Kreis Plön
Fläche: 1081.51 km² Einwohner: 117800 Kreisstadt: Plön
Lage des Kreises Plön |
Lages des Kreises Plön |
Naturräumliche Lage
Der Kreis Plön gehört zum Östlichen Hügelland und liegt zwischen Ostsee und der holsteinischen Seenplatte. Auf dem Kreisgebiet befindet sich der Selenter See und der größte Teil des Plöner Sees, die beiden größten Binnenseen Schleswig-Holsteins. Höchster Punkt ist der 128 m hohe Pilsberg bei Lütjenburg.
Geschichte
Der Kreis Plön wurde 1867 hauptsächlich aus dem Gebiet des Preetzer Klosters sowie adeliger Güter gebildet. 1932 kamen Teile es aufgelösten Krieses Bordesholm zum Kreisgebiet hinzu.
Wirtschaft
Wichtigste Wirtschaftszweige sind Landwirtschaft und Tourismus.
Orte im Kreis Plön
Ascheberg, Barmissen, Barsbek, Behrensdorf, Belau, Bendfeld, Blekendorf, Boksee, Bothkamp, Brodersdorf, Bönebüttel, Bösdorf, Dannau, Dersau, Dobersdorf, Dörnick, Fahren, Fargau-Pratjau, Fiefbergen, Giekau, Grebin, Großbarkau, Großharrie, Heikendorf, Helmstorf, Hohenfelde, Hohwacht, Honigsee, Högsdorf, Höhndorf, Kalübbe, Kirchbarkau, Kirchnüchel, Klamp, Klausdorf, Klein Barkau, Kletkamp, Krokau, Krummbek, Köhn, Kühren, Laboe, Lammershagen, Lebrade, Lehmkuhlen, Lutterbek, Löptin, Lütjenburg, Martensrade, Mucheln, Mönkeberg, Nehmten, Nettelsee, Panker, Passade, Plön, Pohnsdorf, Postfeld, Prasdorf, Preetz, Probsteierhagen, Raisdorf, Rantzau, Rastorf, Rathjensdorf, Rendswühren, Ruhwinkel, Schellhorn, Schillsdorf, Schlesen, Schwartbuck, Schönberg, Schönkirchen, Selent, Stakendorf, Stein, Stolpe, Stoltenberg, Tasdorf, Tröndel, Wahlstorf, Wankendorf, Warnau, Wendtorf, Wisch, Wittmoldt