/133v, (1496) 7/139v, 7/140r, 7/141v, 7/142r, 7/143v, 7/151ar, 7/153r, (1497) 7/159v, 7/169v, 7/170r, 7/171v, 7/171r, 7/174v, 7/184v, 7/184r, (1498) 7/188r, (1499) 7/193av, 7/199r, 7/200v, (1500) 7/209v, (1501) 7/236v, (1502) 8/3r, (1505) 8/57v, (1507) 8/124v, (1547) 14/15r,
Kolnische Florin, (1453) 2/1r, (1458) 2/23v, 2/23r, (1458) 2/24v, 2/26v, 2/27r, 2/28v, (1459) 2/34v, (1459) 2/36r, (1460) 2/39r, 2/41r, (1461) 2/47v, (1479) 2/157v, (1452) 5/13v, (1453) 5/22v, 5/22r, (1455) 5/30v, (1455) 5/34v, 5/34r, (1455) 5/35r, 5/36v, 5/36r, (1492) 7/87v,
Overlensche Florin, (1458) 2/23r, (1459) 2/32v, (1459) 2/32v, 2/33v, (1461) 2/50v, (1462) 2/52v, (1464) 2/64r, (1467) 2/79r, (1469) 2/89v, 2/126r, (1481) 2/157v, (1482) 2/161r, (1482) 2/162v,
Gallina/Gallian, (1485) 7/4r,
Gelrische Ridder, Gelressen Ryder, Gelresser Rider, (1544) 4/59r, (1500) 7/208b, (1504) 8/36v,
Gulden, (1415) 1/2v, 1/3r, (1415) 1/4r, (1416) 1/5r, (1416) 1/6v, (1416) 1/7v, 1/7r, 1/8v, (1417) 1/10r, (1417) 1/11r, 1/12r, (1417) 1/13r, (1418) 1/14r, 1/15v, 1/15r, 1/16v, 1/16r, (1419) 1/17v, (1419) 1/19v, 1/20v, 1/20r, (1420) 1/21v, (1420) 1/21r, 1/22v, 1/22r, (1452) 2/1v, (1453) 2/2v, 2/3v, 2/4v, 2/5v, 2/5r, 2/6v, 2/6r, 2/8v, 2/8r, 2/9v, 2/9r, (1455) 2/11r, 2/13v, 2/13r, (1456) 2/16v, 2/17v, (1463) 2/57r, (1465) 2/70r, (1467) 2/80v, (1468) 2/82r, 2/84r, (1469) 2/87v, (1469) 2/90v, (1491) 2/91r, (1475) 2/116r, (1476) 2/121v, (1478) 2/136v, 2/140v, 2/146v, (1479) 2/146r, (1480) 2/148v, 2/149v, (1482) 2/159v, (1483) 2/167v, (1485) 2/174r, 2/175v, 2/175r, (1486) 2/177v, 2/178r, 2/184v, (1487) 2/184r, 2/185r, (1509) 2/281r, (1514) 3/19r, (1453) 5/22r, (1455) 5/35v, (1538) 4/51v, (1455) 5/36r, 5/37v, (1455) 5/39r, 5/40v, 5/40r, (1456) 5/40br, (1456) 5/42v, (1499) 7/196a, 7/196b, 7/198v, 7/200r, (1548) 14/49v, (1548) 14/14c, 14/49r, (1551) 14/131v, (1567) 17/40r, (1574) 18/84r, (1632) 30/29v, (1637) 30/45v, (1638) 30/55v, 30/55r, 30/56v, (1641) 30/65v, (1643) 30/73v, 30/73r, (1645) 30/80v, (1645) 30/88v, (1645) 30/93v, 30/94r, 30/95r, (1646) 30/98r, (1661) 31/41r, 31/42v, (1661) 31/44r, 31/46v, 31/51r, (1662) 31/52v, (1662) 31/57r,
Andreasgulden, Andreisgulden, (1495) 2/224r, (1495) 2/225av, (1551) 14/131v,
Baerbaensgulden, (1514) 3/20v,
Berchse Gulden, (1516) 3/24r,
Clemmergulden, (1547) 14/19r,
Dubbell Keisers Gulden, (1551) 14/131v,
Enckel(en) Gulden, (1495) 2/224r, 2/225av, (1499) 2/233r, (1500) 2/243r, (1495) 7/107r, (1497) 7/176r, (1499) 7/195r, (1500) 7/208b,
Goltgulden/Goultgulden (alte und neuwe), (1495) 2/218v, (1500) 2/250r, 2/251v, (1503) 2/263v, (1509) 2/281r, (1512) 3/5r, 3/6v, (1515) 3/16r, (1519) 3/16adr, (1514) 3/18v, 3/19v, (1514) 3/20r, 3/21v, (1515) 3/23v, (1499) 3/46ad, (1537) 4/23v, (1537) 4/26r, (1538) 4/32r, (1538) 4/47v, (1557) 4/144r, 14/130r, (1554) 14/218r, (1557) 15/92r, (1558) 125d, (1567) 17/36v, (1567) 17/40v, 17/41v, (1572) 18/8r, 18/12v, 18/20r, (1573) 18/47r, 18/56v, 18/60v, 18/61v, (1574) 18/69r, 18/75v, 18/81v, 18/82r, (1574) 18/85v, (1574) 18/89r, 18/90v, 18/94r, 18/97v, 18/101r, (1575) 18/102r, 18/125v, (1577) 18/168r, (1595) 24/52r, (1597) 25/68r, (1632) 30/2r, 30/6r, (1637) 30/12v, (1632) 30/31r, (1632) 30/35r, (1633) 30/38v, 30/40v, (1637) 30/42v, 30/42r, 30/43v, (1640) 30/48r, (1638) 30/52v, 30/56v, (1645) 30/79r, 30/80v, (1644) 30LE/32v, 30LE/33v,
Hornsch Gulden, Hornsen Gulden, Hornsse Gulden, [schlechter Gulden aus Lüttich], (1492) 2/203v, (1499) 2/235v, (1500) 2/243r,, (1501) 2/249r, (1506) 2/267r, (1509) 2/281r, (1511) 3/3r, (1512) 3/5v, (1521) 3/17ad, (1515) 3/24r, (1516) 3/26v, (1504) 3/46adr, (1500) 7/209v, 7/227v, (1501) 7/234v, (1503) 8/15v, 8/34v, (1504) 8/36v, 8/52v, (1505) 8/57r, 8/68r, (1505) 8/74r, 8/75v, (1506) 8/85r, (1508) 8/130cv, 8/132a, (1511) 8/187r, (1516) 9/122r, (1521) 9/215r, (1523) 11/40r, (1527) 11/139r, 11/140v, (1527) 11/160v, (1536) 12/86r, (1544) 13/73r, (1548) 14/28r, (1553) 14/182v,
Kauffmansgulden/Kouffmansgulden/Kuffmatzgulden, (1481) 2/157v, (1492) 2/203v, (1494) 2/210r, (1510) 2/287v, (1515) 3/15r, (1504) 3/46ad, (1538) 4/51v, (1548) 4/92a, 4/104v, (1554) 4/126r, 4/130r, (1556) 4/134r, (1567) 4/208v, (1570) 4/222v, (1451) 5/3v, (1452) 5/10v, (1452) 5/15r, (1453) 5/20v, 5/26r, (1557) 5/54r, (1486) 7/13r, 7/17v, (1488) 7/29v, 7/31r, 7/34v, (1489) 7/45v, 7/45r, (1490) 7/50r, (1491) 7/68r, (1492) 7/68r, 7/73r, (1492) 7/76r, (1493) 7/109cv. (1494) 7/110r, (1497) 7/145a, (1497) 7/170r, 7/179r, (1499) 7/194r, (1500) 7/208r, (1502) 8/3v, (1503) 8/32b, 8/47v, 8/48r, (1505) 8/72v, 8/73r, 8/79v, (1506) 8/98r, 8/105r, (1507) 8/120v, 8/123v, (1508) 8/132v, (1553) 14/215c, (1572) 18/16v, (1573) 18/64r, (1577) 18/155v, (1569) 19/31ar, (1581) 20/19v, (1593) 22/21v, (1593) 22/23v,
Kauffmansgulden culsch, Kouffmangulden colsch paymentz/payementz, (1481) 2/157v, (1547) 4/84r, (1530) 12/14v, (1542) 13/23r, 13/24r,
