Konstantinopel

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 6. Januar 2024, 08:44 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie

Regional > Osmanisches Reich > Türkei > Konstantinopel

Einleitung

Anmerkung

"Konstantinopel" wurde hier im genealogischen Kontext gepflegt. Es war der offizielle Name Istanbuls bis 1930 nicht nur in amtlichen türkischen, sondern auch in deutschsprachigen Dokumenten und Publikationen, damit haben alle vor 1930 in Istanbul geborenen Menschen z.B. diesen Städtenamen als Geburtsort eingepflegt.

Allgemeine Information

siehe "Istanbul".

Bosporusdeutsche

Konstantinopel ist für deutsche Familienforscher interessant, weil es spätestens seit Beginn des 19. Jahrhunderts auch eine deutsche Präsenz am Bosporus gibt. Zunehmend siedelten Deutsche mit ihren Familien an den Bosporus, deutsche Kinder wurden in der Stadt geboren und später auch in den dortigen Kirchen getauft, Deutsche wurden auf den Friedhöfen, unter anderem dem internationalen evangelischen Friedhof in Ferikoy, beigesetzt. Deutsche lehrten an den höheren Schulen und Universitäten, waren Mitglieder in lokalen Vereinen wie der "Teutonia" (heute in der "Brücke") und gaben zeitweise sogar eine eigene Tageszeitung, den "Osmanischen Lloyd" heraus. Neben Gelehrten und Orientalisten zog es zunächst preussische Militärangehörige an den Bosporus, die dort beratend tätig wurden, z.B. mehrere Angehörige der Familie von Moltke. Spätestens ab 1890 wuchs die deutsche Community, es wurde eine deutsche Schule gegründet und deutsche Kirchengemeinden, die bis heute bestehen.

  • Deutsche Evangelische Gemeinde
  • Evangelischer Friedhof Ferikoy
  • bis 1918: Deutscher Verein "Teutonia"
  • Viele Deutsche wohnten in Pera (heute Beyoglu), zum Beispiel in den "Dogan Apartmani" unweit der deutschen Botschaft.

Im Ersten Weltkrieg waren Deutschland und die Türkei verbündet.

Ein grosser Teil der deutschsprachigen Bevölkerung Konstantinopels vor 1918 waren deutschstämmige oder osteuropäische Juden, die die deutsche Sprache und Kultur pflegten, aber bereits damals zum Teil antisemitischen Angriffen seitens der nichtjüdischen deutschsprachigen Bevölkerung Konstantinopels ausgesetzt waren. Es gab zum Beispiel eine erhitzte Diskussion über den angeblich zu hohen Anteil jüdischer Schüler an der deutschen Schule.

1918 wurde die deutsche Bevölkerung nach der allierten Besetzung Konstantinopels in Lagern zusammengefasst und deportiert. Erst nach dem Ende der allierten Besatzung und der Gründung der Türkischen Republik 1923 kehrten viele "Bosporusdeutsche" in ihre Wahlheimat zurück.

Ab 1933 wurde Konstantinopel, das seit 1930 offiziell "Istanbul" hiess, Zuflucht für viele Deutsche, die von den Nationalsozialisten aus politischen oder "rassischen" Gründen aus ihrer Heimat vertrieben worden waren. Die Universität Istanbul war zeitweise die bedeutendste deutschsprachige Bildungseinrichtung weltweit, mit zahlreichen bedeutenden Gelehrten, die zum grössten Teil später eine neue Heimat in den USA fanden.

Die deutsche Präsenz in Istanbul setzt sich bis heute fort, es leben aktuell ca. 40000 deutsche Staatsbürger am Bosporus, darunter auch viele "zurückgewanderte" türkischstämmige Deutsche.


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Aschkenasisch-Jüdische Gemeinde

Soldatenfriedhof


Geschichte

siehe Artikel Geschichte Istanbuls. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Pauw, Erald Fuhrmann, Malte (Hg.), Daheim in Konstantinopel / Memleketemiz Dersaadet: Deutsche Spuren am Bosporus ab 1850 / 1850'den Itibaren Bogaziçi'ndeki Alman Izleri (zweisprachig deutsch/türkisch: Pagma Verlag Nürnberg, ISBN 978-3981075854 (Sammlung von Artikeln von Fachleuten, die das reiche kulturelle Leben der deutschen Community in Konstantinopel beleuchten, von der Kirchengemeinde über das Musikleben und Vereinen bis zum Friedhof)

( Link zur Buchvorstellung beim Pagma Verlag )


Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Konstantinopel


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov></gov>