Hessen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 17. Juli 2004, 08:53 Uhr von Arend (Diskussion • Beiträge) (Die Unterschiede zum Wappen des Freistaats Thüringen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie

Regional > Deutschland > Hessen

Lokalisierung des Bundeslands Hessen innerhalb von Deutschland

Einleitung

Wappen

Wappen Hessen.png

Das hessische Landeswappen zeigt im blauen Schilde einen neunmal silbern und rot geteilten steigenden Löwen mit goldenen Krallen. Auf dem Schilde ruht ein Gewinde aus goldenem Laubwerk mit von blauen Perlen gebildeten Früchten (die sog. Volkskrone, die die Volkssouveränität betonen soll).

Die Unterschiede zum Wappen des Freistaats Thüringen:

Land Hessen Freistaat Thüringen
Streifung des Löwen neunfach,
von oben mit Silber geginnend
zehnfach,
von oben mit Rot beginnend
Krönung des Löwen ungekrönt gekrönt
Schildgrund ohne Sterne mit acht silbernen Sternen
Krönung des Schildes mit Laubwerk ohne



Landesfarben

Die Landesfarben sind rot und weiß.

Allgemeine Information

Hessen ist ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland, das in zentraler Lage von den Bundesländern Niedersachsen, Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen umschlossen ist.

Fläche: 21.114 km²

Ausdehnung: maximale N-S-Ausdehnung 260 km, maximale O-W-Ausdehnung 170 km.

Einwohner: 3.996.000 (1946), 6.010.000 (1995), 6.092.000 (2002)

Landeshauptstadt: Wiesbaden

Wichtige Städte sind Frankfurt am Main, Wiesbaden, Kassel, Darmstadt, Offenbach am Main, Gießen, Marburg.

Politische Einteilung

Regierungsbezirk Darmstadt

Landkreise
Kreisfreie Städte

Regierungsbezirk Gießen

Landkreise

Regierungsbezirk Kassel

Landkreise
Kreisfreie Städte

Kirchliche Einteilung

Evangelische Landeskirchen

Katholische Bistümer


Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Weitere genealogische Institutionen

  • Hessische Wappenrolle
    verantwortlich:
    Frieder Boss, Birkenweg 10 A, D-64331 Weiterstadt

Historische Gesellschaften

  • Historischer Verein für Hessen
  • Geschichtsverein Naumburg, D-34311 Naumburg/Hessen

Genealogische und historische Urkunden

Bibliographie

Genealogische Werke

  • Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen (Hrsg.): Hessische Familienkunde ISSN 0018-1064

Historische Werke

  • Karl E. Demandt: Geschichte des Landes Hessen. Bärenreiter-Verlag, Kassel 1972 ISBN 3-7618-0404-0

Ortslexika und Karten

Ortslexika

  • Heinrich Reimer: Historisches Ortslexikon für Kurhessen. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 14, N.G. Elwert Verlag, 1974 (Uneränderter Neudruck der 1. Ausgabe Marburg 1926) ISBN 3-7708-0510-0 (geb.) ISBN 3-7708-0509-7 (brosch.)

Karten

  • Auf den Seiten des Hessischen Liegenschaftskatasters kann man online bis etwa zum Maßstab 1:5000 in das Land Hessen hineinzoomen. Ein Vorschau-Kartenfenster der Katasterkarte, in die die Flurstücke eingezeichnet sind, kann über jeden Punkt Hessens gelegt werden. Diese zeigen einen Kartenausschnitt von 500 bzw. 762 m im Quadrat. Größere Kartenauszüge und Orthophotos (Luftbildaufnahmen) können bestellt werden.

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

Genealogische Mailinglisten

  • Hessen-L - Genealogische Mailingliste zur Familienforschung in Hessen und ehemals hessischen Gebieten (deutsch)
  • HESSE - Mailing List (englisch)

Private genealogische Internetseiten

  • Arend (Nordhessen) - Mario Arend, Otzberg
  • Arnold-Stephan (mit Vorfahren im Odenwald) - Heike Arnold-Stephan u. Andreas Stephan, Otzberg
  • Bauch (Nieder-Liebersbach, Eddersheim) - Gerhard Bauch
  • Braune (Exkursion durch die Genealogie des Mittelalters) - Hans-Erich Braune, Kassel
  • Doersam (Waterloo County, Ontario, Canada; aus Beerfelden) - Rebecca Doersam
  • Flauaus (aus Lampertheim, Hessen; u.a. in USA) - Ronald C. Flauaus
  • Heckroth (u.a. aus Großen-Buseck, Allna) - Horst Heckroth

Weitere Internetseiten

  • Artikel Hessen der deutschen Wikipedia