Keisersgulden, (1568) 17/260r,
Kolnische Gulden, Gulden colnisch, Colschen Gulden, culschen Gulden, (1416) 1/6v, (1419) 1/19r, (1420) 1/21v, (1455) 2/10r, (1459) 2/31v, 2/31r, 2/37r, (1467) 2/79r, (1468) (1468) 2/86r, (1470) 2/94v, (1481) 2/151r, (1485) 2/169v, (1485) 2/170v, 2/173v, (1485) 2/174v, 2/175v, 2/175r, 2/176v, (1486) 2/176r, 2/178r, 2/182v, (1488) 2/186v, (1489) 2/187r, (1488) 2/188v, (1489) 2/188r, 2/189r, 2/190v, 2/190r, 2/191v, 2/192v, 2/193r, (1490) 2/194r, (1491) 2/198v, (1500) 2/281r, (1537) 4/26r, (1538) 4/33r, (1538) 4/36r, (1538) 4/48r, (1453) 5/18r, 5/19v, (1455) 5/39r, (1455) 5/40adr, (1456) 5/40br, (1556) 5/41r, 5/42r, (1492) 7/72v, (1497) 7/159v, (1499) 7/200v, (1500) 7/208b, (1504) 8/36v, (1514) 9/81v, (1516) 9/107v, (1580) 20/2v,
Ludewich Goltgulden/Lodwicus Goltgulden, (1507) 8/116r, 8/119v,
Magdeburgischer Goltgulden, (1638) 30/52v,
Overlen(d)sch(e)/Overlentze Gulden, (1453)2/4v, (1453) 2/6v, 2/7r, (1466) 2/74v, (1469) 2/87v, 2/88r, 2/89r, (1470) 2/94r, (1486) 2/172r, (1485) 2/174v, (1486) 2/180r, (1487) 2/185v, 2/185r, (1489) 2/190v, 2/1191r, 2/192v, (1490) 2/195v, (1492) 2/203v, (1514) 3/17v, (1526) 3/85r, 3/86r, (1528) 3/107v, (1536) 4/9v, 4/10r, 4/14v, (1537) 4/18v, 4/18r, 4/25v, 4/26v, (1537) 4/26r, (1538) 4/33v, 4/34v, (1538) 4/47v, (1548) 4/86r, (1455) 5/40adr, (1456) 5/40bv, (1499) 7/199r, (1551) 14/133r, (1555) 15/42r, (1567) 17/41v, 17/41r, (1574) 18/84r, 18/85v, (1565) 19LE/27v, 19LE/31v, (1566) 19LE/33r, (1574) 19/80r,
Overlensche Gulden colnisch, Overlensche Gulden colscher werunge, Overlendsche
Gulden culsch paimentz, (1536) 4/12v, (1566) 19LE/33r, (1574) 19/120v,
Overlentze Rynsche Gulden Kurfurster Montzen, (1457) 5/52v,
Philipsgulden [Taler Philipps II. der span. Niederlanden], (1554) 14/218r,
Postulatsgulden, Postulatusgulden, [Münze der Kölner Erzbischöfe], (1458) 2/26r, (1492) 2/204r, (1501) 2/248r,
Ridergulden [Gouden Rijder, niederl. Goldmünze mit einem voll geharnischten Ritter im
Rinsch Gulden, Rynesche Gl., Rynsche Gl., [Rheinische Guld., Goldg. d. vier rhein. Kfsten] (1418) 1/16v, (1420) 1/21v, (1549) 14/58r,
Ropertus Posten Gulden [Postulatsgulden], (1500) 7/208b, (1510) 8/170v, 8/172v,
Thaler Gulden, (1609) 28/65v,
[Wilhelmusgulden,] Walhelmusgulden, (1510) 8/172v,
Gulden Engell, (1507) 8/116r,
Gulden Kroen [Münze aus Köln], (1551) 14/ 131v,
Gulden Leuwen, Gulden Lewen [Vorderseite mit dem Löwenbild], (1522) 11/24r, (1551) 14/131v,
Groenicher Wyspenninck [Groninger W.], (1522) 8/6r,
Heller, Haller, (1453) 2/5r, (1461) 2/49v, (1468) 2/82r, (1469) 2/90r, (1486) 2/182v, (1492) 2/205v, (1496) 2/226v, (1499) 2/233r, (1499) 2/238r, (1513) 3/11v, (1538) 4/42v, (1549) 4/104b, (1492) 7/74r, (1500) 7/229v, (1502) 8/8r, (1505) 8/76r, (1508) 8/140v, (1519) 9/186r, (1525) 11/94a, (1525) 11/104r, (1534) 12/10r, (1534) 12/49v, (1536) 12/86r, (1537) 12/88r, (1542) 13/30r, (1551) 14/126v, (1551) 14/132v, (1554) 14/218r, (1574) 18/84r, (1661) 31/45r, (1661) 31/46v,
alder Haller / lichter valscher Haller, (1549) 14/132v, (1534) 12/10r,
Henricynobell [englische Münze], (1551) 14/130r,
Karolusstuveren, (1500) 7/208b,
Knapkoechen, (1555) 15/42r,
Korden [? viell. Körtling, Kürzling, niersächs. Groschen?] (1660) 31/36v,
Kulynen, (1500) 7/208b,
Marck, Mark, Marc, (1415) 1/3v, 1/3r, (1416) 1/4r, 1/5v, 1/5r, (1416) 1/6r, (1419) 1/17v, (1478) 2/139r, (1479) 2/144v, 2/144r, 2/145v, (1497) 2/188ac, (1513) 3/11v, (1518) 3/35r, (1504) 3/46adr, (1525) 3/75v, (1535) 4/4r, (1536) 4/12v, 4/15v, (1537) 4/23r, 4/24v, (1538) 4/33v, 4/33r, (1538) 4/38v, 4/42v, 4/43v, (1538) 4/46r, (1538) 4/47r, (1538) 4/50r, (1544) 4/60v, (1545) 4/64v, (1547) 4/87r, (1549) 4/104b, (1532) 4/110r, (1552) 4/122r, (1552) 4/123v, (1554) 4/130r, (1556) 4/139r, 4/145r, 4/153r, (1566) 4/186v, 4/186r, (1451) 5/1v, 5/2v, (1567) 17/37v, (1568) 17/43v, (1574) 18/84r,
Mark culsch, Marck colnisch, Colnische Marck, (1537) 4/43a, (1538) 4/47v, (1549) 4/104a, (1566) 17/14r, 17/18r, 17/27r, (1567) 17/ 48v, (1568) 17/53r, 17/57v, 17/69v, 17/71v, (1566) 17/197v, (1572) 18/8v, (1574) 18/82r,
Matzell, Matzellen, Marzelle [Marcello, venetian. Silbermünze, („1 Matzell vur 4 Albus“)], (1528) 3/99r, (1571) 17/188r, 17/189v, (1571) 17/189r,
Mertinus, (1500) 7/208b,
Murgen, alt Morgen, [von Mohr, Möhrchen, rhein. Heller a. dünnem Silberblech], (1512) 9/12r, (1566) 16/175r,
Ort, Ortz [¼ Taler und ¼ Gulden], (1455) 5/35v, (1461) 2/50v, (1472) 2/104v, (1486) 2/118r (1485) 2/169v, (1492) 2/205v, (1494) 2/210r, (1537) 4/23v, (1538) 4/33v, 4/34v, 4/36r, (1662) 31/58v,
Penninck, Pennynck, Pennynge, Pfenninck, Pfenninge, (1464) 2/66v, (1485) 2/168r, (1525) 3/68ad, 3/69r, (1527) 3/93r, 3/94r, 3/95r, (1485) 7/3r, (1491) 7/61v, (1522) 11/22v, (1525) 11/94a, (1525) 11/104r, (1536) 12/86r, (1547) 14/19r, (1551) 14/131r, (1554) 14/218r, (1568) 17/64v, (1566) 17/200v, 17/201v, 17/211v, (1572) 18/2v, (1572) 18/4r, (1573) 18/57r, (1574) 18/71r, 18/78r, 18/92v, (1574) 18/108v, (1576) 18/150v, 18/152v, 18/154v, (1577) 18/156r, (1577) 18/167v, 18/179r, (1596) 27/8v,
