Webtrees Handbuch/Allgemeine Erläuterung des Programms
- Handbuch-Abschnitt noch im Aufbau
Kapitel 1 - Allgemeine Erläuterung des Programms
<- Zur Kapitelübersicht |
webtrees ist ein vollumfängliches, mehrsprachiges und kostenloses Genealogieprogramm, das auf einem Server installiert wird. Dieses beliebte Open-Source-Programm ist weltweit auf über 6.100 Servern installiert, davon befinden sich über 1.900 Installationen im deutschsprachigen Raum (D/A/CH)[1]. webtrees bietet verschiedene Darstellungsmöglichkeiten für die genealogischen Daten und unterstützt den GEDCOM-Standard für den Datenaustausch. Es lassen sich mehrere Stammbäume installieren und sehr große Datenmengen von mehreren Nutzern gemeinsam bearbeiten und verwalten.
webtrees dokumentiert die Familiengeschichte von Menschen, indem etwa die folgenden Ereignisse, Fakten und Beziehungen aufgezeichnet werden können
- Geburt
- Ehe(n) und Scheidung(en)
- Tod
- Kinder
- Eltern
- sowie zugehörige Multimedia-Dateien.
Grundkonzept
Die Anwendung ist besonders durch die Nutzung durch mehrere Anwender über das Internet und das dafür nötige Berechtigungskonzept gekennzeichnet. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist der Schutz der personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff.
In der ersten Abbildung links ist eine typische webtrees-Seite zu einer Person abgebildet. Für die Screenshots in diesem Handbuch wurde eine Musterdatei angelegt, die dann als Basis für alle Abbildungen diente.
Webanwendung
Die Anwendung webtrees ist webbasiert. Eine webbasierte Anwendung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Website als Bedienoberfläche verwendet wird. Die Benutzer von webtrees können also mit einem Browser von jedem Computer aus auf die Anwendung zugreifen (siehe unten stehende Abbildung rechts).
Eine Nutzung ist unabhängig von einem Betriebssystem über verschiedene Endgeräte möglich (PC, Laptop, Tablet, Smartphone, Smart-TV usw.). Die Darstellung der Anwendung erfolgt dabei in einer ansprechenden und auf das Zielgerät optimierten Form[2]. Mehrere Benutzer können die Anwendung gleichzeitig benutzen, die Daten liegen in einer zentralen Datenbank.
Das Konzept einer Webanwendung steht im Gegensatz zu Anwendungen, die auf einem lokalen Computer installiert werden, und zu Apps, die auf einem Smartphone bereit gestellt werden (siehe unten stehende Abbildung links). Solche Anwendungen können immer nur von einem Benutzer genutzt werden; die Anwendung und die Daten liegen lokal auf dem Rechner. Wobei die Unterschiede zwischen diesen beiden Konzepten in der letzten Zeit etwas verschwimmen, da immer mehr lokal installierte Anwendungen die Speicherung von Daten in einer Cloud unterstützen.
Der Server, auf dem webtrees installiert wird, kann von einem Hosting-Anbieter als dedizierter oder als gemeinsam genutzter Rechner bereit gestellt werden. Auch ein privater PC oder ein Netzlaufwerk können als Server zum Einsatz kommen. Der Server kann sich im Internet oder in einem lokalen Netz befinden.
Berechtigungskonzept
webtrees präsentiert Forschungsergebnisse im Internet und erlaubt eine gemeinsame Pflege der genealogischen Daten für registrierte Benutzer. Dem Datenschutz kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Der Zugriff auf die Daten in webtrees wird über ein mehrstufiges, rollenbasiertes Rechtesystem geregelt. Die einzelnen Zugriffsrollen sind im Abschnitt "Rollen" im Kapitel "Anleitung für Administratoren" beschrieben.
Zum Schutz der Privatsphäre trennt webtrees geschützte Daten von öffentlichen Daten durch ein ausgeklügeltes Datenschutzkonzept, welches allgemein gültige Datenschutzanforderungen sicherstellt, aber auch an spezifische Bedürfnisse angepasst werden kann. webtrees unterscheidet hierbei zwischen einem öffentlichen Bereich für Besucher und einem geschlossenen Bereich für registrierte Mitglieder. Im öffentlichen Bereich werden Besuchern nur die Daten angezeigt, welche hierfür freigeben wurden, zum Beispiel Namen und die Geburtsdaten von Personen, welche vor mehr als 110 Jahren geboren sind, von denen also angenommen werden kann, dass sie bereits verstorben sind. Im geschlossenen Bereich wird der Zugriff auf die Daten durch Benutzer über Rollen geregelt (Mitglied, Bearbeiter, Moderator, Verwalter).
Datenschutz
Beim Datenschutz geht es um den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch, insbesondere um den Schutz personenbezogener Daten von lebenden Personen. Durch geeignete Schutzmaßnahmen ist sicherzustellen, dass vertrauliche bzw. personenbezogene Daten nicht in die Hände von Unbefugten gelangen.
