Langendreer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Bochum > Langendreer
Name
- Ortsteil Langendreer (Witten): „uilla Threiri in pago Borahtron“ im 9. Jhdt., „Thrire“ um 1150, „uilla Thriere“ 1045, „villa Drire“, „Thidericus et Everhardus de Drire“ 1255, „Dryre“ 1266, „Drere“ 1295 1300. Das Kloster Werden hatte hier im 9. jhdt. Besitz; 1045 schenkte die Wwe. Adela der Abtei Deutz 4 Mansen in Langendreer; 1266 bezeugte Graf Dietrich von Isenberg, dass Gisela, Wwe des Ritters von Ovelacker, ihren Hof in Langendreer dem Kloster Elsey übertragen hat. 1279 wird eine Mühle in Langendreer genannt.
Gebietsteilung
Während Langendreer-Krone der Stadt Witten zugeordnet wurde, verblieb der Hauptteil von Langendreer in Bochum.
Finanzwesen
- Grafschaft Mark
- Langendryer (Langendreer)
Schatzbuch 1486
- Ruwe Derick 5 Gulden
- Averste Schult 6 Gulden
- Nederste Schult 6 Gulden
- Brunolt 6 oirt
- Wyesman 3 Gulden
- Leemenkuell 1 oirt
- Schult Arnt 1 Gulden
- Swaicke Derick 2 oirt
- Hanneman 1 Gulden
- Jan van Wytten 1 Gulden
- Stoitt 1 Gulden
- Bolt 5 Gulden
- Schutt 2 oirt
- Schult Wessell sael guet 6 Gulden, Derick vander Borch verdedingt
- Middeldorp 5 Gulden
- Suythoff 3 Gulden
- Henrick Smedeken 1 Gulden
- Honnolt 2 oirt
- Jan Beickman 4 Gulden
- Bertolt Vryman 4 Gulden
- Greeffynne 5 Gulden
- Jan Reytschap 3 Gulden
- Wessell Borger 3 Gulden
- Kreefft 1 oirt
- Bunger 6 Gulden
- Coen aver die Beicke 3 Gulden
- Schult aver die Beicke 6 Gulden
- Bungener 4 Gulden
- Henrick Becker 2 Gulden
- Hans Tolner 1 oirt
- Hilwech 2 oirt
- Gert Westen 6 Gulden
- Wessell Westen 6 Gulden
- Schult Kalthoff 6 Gulden
- Schult van Ommynck 6 Gulden
- Schult tem Boickholt 6 Gulden
- Paithoff 4 Gulden
- Jan Becker 1 Gulden
- Ailbert opden Kerckhoff 1 Gulden
- Die Roide 6 oirt
- Aide Beickman 1 oirt
- Notteboem 2 oirt
- Evert Becken 1 oirt
- Ernst Schroider 1 oirt
- Monsterman 1 oirt
- Rutger oppen Doelen 1 oirt
- Dyckloe 2 oirt
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.