Horne Pennynck, (1536) 12/62r,
Joichanispennynck, (1527) 11/160v,
Kauffpfenninng, Kauffpfenningh, (1569) 4/226r, 4/227v, (1567) 17/47v, (1568) 17/58v, (1566) 17/90r, (1567) 17/223v, 17/239v, (1572) 18/2r, 18/3r, 18/4v, (1572) 18/15v, (1573) 18/57r, (1573) 18/67v, (1574) 18/71r, 18/92v, (1575) 18/129r, (1576) 18/140r, 18/141v, (1576) 18/142r, 18/143v,
Heilichspfenninge, (1575) 18/124v, Pfandtpfenninge, (1574) 18/78v, (1575) 18/130v, (1597) 27/20v, Trawpfenninge, (1567) 4/198r, (1567) 19/3v,
Versichpenninck/Vertzichspfenning/Vertzichpenninck/Verzichspenninck, (1516) 3/26v, (1488) 7/31v, (1491) 7/67v, (1574) 18/110r, (1574) 18/111r,
Zallpfenning, (1567) 17/243v,
Philippus Nobell, (1507) 8/119v,
Philippsschilt, (1520) 9/193v,
Pullen, Pull, (1420) 1/21r, (1485) 7/4r, 7/5v, (1535) 4/4r, (1510) 8/171v,
Rader,
Rader, alde, (1551) 14/131v,
Raderalbus, Albus Radergeltz, [Albus, mit dem Wappen der Mainzer Kurfürsten, das Rad], (1537) 4/26r, (1538) 4/32r, (1548) 4/92r, (1548) 4/92b, (1505) 8/58v, (1507) 8/112v, (1511) 8/202v, (1511) 8/203r, (1513) 9/31v, 9/40r, (1570) 9/95v, (1517) 9/132r, (1519) 9/186v, (1520) 9/192v, (1523) 11/35v, (1523) 11/39r, 11/40r, 11/88v, (1526) 11/132v, (1551) 14/131v, (1552) 14/169r, (1556) 15/75r,
Radergeld, Radergelt, Radergelz, Raedergeltz, (1514) 3/18v, (1528) 3/107r, 4/19v, (1537) 4/23v, (1537) 4/26r, (1512) 8/204r, 8/205v, (1529) 14/215c, (1529) 14/215d,
Radergulden, (1547) 4/83v, 4/84v, (1547) 4/84r, 4/105v, (1541) 13/18v, (1542) 13/34r, (1544) 13/72r, (1545) 13/94v, 13/94r, (1551) 13/131v,
Radergulden Coblentzer Werung (1580) 20/2v,
Radermarck, (1548) 4/90v, (1512) 9/3v, (1518) 9/156r, (1532) 12/37v, 12/37r, (1535) 12/59v, (1542) 13/34r, (1593) 22/22v, (1593) 22/22r,
Radermontzen/Radermoentzen/Radermuntzen, (1520) 3/38r, (1521) 3/43e, 3/45r, (1524) 3/55, (1528) 3/101r, (1515) 9/93v, (1517) 9/159r,
Raderschillinck, (1547) 14/25r, (1551) 14/148r, (1552) 14/169r, (1568) 17/142v, (1610) 26/166v,
Rader Weißpfennig, Rader We(i)ßpenninck/R. Wyspennynck, R. Wyßpfennich, (1542) 4/104v, (1534) 12/49r, (1542) 13/29v, (1529) 14/215c, (1556) 15/51r, (1557) 15/82v,
Gulden Radergeltz, (1537) 4/23v, (1524) 11/75r,
Gulden Radermontzen, (1524) 3/55v,
Heller Radergeltz, (1528) 3/101r,
Kouffmansgulden Radergeldes, (1515) 3/15r,
Kolnische Gulden Radergeltz, Köln. Gulden Radermoentzen, Rader Kolnische Gulden, (1528) 3/107r, (1512) 8/205v, (1512) 9/5v, 9/16v, (1512) 9/17v, 9/17r, (15114) 9/60v, 9/60r, (1514) 9/62r, 9/66r, (1523) 11/39r, (1525) 11/101v, (1525) 11/102v, (1527) 11/161r, (1528) 11/188r, (1547) 14/19r,
Mark Radermoentzen, (1521) 3/43e, (1521) 3/45r,
Ort Radergeltz, (1537) 4/19v,
Overlendsche Gulden Radergeltz, (1537) 12/83r,
Penninck Radermuntze, (1547) 14/19r,
Rid(d)er [schott. Goldmünze König Jak. III. u. IV., VS König zu Pferde im Galopp dahinpreschend], (1548) 4/86r, (1555) 15/42v,
Rosennobell, Rosennobelen, [engl. Goldmünze], (1551) 14/130r, (1646) 30/100r,
Schaidgelde, Schaidgelt, (1492) 2/202v, 2/203v, (1517) 3/28v, (1518) 3/30r, 3/35r, (1493) 7/102r, (1499) 7/199r, (1500) 7/222v, (1501) 7/236r, (1503) 8/48v, (1505) 8/92r, (1513) 9/50v, 9/50r, (1515) 9/90v, 9/92v, 9/95ar, 9/101v, (1517) 9/139v, (1518) 9/161v, (1552) 14/172v,
Schyffnobbel [Münze a.d. 15. Jh. Königr. England, Heinrich VI], (1522) 11/24r,
Schilde, (1489) 7/42r,
Schilling, Schillinck, (1415) 1/3v, 1/4v, 1/4r, 1/5v, 1/5r, (1416) 1/6v, 1/6r, 1/7v, 1/7r, 1/8v. (1417) 1/8r, (1417) 1/10v, 1/10r, 1/11v, 1/12v, (1417) 1/13r, 1/14v, (1418) 1/15v, 1/15r, 1/16v, (1419) 1/17v, 1/18v, (1419) 1/19v, 1/19r, 1/20v, 1/21v, (1420) 1/21r, 1/22v, (1453) 2/3v, (1453) 2/3r, 2/4v, 2/5v, 2/6v, (1453) 2/6r, 2/7r, 2/8v, (1455) 2/9r, (1500) 2/10r, (1455) 2/13v, 2/13r, (1456) 2/17v, (1458) 2/24v, (1458) 2/25v, 2/27v, 2/28v, (1459) 2/33v, 2/34r, (1459) 2/36r, (1460) 2/39r, (1461) 2/49v, (1462) 2/52v,, 2/54v, (1464) 2/65v,, (1467) 2/80v, (1468) 2/83v, (1470) 2/96r, (1471) 2/191v, (1472) 2/104v, (1475) 2/118v, (1477) 2/132r, (1479) 2/146r, (1481) 2/155r, (1486) 2/179r, (1489) 2/193r,, (1493) 2/215v, (1495) 2/220v, (1497) 2/228v, (1499) 2/237v, 2/238v, 2/238r, (1501) 2/248r, (1501) 2/249v, 2/251r, 2/252v, (1507) 2/253v, (1502) 2/256r, (1503) 2/258v, 2/259r, 2/261v, 2/261r, 2/263r, (1505) 2/265v, (1506) 2/269r, 2/270r, 2/271v, (1507) 2/275v, (1509) 2/281r, (1513) 3/9r, (1519) 3/16adr, (1514) 3/19r, (1516) 3/24r, (1517) 3/26r, (1491) 7/62r, 7/208b, (1504) 8/36v, (1510) 8/171a, (1510) 8/171v, (1552) 14/155v, 14/164c, (1553) 14/181r, (1554) 15/1r, 15/11v, (1554) 15/40r, (1556) 15/48r, 15/53v, (1557) 15/117r, (1558) 15/143a, 15/1148v, 15/150r, 15/154v, (1559) 15/182r, (1560) 15/202v, 15/202r, 15/204v, (1562) 16/37v, (1569) 16/43b, (1564) 16/99r,, 16/113r, 16/116v, (1566) 16/175r, (1567) 17/46r, 17/230v, 17/250r, (1568) 17/258r, 17/260r, (1566) 19LE/35v, (1573) 19/107r, (1582) 20/21v, (1591) 21/7v, (1596) 27/7r, (1565) 27/17r, (1599) 27/44v, (1603) 27/65v, (1604) 27/68v, (1605) 27/77r, (1660) 31/20v, 31/20r, (1661) 31/54v,