Die Schutzmechanismen bei webtrees basieren zum einen auf dem rollenbasierten Berechtigungskonzept für Anwender und zum anderen auf entsprechende Konfigurationseinstellungen auf verschiedenen Ebenen. Die Voreinstellungen in webtrees sind für die meisten Anwender geeignet und schützen standardmäßig die Privatsphäre von lebenden Personen. Durch das Berechtigungskonzept entscheidet der Administrator des Systems bzw. der Verwalter eines Stammbaums, wer Zugang zu welchen Daten hat, wer Daten bearbeiten oder nur anschauen darf. Dies ist bei webtrees sogar in Abhängigkeit des Verwandtschaftsgrades möglich.
Die Datenschutz-Einstellungen sind auf verschiedenen Ebenen möglich (Details siehe im Abschnitt "Datenschutz" im Kapitel "Anleitung für Verwalter")
- Datenschutz für Stammbäume
- Datenschutz für alle und/oder einzelne Personen
- Datenschutz für Datensätze
- Datenschutz für Ereignisse und Fakten
Datensicherheit
Die Datensicherheit ist eine Voraussetzung für einen effektiven Datenschutz. Die Datensicherheit hat das technische Ziel, die Daten gegen Verlust, Manipulationen und andere Bedrohungen zu sichern.
Hier empfiehlt es sich, die webtrees-Anwendung auf sicheren Servern in einem deutschen oder europäischen Rechenzentren zu betreiben, um Datenschutzaspekte wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sicher zu stellen.
Für Zugriffe auf die webtrees-Seiten sollte eine verschlüsselte Kommunikationsverbindung (gesicherte Verbindung über https) genutzt werden. Dazu muss ein SSL-Zertifikat auf dem Server installiert werden.
Weitere Eigenschaften
Die Anwendung webtrees ist durch die folgenden weiteren Eigenschaften gekennzeichnet.
- webtrees ist ein vollumfängliches Genealogieprogramm zur Erfassung und Darstellung von genealogischen Daten.
- webtrees ist ein ergebnisorientiertes, also nicht evidenzbasiertes Programm. Es werden die Ergebnisse aus genealogischen Schlussfolgerungen dokumentiert.
- Die Software ist kostenlos, wobei für den Betrieb eines webtrees-Servers üblicherweise ein Abonnementmodell hinzukommt[3].
- webtrees ist eine Open-Source-Software[4], d.h. sie wird von einer Gemeinschaft von Entwicklern ständig verbessert und für jedermann zur Nutzung nach dem Lizenzmodell GPL[5] bereit gestellt.
- Auch große Datenmengen können in Abhängigkeit von der Leistungsfähigkeit des Servers verarbeitet werden (etwa mit über einer Million Personen).
- Mit webtrees können parallel mehrere Stammbäume auf einer Website installiert werden[6].
- Die Anzahl der verwalteten Nutzer einer webtrees-Instanz kann bei über 1.000 liegen; die maximale Anzahl der gleichzeitig aktiven Nutzer und die maximale Anzahl der der Änderungen pro Tag hängt von der Leistungsfähigkeit des eingesetzten Servers ab.[7]
- Die Software unterstützt den GEDCOM-Standard in der Version 5.5.1 in umfassender Form und ist daher mit allen wichtigen Genealogieprogrammen kompatibel.
- Es werden diverse GEDCOM-Dialekte unterstützt, wie etwa die Festlegungen der GEDCOM-L-Gruppe (siehe Addendum).
- Der Administrator einer Installation kann Module, Menüs, Diagramme, Berichte und vieles andere flexibel konfigurieren.[8]
- Zur individuellen Gestaltung der Bedienoberfläche stehen verschiedene Darstellungs-Module, "Themen" genannt, zur Verfügung[9]. Neben den verschiedenen Themen, die zum webtrees-Kern gehören, stehen auch weitere Themen in der Form von Erweiterungsmodulen zur Verfügung.
- webtrees wird international eingesetzt und die Nutzer können aus mehr als 50 Sprachen auswählen[10]. Auch Schreibrichtungen von rechts nach links werden unterstützt.
- Es können zahlreiche Namenskonventionen eingestellt werden, wie etwa Nachname-Vorname, matrilineare Nachnamenstradition, patronymische Nachnamen und mehr[11].
- Es gibt eine Volltextsuche sowie weitere Suchfunktionen, durch die umfangreiche Datenbestände eingegrenzt werden können. Dazu gehört die Soundex-Suche (Namen nach Aussprache suchen)[12].
- Quellen, Archive, gemeinsame Notizen und Mediendaten in verschiedenen Formaten können bearbeitet werden.
- Verschiedene Kalendersysteme für Datumsangaben werden unterstützt[13].
- Ortsdaten können Stammbaum-übergreifend verwaltet werden[14]; Ortsdatensätze und GOV werden u.a. durch Erweiterungsmodule unterstützt (Vesta-Module).
- Es können in einem Medienobjekt mehrere Mediendateien enthalten sein; dies kann etwa verwendet werden um die Vorder- und Rückseite eines Dokuments in einem Objekt zu erfassen.
