Computergenealogie/2005/08
Editorial
Hier ist meine kleine Sammlung zur Vorbereitung des nächsten Newsletters ...
Internet
Revolution oder Kaiserkrönung, Dürre oder Hochwasser
Die Wikipedia als Chronik
Im letzten Newsletter haben wir berichtet, wie rasant die deutsche Wikipedia wächst. Täglich kommen mehr als 400 neue Artikel hinzu.
Die Wikipedia lässt sich auch als Chronik nutzen. Man braucht nur eine Jahreszahl in das Suchfenster einzugeben, schon findet man eine Chronik für das Jahr und Links zu anderen Jahren des Jahrhunderts oder Jahrzehnts. Welche bedeutenden Persönlichkeiten wurden geboren, fanden politische Umwälzungen statt? Mit diesen Chroniken kann man sich einen Eindruck verschaffen, in welchem historischen und politischen Umfeld z.B. die Urgroßeltern aufgewachsen sind, was damals in der Zeitung stand und die Menschen beschäftigte. Auch viele extreme Wetterereignisse verzeichnet die Wikipedia – vor allem für Bauern waren sie von großer Bedeutung.
Alle Jahrhunderte nach Christi Geburt zum Anklicken bietet die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Jahrhundert.
Für das 20. Jahrhundert gibt es sogar eine komplette Wetterchronik auf http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Wetterereignissen_im_20._Jahrhundert.
Einen Überblick über weiter zurückliegende Wetterereignisse und Katastrophenjahre bietet auch die Website http://www.wetterchronik.de. (re)
Wissen
Autoren gesucht
Archiv-Fragebogen online
Seit Anfang erscheint in der Computergenealogie die Artikelreihe "Findmittel – die CG-Archivrecherche". Für diese Reihe suchen wir Autoren. Ein "Archiv-Fragebogen" zum Fakten sammeln (Adresse, Öffungszeiten, Bestände, Arbeitsplätze, Gebühren...) ist online zu finden unter http://...
Der Fragebogen soll eine Recherchehilfe sein – nur Adresse, Anfahrt, Öffnungszeiten und Gebühren stellen wir tabellarisch dar, alle anderen Informationen soll der Text des "Findmittel"-Artikels enthalten. Da ist Platz für Informationen über die historische Entwicklung der Bestände oder des Sammelgebiets ebenso wie für Lob und Kritik in puncto Öffnungszeiten, Arbeitsplatz-Ausstattung oder Internet-Recherchemöglichkeiten. In der Reihe sollen nicht nur die großen staatlichen und kirchlichen Archive vorgestellt werden, sondern auch kleinere, vielleicht mit speziellen Sammelgebieten, die ein echter Geheimtipp sein können.
Außer im Computergenealogie-Newsletter und in der gedruckten Ausgabe der Computergenealogie erscheinen die Archiv-Informationen auch im GenWiki, siehe http://wiki.genealogy.net/index.php/Kategorie:Archiv. Dort besteht auch die Möglichkeit, dass Nutzer ihre Erfahrungen mit einem Archiv beisteuern. (re)