Schilling Radermoentzen, (1513) 9/37r,
Guttenger Schillinck, (1551) 14/118v,
Kauffschilling, Kauffschillingh, (1608) 26/130v, (1645) 30/79r, (1660) 31/12r, (1660) 31/18v, 31/36r, (1661) 31/40v, (1661) 31/41r, (1662) 31/50v, 31/51r, (1662) 31/65r, 31/66r, 31/68r, 31/71v, (1662) 31/74v,
Schreckenberger [Engelgroschen, Bez. für sächs. Groschen a. Schreckenberg b. St. Annaberg] , 4/202r, (1551) 14/131v, 14/149r, (1566) 17/80v,
Sleffer, (1544) 4/59r, (1546) 13/125r, (1551) 14/131v,
Snappenhaen [Snaphan, geldrische Münze], (1536) 12/86r,
Solnid [Solidus], (1507) 8/116r, (1507) 8/119v,
Stuwer [Stüber], (1554) 14/218r,
Gryffenstoefferen, (1500) 7/208b,
Taler, Thaler, Daler, Daller, (1548) 4/86v, 4/86r, (1548) 4/92a, (1542) 4/104v, (1538) 4/124c, (1567) 4/209v, 4/216, (1547) 14/5v, (1547) 14/13r, (1549) 14/59r, 14/62v, (1551) 14/130r, (1554) 14/218r, (1558) 15/97v, 15/125d, 15/148c, (1558) 15/148r, 15/150a, 15/151a, 15/151v, (1566) 17/5v, 17/6r, (1567) (1567) 17/32v, (1570) 17/34r, 17/35v, 17/37r, 17/38v, (1567) 17/40r, 17/41r, (1568) 17/43v, (1566) 17/79v, 17/89v, (1567) 17/112r, 17/129v, 17/129r, (1566) 17/197r, (1567) 17/239v, (1577) 18/167v, (1591) 21/7v, (1633) 30/39r, (1638) 30/55v, 30/55r, 30/56v, (1645) 30/80v,
Albertus Reichstaler, (1661) 31/54v,
vierkantiger Reichsthaler, (1661) 31/54v,
aufrichtige Daler, (1567) 17/246v, 17/247v, harte Daler, (1558) 15/125ar,
Alde Thaler, (1571) 17/189v,
Daler colnisch, (1645) 30/87r,
gemeine Thaler, 1605) 27/78v,
Hertzog Johans Sachssischer Thaler, (1566) 17/3v, 17/3r,
Hollendischen Thaler, (1662) 31/57v,
Jochanisdaller, Jochannsthaler, (1537) 4/22r, (1538) 4/46r, (1546) 4/73r, 4/76r, (1549) 4/108v, (1541) 13/11r, 13/12r, (1541) 13/19v, (1543) 13/55v, 13/59v, (1544) 13/68r, (1544) 13/87r, (1546) 13/122v, (1546) 13/125r, (1546) 13/138v, (1547) 14/4v, (1547) 14/13r, (1551) 14/134r, 14/136v, (1553) 14/189v, (1565) 16/160v,
Joachimsthaler [seit 1519 v. d. Grafen Schlick in Joachimsthal/Böhmen gepr. Guldengrosch.], (1565) 16/149v,
Keisersthaler, (1551) 17/189v,
Churfurste Thaler, (1566) 17/3r, (1566) 17/9v, 17/9r,
Colnischer Thaler, (1645) 30/80v, (1661) 31/46r,
Koeningsthaler, Koennincksthaler, Konigsthaler, Konincksthaler, Konningsthaler, (1567) 4/209v, (1567) 17/4v, 17/4r, (1567) 17/36v, (1571) 17/188r, (1577) 18/154v, (1577) 18/168v, (1573) 19/102v, (1609) 26/101r, (1608) 26/131v, (1609) 26/141v, (1610) 26/164r, (1612) 26/202r, (1605) 27/78v, (1631) 30/24v,
Reichsthaler [seit d. Reichstagsabschied v. Augsburg (1566) weit verbreiteter Talertyp], (1571) 17/188r, (1571) 17/189v, (1574) 18/84r, (1575) 18/121v, 18/133r, (1577) 18/167v, (1580) 20/1r, (1591) 21/7v, (1592) 21/27v, (1595) 24/52r, (1596) 25/44r, (1597) 25/68r, (1608) 26/122v, (1604) 27//69r, (1605) 27/78v, (1605) 27/81r, (1642) 30LE/21r, (1642) 30LE/22v, (1643) 30LE/31v, 30LE/33r, 30LE/34v, (1644) 30LE/36v, (1634) 30/8v, (1637) 30/11v, 30/12v, (1631) 30/19r, (1632) 30/28r, (1632) 30/31r, (1633) 30/39r, (1638) 30/53r, (1638) 30/55v, (1643) 30/73v, 30/73r, (1645) 30/79r, 30/87r, 30/88v, (1646) 30/98r, (1661/1662) 31/51v, (1662) 31/51r, (1661) 31/53v, (1661) 31/53r, 31/54v, 31/54r, 31/55r, (1662) 31/56v, 31/57v, 31/57r, 31/59v, 31/61v, (1662) 31/63r, 31/68v, (1662) 31/72v, (1662) 31/72r,
Reichsthaler Orth, (1662) 31/58v, (1662) 31/58r,
Sachsische Daler, (1566) 17/3r,
Thornis/Thorniß [Tournose, franz. Münze mit dem Stadtsymbol v. Tour], (1526) 11/132v, (1551) 14/131v,
Utersen/Uterssen/Uterschen Gulden [Münze aus Utrecht], (1495) 2/224r, (1504) 3/46adr, (1506) 8/85r, 8/87r, (1551) 14/131v,
Weißpfennig, Weißpfenningh, Wyßpfennich, Wißpenninck, [wysse penning, Vorläufer des Albus], (1542) 13/29v, (1546) 13/134v, (1547) 14/9r, (1556) 14/90r, (1551) 14/136r, (1529) 14/215c, (1555) 15/23r, (1567) 15/64r, (1556) 15/72v, (1556) 15/99v, (1559) 15/194v, (1567) 17/30v, (1567) 17/108v, (1594) 23/8v,
Wißpenninck culch/colsch, Wißpenninck colsch paymentz, (1536) 4/13v, (1493) 7/109cv, (1533) 12/12v, (1537) 12/88r, (1552) 14/175r, (1563) 16/77v,
Wilhelmsschilt, (1510) 8/170v,
Wipperfurde [Münze aus dem Münzort Wipperfürth, Hzt. Berg], (1510) 8/170r,
Genealogische Gesellschaften
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF
Bezirksgruppe Bonn
Genealogische und historische Quellen
Stadtarchiv Siegburg, Nogenter Platz 10 53721 Siegburg,
Ratsprotokolle ab 1873
Genealogische Quellen
W.Günter Henseler (Bearbeiter): Totenliste aus der Vorkirchenbuchzeit (1490-164o)
Totenschau-/Leichen(be)schau im Siegburger Ländchen der frühen Neuzeit.
