Fürstentum Troppau-Jägerndorf/Hauptleute 1383-1874

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Fürstentum Troppau-Jägerndorf
Version vom 27. August 2007, 09:16 Uhr von Stegu (Diskussion • Beiträge) (zwischenspeicher)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jägerndorfer Landeshauptleute[1]

  • Alesch (1383)
  • Hans Kochinmeister (1404-1421, hauptmann und kammerer des gebitits czu jegerdorf)
  • Nikol. Tedlitz von Alzenau (1422)
  • Nikol. Rakowski (1431)
  • Peter Przeczek von Kuchelna (1437)
  • Maly von Witkowitz (1444)
  • Wenzel Meisek von Bransdorf (1446)
  • Nikolaus von Bladow (1461)
  • Wrahny von Bulowitz (1463)
  • Wawrzik von Bielkau (1465)
  • Johann Birkel von Kornitz (Jan Bilek von Kornic, Praschma) (1481-1491)
  • Heinrich Berke von Rassidl (1499)
  • Heinrich von Wolfstein, genannt Milau (1529)
  • Hans Erich Jordan von Altpatschkau (1531)
  • Friedrich von Knobelsdorf (1542-1555)
  • Wenzel von Füllstein auf Wagstadtl (1558)
  • Franz Schweinich von Kolbnitz (1563)
  • Joachim von der Dahme (1565-1567, Oberhauptmann im hause Jägerndorf nebst verordneten Räthen[2])
  • Friedrich Natzber von Pribor (1574)
  • Ernst von Falkenhain (1576-1592)
  • Friedrich von Buntsch (1574, 1599, 1603, Ratsbar (Rathsbar))
  • Ludwig von Tharoul (Kanzler des Kardinals Dietrichstein, Lehensrichter in Mähren und Jägerndorfer Landeshauptmann)
  • Friedrich Natzber von Pribor (1606)
  • Heinrich Georg von Sitten (Stitten) (1609-1618, 1618, 160)
  • Graf Matuschka (1670, 1674)
  • Wenzel Graf von Oppersdorf (1692)
  • Johann Bernhard Freiherr von Lichnowsky (1712, 1727)
  • Gottlieb Freiherr von Trach auf Bransdorf (1730, 1743)

Ab 1744 gab es für die vereinten Fürstentümer Troppau und Jägerndorf nur einen Landeshauptmann.

Troppauer Landeshauptleute[3]

[4]

  1. D'Elvert, Christian: Die Verfassung und Verwaltung von Österreich.-Schlesien, Brünn 1854 [Nachdruck Wien 1970], S. 310 ff.
  2. Minsbergers Geschichte von Leobschütz , S. 177, 188
  3. Biermann, G: Geschichte der Herzogtümer Troppau und Jägerndorf, Teschen 1874, S. 406 ff.
  4. Luca schlesische Chronik I, S. 733