Saalfeld (Saale)/Adressbuch 1903
Saalfeld (Saale)/Adressbuch 1903 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Ilona Frerichs, Evelyn Gebhardt |
Kontakt: | |
Bearbeitete Orte: | Saalfeld, Saale, Thüringen |
Bearbeiter: | Ulrike Staschat Teilerfast (offline Erfassung) |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelseite 1
Inhalts-Verzeichnis 3
Anzeigen-Verzeichnis 6
Stadt Saalfeld
Landesbehörden 9
Kaiserliches Postamt 13
Königl. Preuß. Staatseisenbahn 25
Königliche Militärbehörde 32
Städtische Behörden 33
Gemeinützige Institute 39
Agenturen 39
Vereine, Innungen etc. 43
Verzeichnis der in das Saalfelder Handelsregister eingetragenen Firmen 45
Verzeichnis der Einwohner Saalfelds 49
Verzeichnis der Geschäfts- u. Gewerbetreibenden 141
Verzeichnis der Häuser und deren Eigentümer 157
Stadt Gräfenthal
Landesbehörden 173
Kaiserliches Postamt 174
Königl. Preuß. Staatbahn 174
Städtische Behörden 175
Gemeinützige Institute, Agenturen 176
Vereine 178
Verzeichnis der in das Gräfenthaler Handelsregister eingetragenen Firmen 178
Verzeichnis der Einwohner Gräfenthals 182
Verzeichnis der Geschäfts- u. Gewerbetreibenden 201
Verzeichnis der Häuser und deren Eigentümer 204
Stadt Lehesten
Landesbehörden 209
Kaiserliches Postamt 210
Kgl. Bayr. Staatseisenbahn 210
Städtische Behörden 210
Agenturen 211
Vereine 213
Verzeichnis der Einwohner Lehestens 214
Verzeichnis der Geschäfts- u. Gewerbetreibenden 233
Verzeichnis der Häuser und deren Eigentümer 235
Stadt Leutenberg
Behörden und Vereine 239
Verzeichnis der Einwohner Leutenbergs 240
Verzeichnis der Häuser und deren Eigentümer 250
Probstzella
Behörden 253
Handeslfirmen 254
Verzeichnis der Einwohner Probstzellas 255
Dörfer
Arnsgereuth 263
Aue am Berg 263
Bernsdorf 264
Beulwitz 264
Birkenheide 264
Birkigt 265
Bock u. Teich 265
Braunsdorf 266
Brennersgrün 266
Breternitz 268
Bucha 268
Buchbach 269
Burkersdorf 269
Catharinau 270
Creunitz 270
Crösten 271
Dittersdorf 271
Dittrichshütte 272
Döhlen 272
Dorfkulm 272
Eichicht 273
Eyba 274
Fischersdorf 274
Friedebach 275
Garnsdorf 275
Gebersdorf 276
Geiersthal 276
Gösselsdorf 278
Gorndorf 279
Graba 280
Großgeschwenda 281
Großkamsdorf 282
Großkochberg mit Clöswitz und Studnitz 283
Groß-Neundorf 284
Hasenthal 285
Herrschdorf 286
Hockeroda 287
Hockerodaer Hammer 287
Hohenofen mit Vorwerk Hasenthal 287
Hohenwarte 288
Hütten 288
Jehmichen 289
Kaulsdorf 289
Kleingeschwende mit Hoheneiche und Karlshaus 291
Kleinkamsdorf 291
Kleinneundorf 292
Knobelsdorf 292
Köditz und Neumühle 292
Königsthal 293
Könitz 293
Laasen 295
Langenschade 296
Lauenstein 296
Lausnitz 298
Lichte 298
Lichtenhain 300
Lichtentanne 301
Limbach 302
Lippelsdorf 303
Lositz 303
Marktgölitz mit Königsthalmühle, Gabe-Gottes und Obergölitz 304
Meernach 305
Mosen 306
Naundorf 306
Oberloquitz 307
Obernitz 307
Oberpreilipp 308
Oberwellenborn 308
Oberwirbach 309
Piesau 309
Pippelsdorf 311
Reichenbach (Langenschade) 311
Reichenbach (Unterloquitz) 311
Reichmannsdorf mit Gemarkung Schlagethal 312
Remschütz mit Göritzmühle 313
Reschwitz 315
Röblitz und Maxhütte 315
Rödelwitz 317
Schaderthal mit Schieferbruch (Glückauf“ 317
Schlaga 317
Schlettwein 318
Schloßkulm 319
Schmiedebach mit Luisengrün 319
Schmiedefeld 321
Schwarza mit Kemmritze 323
Sommersdorf 325
Spechtsbrunn mit Christiansgrün 326
Taubenbach 327
Tauschwitz 328
Unterloquitz 328
Unterpreilipp 329
Unterwellenborn 329
Unterwirbach (Meininger Seite 330
Unterwirbach (Schwarzburger Seite) 332
Volkmannsdorf 332
Wallendorf 333
Weischwitz 335
Weißbach 335
Weißen 336
Weißenburg 336
Wickersdorf 336
Wittmannsgereuth 337
Wittgendorf 337
Witzendorf 338
Wöhlsdorf 338
Zopten 338
Inserate 344
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
- Die Erfassung soll beim ersten Buchstaben oben links beginnen.
- Damit die grünen Balken nicht noch zu erfassen Daten abdecken, sollte die Erfassung in der rechten Spalte beginnen.
- Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
- Hausnummer-Zusätze wie a, b, c, werden nach der Nr. ohne Leerzeichen erfasst, z. B. 12a
Einwohnerverzeichnis
- Namenszusätze wie I., II., III., jun., sen. werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma.
- Es gibt Einträge über Witwen, Ehefrauen, Erben etc. mit einem männlichen Vornamen, der im Feld "Vorname Bezugsperson" erfasst wird.
- Werden in einem Eintrag 2 Adressen genannt (meistens Geschäft und Wohnadresse), müssen 2 Datensätze angelegt werden.
- Firma: Nachname, Vorname, Beruf bleibt leer, Straße, Firma: Vorname, Nachname, Gewerbe
- Wohnung: Nachname, Vorname, Beruf (Gewerbe), Straße
Einwohnerverzeichnis Gräfenthal
- Abkürzungen für den Beruf
- Porzellanbrenner = Br.; Porzellandreher = D.; Porzellanformer = F.; Porzellanmaler = M.
- Schieferarbeiter = S.; Tafelmacher = T.; Tagelöhner = Tagel.
Straßenverzeichnis
- Es werden alle Namen erfasst. Häkchen bei Eigentümer setzen.
- Ist der Hausbesitzer keine natürliche Person, wird es unter Firmenname erfasst.
- Wohnt der Eigentümer nicht im Haus, wird der abweichende Wohnort am Ende des Eintrags genannt - im Feld "abw./zus. Ortsangabe" erfassen.
- Teilweise gibt es mehrere Eigentümer - z. B: "Großmann's August, Ehefrau und Kinder" - es werden 2 Datensätze erfasst (gilt auch für den Familienstand Witwe, Erben etc.
- 1. Nachname: Großmann, Familienstand: Ehefrau, Vorname Bezugsperson: August
- 2. Nachname: Großmann, Familienstand: Nachfahren, Vorname Bezugsperson.
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
Automatische Korrektur
- Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
- Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
- Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
- Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.
- Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Digitale Bibliothek (DigiBib)
Bearbeitungsstand
- DigiBib-Projektvorstellung:
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs
- Projektstatus: in der Erfassung seit