Im Siegburger Ländchen war es mindestens ab 1490 gepflegter Rechtsbrauch, daß Personen die draußen (nur draußen?) tot aufgefunden wurden und deren Todesursachen ungewöhnlich, zweifelhaft oder ungeklärt waren, bis mindestens 1574 durch eine gemischte Untersuchungskommission vom Siegburger Abt und vom Stadtrat in Augenschein genommen wurden. Nach 1574 verlor der Abt wohl das Recht, die Kommission mit seine Leuten zu ergänzen; vielleicht verzichtete er auf auch freiwillig darauf: Die Protokolle zeigen jedenfalls, dass dann nur noch Männer der Stadt Siegburg für die Untersuchung eingesetzt wurden.
Warum dieser Rechtsbrauch der Totenschau nicht schon vor 1490 in Siegburg praktiziert wurde, ist mir nicht bekannt. Lag ihr eine Verfügung des Abtes Johann von Nesselrode (1489-15...) zu Grunde? Ging sie auf eine Empfehlung/Anordnung des Kölner Erzbischofs (Kölner Recht? kodifiziertes Recht?) oder des bergischen Landesherrn oder aber des Siegburger Stadtrates zurück?
Die Untersuchungskommission bestand bis 1574 in der Regel aus den beiden Bürgermeistern, dem Rentmeister, dem oder den Stadtboten, aus einem oder mehreren Scheffen und oftmals den „Herrnknechten“ des Abtes. Die Hinzuziehung eines Arztes oder Barbiers ist erst ab 1588 urkundlich bezeugt (4mal)..
Die Ergebnisse der Totenschau wurden vom Gerichtsschreiber in den von ihm geführten Siegburger Schöffenprotokollbüchern festgehalten und so urkundlich dokumentiert und überliefert. Die Toten wurden dort als „doide licham“, „doide lichnam“ oder „todt leichnam“ bezeichnet.
Überliefert sind, nach heutigem Forschungsstand, 94 Totenschauen/Leichen(be)schauen, davon 38 bis zum Jahr 1532. Die Unterteilung vor 1532 und nach 1532 wurde von mir vorgenommen, weil in diesem Jahr 1532 auf dem Reichstag zu Regensburg Kaiser Karl V. die „Constitutio Criminalis Carolina (C.C.C.)“ oder auch „peinliche Gesetzgebung oder Halsgerichtsordnung“ genannt, kodifizierte. Diese, üblicherweise kurz „Carolina“ genannt, gilt als das erste deutsche Strafgesetzbuch verbunden mit einer Strafprozeßordnung und wurde zum Reichsgesetz erhoben.
Die „Carolina“ geht auch auf das Verfahren bei Totenschauen ein und fordert dabei die Hinzuziehung eines Arztes. Doch R. v. Hippel (Deutsches Strafrecht, Bd. 1, Berlin 1925, S. 211f.) wies schon darauf hin, daß die „Carolina“ keineswegs das geltende Landesrecht aufhob, sondern nur Lücken im Landesrecht schloß. So trat dann nach 1532 in Siegburg tatsächlich keine Änderung beim bis dahin ausgeübten Besichtigungsverfahren ein, d. h. man verzichtete hier auch zunächst weiterhin, bis 1588, auf die Hinzuziehung eines Arztes oder Barbiers.
Ich habe im Folgenden die Leichenschauen nach Jahren sortiert, aufgelistet und von 1-94 durchnumeriert.
Bei der Ermittlung der Todesarten habe ich fünf Gruppen gebildet:
a.) getötet, ermordet (8), erstochen (12), erschlagen (15), erschossen (3 Pers.),
b.) ertrunken (davon mindestens 11 in der Sieg, 8 im Mühlengraben und 7 in Weihern oder Kuhlen),
c.) verunglückt (außer ertrunken),
d.) unbekannte Todesursache,
e.) (vermutlich) „normal“ verstorben.
Für die genannten Gruppen ergeben sich folgende Fälle:
a.) 38 = 41,4%, (Getötete)
b.) 26 = 27,7%, (Ertrunkene)
c.) 15 = 16,0%, (Verunglückte)
d.) 11 = 11,7%, (Tote mit ungeklärter Todesursache),
e.) 3 = 3,2%. („natürlich“ Verstorbene)
Die Auswertung der Tabelle ergibt, daß von den Toten etwa 60% Siegburger und 40% auswärtige bzw. nicht aus Siegburg stammende Personen waren.
Eine genealogische Ein- und Zuordnung der nicht aus Siegburg stammenden Personen ist mir nicht möglich, für die aus der Stadt stammenden nur in wenigen Fällen. Die Dürftigkeit oder Kargheit der Protokollaufnahmen verhindert dies. Den Leichenbeschauern ging es m. E. im Grunde nur um die Frage, ob sühnepflichtiges Fremdverschulden vorliegt oder nicht.
Die Toten wurden, auch in der Zeit der Religionswirren, in der Regel auf dem christlichen d. h. katholischen Kirchhof bestattet. Auf das christliche Begräbnis wird ab 1567 ausdrücklich in mehreren Fällen (17/226r, 18/162r, 25/203v) hingewiesen. Ob auch der 16jährige Johann (Nr. 94, aus dem Jahr 1631)auf „geweihtem Platz“ beerdigt werden darf, stand für die Leichenbeschauer noch nicht fest, weil die Konfessionszugehörigkeit des Ertrunkenen noch nicht ganz geklärt war.
Doide Lichnam, Doiden Licham, Doden Licham, Leichnam, todt Leichnam,
[hier nach dem Todesjahr aufgelistet!]
