Landvogtei Elsass

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 13. Juli 2023, 16:08 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Beschreibung=== Die Landvogtei Elsass wurde erstmals im 13. Jahrhundert unter der Herrschaft des Heiligen Römischen Reiches eingerichtet. Der […“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beschreibung

Die Landvogtei Elsass wurde erstmals im 13. Jahrhundert unter der Herrschaft des Heiligen Römischen Reiches eingerichtet. Der Landvogt war der Vertreter des Königs oder Kaisers und hatte die Aufgabe, die königliche Autorität im Elsass durchzusetzen. Er war verantwortlich für die Verwaltung der königlichen Besitzungen, die Gerichtsbarkeit und die Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung.

Im Laufe der Zeit wechselte die Zugehörigkeit des Elsass zwischen dem Heiligen Römischen Reich, dem Königreich Frankreich und anderen regionalen Mächten. Die Landvogtei Elsass war somit oft politischen und militärischen Konflikten ausgesetzt. Insbesondere während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) wurde das Elsass stark verwüstet und wechselte mehrmals den Besitzer.

1674 wurde die Landvogtei Elsass über den aus derzeit 11 Städten bestehenden elsässischen Zehnstädtebund an das Königreich Frankreich abgetreten und im 18. Jahrhundert fest in seine Verwaltungsstruktur integriert. Die französische Krone etablierte ein effektives System der königlichen Verwaltung, das auf den Intendanten basierte. Diese Amtsträger waren direkt dem König unterstellt und hatten weitreichende Befugnisse in den Bereichen Verwaltung, Justiz und Finanzen.

Während der Französischen Revolution und der napoleonischen Ära verlor die Landvogtei Elsass ihre Bedeutung als eigenständige Verwaltungseinheit. Das Elsass wurde Teil des französischen Staates und wurde in verschiedene Departements aufgeteilt. Die Landvogtei wurde schließlich aufgelöst.

Nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft wechselte das Elsass erneut mehrmals zwischen Deutschland und Frankreich. Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wurde das Elsass schließlich endgültig Teil Frankreichs.

Die Geschichte der Landvogtei Elsass spiegelt die wechselvolle Geschichte des Elsass wider, das oft zwischen verschiedenen politischen Einheiten hin- und hergerissen wurde. Heute ist das Elsass eine Region in Frankreich mit einer eigenen kulturellen Identität und Autonomie.