1 Junge, Metzen Sohn van dem Winterberge [ertrunken in einem Weiher], (1494) 7/117v,
2 Johan Buylgenauwes Magd [erschlagen], (1494) 7/121v, 7/121r, 7/122v,
3 Peter, Ehem. v. Coen Eckels v. Mondorf, [erschlagen v. Paetzen Pauwels], (1495) 7/128r,
4 Thys van Moenstereyffell, Peters Knecht an der Walckmoelen, [erstochen v. Kershyntz und Ailbret Schabbart] (1495) 7/129v, 7/129r, 7/131r, 7/225r,
5 Becker, Jacop, Ehem. v. Becker, Styngen, Totschlag durch Vaes Schomecher], (1496) 7/145v, 7/145r, 7/146v, 7/146r,
6 Frederich myt dem Styffenbeyn [Ehem. von Jutte], [erschlagen mit einem Sauspieß], (1499), 7/199v,
7 Peter, Heinen Sohn von Aldenboedingen [ertrunken in der Sieg], (1500) 7/212r,
8 Heinrich van Ammersfort [erstochen], (1500) 7/212r,
9 Johan, Lambricht Litzens Sohn [erschlagen mit einem Sauspieß], (1500), 7/220v,
10 Heinrich, Johan Schaiffels Sohn von Hunff, [ertrunken in der Sieg], (1500) 7/223v,
11 Ropert Bone, Burger zu Siegberg [Todesursache unbekannt], (1504) 8/44v,
12 Schoekneicht, Dederich [mit einem Brotmesser erstochen], (1507) 8/121v,
13 Herman, Kirstges Sohn auf dem Heckershof [ertrunken am Hohen Ufer], (1508) 8/140r, 8/141v,
14 Engell, Gerart Vasbenders Ehefrau [erschlagen], (1510) 8/176r,
15 Johan Lubis van Roespe [ertrunken in der Sieg], (1511) 8/183v,
16 Gerard up dem Flueroid [erstochen], (1511) 8/200r,
17 Kirstgen, 5 Jahre alt, nachgelass. S. v. Kirstgen Kleytz u. Greitgen Kleytz [v. e. Eichenholz erschlagen], (1512) 9/19v, 18 Johan Pelsser [erschlagen v. Peter, Koch des Abtes], (1513) 9/29r,
19 Wilm von Langenberch, Kirchspiel Roßbach [ertrunken, vermutl. in der Sieg], (1515) 9/87r,
20 Frederich, Knabe, des verstorb. Wirts von der Warden Sohn, [ertrunken in der Sieg], (1517) 9/128r,
21 Daem Korn [erschlagen], 9/239v, 9/239r, (1518) 9/240v,
22 Kirstgen Verver, Tolner zo Wipperfürth, [„ohn ander zodoen“ auf einer Karre], (1520) 9/199v,
23 Adriaen van Boedberch, aus dem Land Geldern, Profeß zu Siegberg, [Treppensturz], (1517) 9/229v, 9/229r,
24 Grete zum Nuwenhuyss [Todesursache unbekannt], (1520) 9/194v,
25 Teillen, des Halffen Knecht van Mollendorff [Todesurs. unbek., kleine Wunde am Kopf], (1523) 11/33v,
26 Peltzer, Styngen, T.v. Thomas Peltzer [durch Sturz von der Treppe], (1523) 11/53r, 11/54v,
27 Gesell, Thewys, Peltzerknecht b. Thyn Peltzer [tot auf seinem Bett gefunden], (1523) 11/56r,
28 Heyn, Bäckerknecht auf d. Berg, Kirstgens Sohn v. Vilckmollendorff [im angetrunk. Zustand z. Tode gestürzt], (1525) 11/83v, 11/83r,
29 Itgen, ein kleines Mädchen, Hynrich Worms Dienstboide [ertrunken in der Sieg], (1525) 11/99r,
30 Allexander van Betzdorff, Pastor zu Hachenberg [nachts aus dem Fenster gestürzt], (1525) 11/104v-11/104r, 11/94a,
31 Pauwels van Wilputz, aus dem Kirchspiel Lohmar [erstochen], (1526) 11/119v-119r,
32 Nemantz, Joris, van Overdorst [Kopfverwundung durch Beilschlag], (1527) 11/135v-135r,
33 Smytz, Hynrichs Kind [beim Einsturz des Hauses im Bett erstickt], (1527) 11/149v-11/149r,
34 Teillen, Pet. Peltzers Sohn [aus d. Fenster gesprungen u. sich in einer Zaunlatte aufgespießt], (1527) 11/153v,
35 Vlach(en), Heyntz, [mit einem Brackerfelder im Haus Primenort erstochen], (1527) 11/159r, 11/160v,
36 unbekannter alter Mann, [Todesursache unbekannt], (1528) 11/178r,
37 van den Bucken, Heyntz [erschossen durch einen Pfeil], (1529) 11/191r-192v,
38 Johan van Wynschit, Peter Kreichs Knecht [ertrunken im Mühlengraben], (1530) 11/205v,
39 unbekannter Mann [tot aufgefunden], (1529) 11/205r,
40 Tilman, Johan Bularts Kind [ertrunken in der Sieg], (1529) 11/205r,
41 Moesseler, Peter, van Reydt, [doet erfunden; gestürzt], (1534) 12/10r,
42 Mullener, Jacob [erstochen], (1535) 12/57v,
43 Knuytgen, Elias [erschlagen], (1537) 12/89r,
44 Kanffenheuwer, Peter [unverwundet; Todesursache unbek.], (1541) 13/9r,
45 Michael van Droistorff [Verwundung an der Gurgel], (1541) 13/17r,
46 Schinckenkessell, des Pastor von Lohmar Eidomb, [vom Stallgebäude gefallen], (1541) 13/18r,
47 Faßbender, Bestgen [erschlagen], (1543) 13/42r, 13/43v,
48 unbekannter Mann [in der Sieg von einem Floß gefallen und ertrunken], (1543) 13/48v,
49 Noitkramp, Johann, van Ratingen [Wonde auf dem Haupt], (1544) 13/74v,
50 Scharenbrantz So[h]n von Underschutz(en) aus d. Kirspell van Ham[m] [ertrunken im Mühlengraben], (1546) 13/127v,
51 Lantzenbach, Johann, Schultissen Henrichs Sohn [mit einem Beil erschlagen], (1546) 13/130v,
52 Herman Molners Tochter Tringen [verbrüht], (1546) 13/138r,
53 Loers, Wilhelm, Dederich Loers Sohn, [ermordet], (1547) 14/3v,
54 Heckers Sohn von Ockendorp [kl. Wunde am link. Auge; Todesurs. unbek.], (1548) 14/30r,
55 des Abts (mins ehrwürdigen lieben Herrn) Schmied (Smitz) Sohn (Jonge) Wilhelm, [ertrunken im Mühlengraben], (1548] 14/42v,
56 Ailff Smit zo Boestorp [erstochen], (1550) 14/79r,
57 Thomas von Eittorff [ertrunken in der Sieg], (1551) 14/141v,
58 Anna, Ehefr. von Rutger [ermordet vom Ehemann], (1551) 14/143r, 144v, 144r, 145v, 145r, 14/180v,
59 Joessen van Grevenraidt, des Landesfürsten Schreiber und Diener [erstochen], (1552) 14/158v,
60 des Breuggers Rutger und Wilhelm Segensneders Enkel [ertrunken im Mühlengraben], (1552) 14/174v,
61 Boeßhennen, Johann, Guedderts So[h]n [Unfall, tot gequetscht], (1552) 14/176r,
62 Dreiß vam Overdorst, Kirstgens So[h]n uiß dem Kirspell Seilscheit [Todesurs. unbek.] (1552) 14/180v,
63 Johann, Henrichs uff dem Heckershoff 8jähriger Sohn [ertrunken im Weiher], (1553) 14/192r,
64 Geirtgen, Faes Zimons Magd aus dem Kirchspiel Much, [durch einen Sturz], (1554) 15/7v,
65 unbekannter Mann [getötet durch Brun von der Reven], 1552v, (1555) 15/19v,
66 Kremer, Wilhelm, van Berenbach [ertrunken], (1555) 15/42v
67 Jasper Kremer von Roppichteroidt [erschlagen], (1557) 15/86r,
68 Leyendecker, Heinrich [ertrunken in der Sieg], (1558) 15/145r,
69 Johann, Ailffs Sohn zu Schiffahrt im Kirchsp. Lohmar [linke Hand affgeweist], (1558) 15/148v,
70 Geirhart van Aich, Kesselsleger [ertrunken], (1559) 15/162v,
71 Bym, Peter, vam Scheide im Kirchspiel Neunkirchen [erstochen], (1559) 15/165v,
72 Guddert van Loeßkidell, Pfeifer, [auf freier Straße an der Pestilenz?], (1559) 15/167r,
73 Henrich, der Iserkremer [durch einen Steinwurf gegen seinen Kopf], (1559) 15/168v,
74 Durper, Thonis, Loer [Treppensturz], (1560) 15/218v,
75 Duppen, Bernt, 6jähriges Kind [verbrüht], (1560) 15/219v,
76 Cristina, Henrichs Hausfrau auf dem Heckershoff [ertrunken], (1560) 15/227r,
77 Zimons, aus dem Kirchspiel Eitorf [ertrunken im Mühlengraben], (1562) 16/32r,
78 Henrich, Halfmann auf dem Heckershof [zu Tode gestürzt]. (1562) 16/64v,
79 Heytgen, sieben- oder achtjähriger Junge vom Brunßhof, in Keppel geboren [verschüttet], (1563) 16/64r,
80 Peter, d. Groissen Sohn zum Hohn im Kirchsp. Seelscheid [Wunde an der linken Hand], (1567) 17/226r,
81 Peltzers, Adolf [an einer Wunde am Hals, durch Streit verursacht], (1572) 18/1r,
82 Kind Kirstgen, Sohn v. Joh. v. Kallen, Probst zur Crucht [ertrunken in einer Lehmkuhle], (1574) 18/105v, 18/105r,
83 Johannes, Thoeniß, am Drisch [von der Leuffen gefallen], (1574) 18/111r, 18/112v,
84 Wilhelm, Johann Schomechers Knecht [ertrunken], (1577) 18/162r,
85 Herman, Tryngen Veldeners Sohn [entleibt, durch den Leutnant auf der Schildwache], (1588) 19/126v,
86 Wreden, Stoffel [erschlagen], (1591) 21/3v,
87 Oberstoltz, Heinrich [erschossen], (1593) 21/54b-21/55v,
88 Kremer, Johann [ertrunken in der Sieg], (1597) 27/22r,
89 Mulners, Johannes von Sieglar [erstochen?], (20.1.1600) 27/45v, 45r, 46v, 46r, 47v, 47r,
90 Schmalen, Merten, von Aldenrath [erschossen (15.6.1607], 26/99v,
91 Kerstgen von Honff [ertrunken in einer Tongrube (Daekulen), (4.3.1610) 26/163r,
92 Welckener, Volmar [getötet], (1611) 26/186r,
93 Borch, Jans, zu Reidt [erstochen], (1612) 26/203v,
94 Johan, etwa 16 J. alt, Knecht b. Joh. Knutgen, Bach Henr. Sohn [ertrunken im Mühlengraben], 29. Juni 1631, (1631) 30/1v, 30/1r,
Anmerkungen zu den einzelnen Untersuchungsfällen. (1.) zu den Personen. 2.) zu den Straftaten).
Zu 2. Zur Haftung bei Totschlag oder Mord gegenüber den Hinterbliebenen; Beispiel: Friedrich mit dem steifen Bein). „Alle Schuld muß man bezahlen“ (Sachsenspiegel).
Zu 3. Wo man den Totschlag tut, muß man ihn bezahlen. An dem Ort, an dem man jemand getötet hatte, muß die Tat auch gebüßt werden. Der Täter reinigt die Stätte (Graf/Dietherr, 1864, in: Deutsche Rechtsregeln und Rechtssprichwörter, Ein Lexikon, München 1996).
Zu 4. Bei dem Peter muß es sich, den Schöffenprotokollen nach, um Peter Emontz gehandelt haben.
Zu 5. Styngen geborene Remboltz (1513) 9/32r). Ley = Holpe, heute Maria Heimsuchung Morsbach-Holpe.
Zu 6. Friedrich mit dem Steifen Bein, urkundlich ab 1479, Ehemann von Jutte. Siehe auch Eberhard Fricke: Friedrich mit dem Steifen Bein, Siegburg und die Veme, Aspekte einer Lebensgeschichte im späten Mittelalter, in: in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, 72. Jg., 2004.
Zu 8. Einen Ort Ammersfort konnte ich in den mir vorliegenden Ortsverzeichnissen nicht finden. Das Haus der Familie Kybus wurde im Jahr 1500 vom Ehepaar Johan Kybus und Elsgen bewohnt.
Zu 9. Ein Sauspieß war eine Jagdwaffe; kurze Lanze, die zum Töten eines (angeschossenen) Wildschweins diente. Der Schaft hatte eine Länge von ca. 2 m. und war der Griffigkeit wegen mit Lederriemen umwickelt. Der Umgang mit dem Sauspieß erforderte große Erfahrung und viel Geschick. Ein Jäger, der den Eber nicht richtig traf, geriet leicht in Lebensgefahr.
Zu 16. Die Bezeichnung „Brackerfelder“ oder „Brackerfelder Degen“ geht auf den Herstellerort, der Hansestadt Breckerfeld, zurück.Die Stadt war wegen der Schwert-, Messer- und Degenschmiede weithin bekannt.
Zu 21. Daem Korn aus Deutz, Bürger zu Siegburg. Er heiratete zwischen 1507 und 1510 Geirtgen zum Neuenhaus, die Witwe des Advokaten, Kirchmeisters und Bruderschaftsmeister Johann Overstoltz. Daem (Adam) war der Stiefvater von Heinrich, Abel, Herman und Otto Overstoltz zum Neuenhaus.
Zu 26. Thomas Peltzer aus dem Haus zum Kelterbaum in der Holzgasse.
Zu 28. „Heyn van Vilckmollendorff, becker auf dem Berge“ (1524) 11/73r.
Zu 29. Itgen, niederrheinische Koseform für Ida.
Zu 37. Heyntz van der Bucken, Witwer von Greitgen, Öhm von Kirstgen zum Stern, von Bonn.
Zu 43. Elias Knütgen war verheiratet mit Koentgen. Er war der Vater von Hermann Knütgen.
Zu 44. Peter Kanffenheuwer, Ehemann von Maria (Merge) vam Waldorp.
Zu 50. Underschutzen, heute 57539 Breitscheidt-Unterschutzen.
Zu 52. Das Ehepaar Herman Molner und Katharina wohnte an der Alderportzen (1544) 13/71v,
Zu 53. Wilhelm Loer war der Schwager von Adam Becker. Wilhelms Vater, Dederich Loers war mit Eva/Eiffgen verheiratet. War sie, Eiffgen, Wilhelms Mutter?
Zu 58. Das bei Totschlag einer Frau zu zahlende Bußgeld entsprach nur die Hälfte der Summe, die für die Tötung eines Mannes festgesetzt war (Sachsenspiegel. Siehe b. Ruth Schmidt-Wiegand, Deutsche Rechtsregeln und Rechtssprichwörter, (Beck) München 1996).
Zu 61. Selbsttötung im geistlichen Recht (u. in der Volksmeinung: ewiges Bruzzeln in der Bratpfanne des Satans, denn Bereuung der Tat und dadurch Lossprechung von der Todsünde ist ja nicht möglich). [Überhaupt: alle Getöteten sind ja wohl ohne vorherige Verabreichung der christlichen Sterbesakramente umgekommen; damals sicher ein Problem für die Hinterbliebenen, weniger wegen der Qualen, die „die arme Seele“ im Jenseits erleiden muß, mehr, weil ihr Fürbitter im Himmel ausfiel (?)]
Zu 73 Ein Steinwurf wiegt für einen Totschlag. Ein mit böser Absicht getaner Steinwurf wurde im mittelalterlichen Strafrecht wie Totschlag behandelt (Grimm, Weisthümer II S. 193).
Zu 80. Haen = Hohn im Kirchspiel Seelscheid.
Zu 87. Otto Oberstoltz/Overstoltz war verheiratet mit Druitgen Schelten. Er war der Schwager von Johann Henseler und von Jorgen auf dem Zehehof (Seehof).
Zu 89. Johannes Mulner. Siehe hierzu auch Heinrich Brodeßer: Betrunken im Streit erstochen, in: Troisdorfer Jahreshefte Jg. XXXI, Hrsg. Stadt Troisdorf, 2001.
Zu 94. Johann, ertrunken an einem Sonntag.
Kirchenbücher
Kirchenbücher, katholisch,
- KPA (katholischer Pfarrarchiv) Taufen 1706 ff, Heiraten 1706 ff, Sterben 1725 ff Erstkommunion/Firmung 1920 ff, Brud: 1461, 15./16. Jh., 1747
- Personenstandsarchiv Brühl Taufen 1650 - 1809, Heiraten 1650 - 1809, Sterben 1725 - 1809
- PVR Taufen 1650 - 1809, Heiraten 1651 - 1809
- Auf den Mormonen-CDs Edition Western Europe Vital Records Index sind auch genealogische Daten zu Siegburg erfasst.
- DZfGL (Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig) Taufen 1645 - 1745, Heiraten 1650 - 1737
- Siegburg Standesamt: Taufen 1650 - 1809, Heiraten 1650 - 1809, Sterbern 1725 - 1809
- SCHUMACHER, Wilhelm, Familienbuch Siegburg Siegburger Familien, Siegburg, 1993
- Buch I 1650 - 1745, 291 Seiten, ISBN 3-931509-21-4
- Buch II 1746 - 1809, 267 Seiten, ISBN 3-931509-22-2
- DOVERN, Willi, Taufbuch der Pfarre St. Servatius, Siegburg (T 1794-1815), Siegburg 1988, (Siegburger Studien XIX/XX)
Historische Bibliografie
- Erich Wisplinghoff (Bearbeiter): Urkunden und Quellen zur Geschichte von Stadt und Abtei Siegburg, herausgegeben von der Stadt Siegburg, I. Band, 1065-1399, Respublica Verlag Siegburg 1985, ISBN 3-87710-022-8, 638 Regesten, 713 Seiten.
- Erich Wisplinghoff (Bearbeiter): Urkunden und Quellen zur Geschichte von Stadt und Abtei Siegburg, herausgegeben von der Stadt Siegburg, II. Band: 1400-1587, Respublica-Verlag Siegburg 1985, ISBN 3-87710-117-8, 1.120 Regesten, 762 Seiten.
- W. Günter Henseler/Andrea Korte-Böger/Elisabeth Sommer: Protokolle des Siegburger Schöffengerichtes, Band 1, Gerichtsverhandlungen von den Jahren 1541 und vollendet 1547 am Montag post Oculi, Siegburg, Rheinlandia Verlag Klaus Walterscheid, 2001,ISBN 3-935005-10-5, 195 Seiten, Euro 9,00
- W. Günter Henseler/Andrea Korte-Böger/Elisabeth Sommer: Protokolle des Siegburger Schöffengerichtes, Band 2, Gerichtsverhandlungen vom Jahr 1530 und vollendet 1538 am Samstag nach Epiphania, Siegburg, Rheinlandia Verlag Klaus Walterscheid, 2003, ISBN 3-935005-61, 213 Seiten, Euro 11,50
- W. Günter Henseler/Andrea Korte/ Manuela Kerlin: Protokolle des Siegburger Schöffengerichtes, Band 3, Siegburg, Rheinlandia Verlag Klaus Walterscheid, 2005,ISBN 3-935005-91-1, 367 Seiten, Euro 15.00
- W. Günter Henseler: Wörterbuch zu den Schöffenprotokollen der Stadt Siegburg (1415-1662), (nur auf) CD, etwa 360 Seiten, Euro 5.-- gegen Vorkasse. Versand erfolgt direkt vom Bearbeiter: W. Günter Henseler, Lessingstr. 1 58566 Kierspe.
- ROGGENDORF, Hermann Josef, Heimatbuch der Stadt Siegburg, Band I, 1964, 604 Seiten, s/w-Bildtafeln, Respublica-Verlag
- SIEGBURGER STUDIEN - Buchreihe - Beiträge zur Geschichte der Abtei St. Michael in Siegburg und die Arbeiten ihrer Mönche
- Band I, 136 Seiten, 12 Bildtafeln
- Band II, Melodieuntersuchung zu den dorischen Hymnen der lateinischen Liturgie im Mittelalter, 146 Seiten
- Band XI, Siegburger Konventualen, Anmerkungen, Ergänzungen und Berichtigungen zum Band "Siegburg" der "Germanica Sacra", Personenregistger / Bücher der alten Abtei Siegburg, Bilder der alten Abtei Siegburg / Das Bildnis des Siegburger Abtes Johann von Speyart in Kaiserswerth / Fragmente von zwei Siegburger Handschriften / Erzbischof Anno II. von Köln als Dichter, 1977, 130 Seiten, Bildtafeln, ISBN 3 87 710 075 9, Respublica-Verlag, Siegburg
- Band XIV, Zur Entstehungsgeschichte und Konzeption des Abteimuseums in Siegburg, 1983, 123 Seiten, s/w-Bildteil, ISBN 3-87710-193-8, Respublica-Verlag, Siegburg
- Band XVI, Erzbischof Anno von Köln zwischen König und Papst / Das Annolied / Annos Heiligsprechung und Verehrung / Erzbischof Anno als Stadtherr von Köln / Das Hochstift Bamberg, 1983, 113 Seiten, ISBN 3-87710-111-9, Respublica-Verlag, Siegburg
Siegburger Familien
Siegburger Persönlichkeiten
Busch, P. Dr. O.S.B. (Herausgeber), Sankt Anno und seine viel liebe statt, Beiträge zum 900jährigen Jubiläum, Verlag Reckinger & Co. Siegburg 1975 (ohne ISBN) 623 Seiten.
Irmen, Hans-Josef,
Die Odyssee des Engelbert Humperdinck,
Eine biographische Dokumentation,
Veröffentlichung des Geschichts- und Altertumsverein für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis e.V., Band 12,
Siegburg 1975 (ohne ISBN), 119 Seiten,
Humperdinck, Dr. Eva / Nickel, Jost, Engelbert Humperdinck zum 70. Todestag, Veröffentlichung des Geschichts-und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis e.V., Band 18, herausgegeben durch Andrea Korte-Böger, Siegburg 1992 (ohne ISBN), 279 Seiten,
Distelkamp, Bernd, Eine innige Verschmelzung von Werk und Musik, Untersuchungen zur Entstehung der Märchenoper "Königskinder" von Elsa Bernstein und Engelbert Humperdinck, Veröffentlichung des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis e.V., Band 24, herausgegeben durch Andrea Korte-Böger, Rheinlandia Verlag Klaus Walterscheid, Siegburg 2003, ISBN 3-935005-81-4, 213 Seiten,
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Genealogische Internetseiten
- WGfF Bezirksgruppe Bonn
- [http://www.gav-siegburg.de Geschichts- und Altertumsverein für Siegburg
und den Rhein-Sieg-Kreis e.V.]
Weitere Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis | |
linksrheinisch: Alfter | Bornheim | Meckenheim | Rheinbach | Swisttal | Wachtberg | |
rechtsrheinisch: Bad Honnef | Eitorf | Hennef | Königswinter | Lohmar | Much | Neunkirchen-Seelscheid | Niederkassel | Ruppichteroth | Sankt Augustin | Siegburg | Troisdorf | Windeck |
Archive und Bibliotheken