- webtrees unterstützt verschiedene Kartensysteme zur Anzeige von Orten und Ereignissen[15].
- Genealogische Forschungsaufgaben lassen sich verwalten[16].
- Massenänderungen der genealogischen Daten sind möglich[17].
- Eine Datenschutzerklärung wird automatisch erzeugt[18].
- Für die Präsentation der genealogischen Daten stehen verschiedene grafische Auswertungen zur Verfügung, unter anderem Ahnen- und Familienbuch-Diagramm, Darstellung als „Sanduhr“, Stammbaum oder Nachfahrenbaum. Weitere Funktionen sind die Lebensspannenanzeige (parallele Darstellung der „Lebensleiste“ mehrerer Personen) oder die Berechnung der Verwandtschaftsbeziehung zwischen zwei Personen[19].
- Die Anwendung basiert serverseitig auf dem PHP[20]-Webframework Laravel[21] und einer Datenbank (etwa MySQL[22]); die Anwendung enthält clientseitig JavaScript-Funktionen[23].
- Durch die Verwendung der richtigen Kombination aus Tools von Drittanbietern, modernen Designtechniken und offenen Standards ist webtrees zukunftssicher, effizient und effektiv.
- Auf Grund des modularen Konzepts lassen sich alle Funktionen durch einen erfahrenen PHP-/Web-Programmierer erweitern[24].
Besonderheiten
Die Anwendung webtrees unterscheidet sich in einigen wichtigen Punkten von anderen webbasierten Genealogieprogrammen. Darauf wird im folgenden Abschnitt "Vergleich mit anderen Programmen" noch näher eingegangen.
Merkmale von webtrees
Die folgenden Merkmale sind für webtrees charakterisierend
- webtrees enthält kein Content Management System (CMS)[25] und lässt sich auch nicht so einfach in ein solches integrieren. Die HTML-Blöcke auf der Startseite von webtrees können zur bebilderten Einführung in einen Stammbaum dienen, sind aber in ihren Funktionen im Vergleich zu einem CMS sehr rudimentär.
- Zur Dokumentation von genetischen (DNA)[26] Informationen bietet webtrees keine direkte Unterstützung.
- An vielen Stellen, etwa in Notizen oder Quellen, wird das Markdown-Format[27] unterstützt. Mit diesem können Texte mit einfachen Steuerzeichen formatiert dargestellt werden; das kann man etwa bei der Darstellung von transkribierten Texten oder Tabellen zu Volkszählungen einsetzen ohne dass solche Textelemente ihre Austauschbarkeit mit anderen Genealogieprogrammen verlieren, die Markdown nicht unterstützen.
- Zu Personen können ausführliche, bebilderte und übersetzbare Geschichten erstellt werden (als Alternative zu "shared Notes mit Markdown"). Allerdings lassen diese sich nicht im GEDCOM-Format exportieren und können somit nicht mit anderen Programmen ausgetauscht werden.
GEDCOM-Standards und webtrees
webtrees unterstützt den GEDCOM-Standard 5.5.1[28] beim Im- und Export vollständig; teilweise wird aber von diesem Standard abgewichen, etwa im Vorgriff auf Festlegungen im GEDCOM-Standard 7.0[29], der in einer zukünftigen Version von webtrees unterstützt werden wird. Diese Abweichungen vom GEDCOM-Standard 5.5.1 sind
- Rufnamen werden unterstrichen, wenn an den Rufnamen ein Stern "*" angehängt wird; etwa bei: Rainer Roman* Schuster.
- Spitznamen werden im Namensfeld in Anführungszeichen dargestellt; etwa bei: Josef "Sepp" Hinterhuber.
- Die Schreibweise von spanischen oder portugiesischen Namen kann auch mit zwei durch "/" abgegrenzten Namensbestandteilen erfolgen, etwa bei Óscar Arnulfo Romero y Galdámez
1 NAME Óscar Arnulfo /Romero/ y /Galdámez/ 2 GIVN Óscar Arnulfo 2 SURN Romero, Galdámez
- In der Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern wird neben einem adoptierten Kind oder einem Pflegekind auch "RADA" unterstützt (Kind im Bezug zu seiner Amme).
- Neben den üblichen Kalendersystemen (gregorianischer, julianischer, jüdischer Kalender sowie französischer Revolutionskalender) werden auch der islamische Kalender und der Jalali-Kalender unterstützt.[30]
- Viele unterschiedliche GEDCOM-Dialekte, wie sie von diversen genealogischen Programmen genutzt werden, können importiert, bearbeitet und auch wieder exportiert werden.[31]
- Die Festlegungen im GEDCOM-L-Addendum werden unterstützt, wenn der Administrator diese aktiviert.[32]
- Es werden intern bereits jetzt etliche Konstruktionen des GEDCOM-Standards 7.0 unterstützt[33], allerdings werden diese noch nicht alle in der Bedienoberfläche angeboten.
- Beim Geschlecht von Personen wird neben "M" (männlich), "F" (weiblich) und "U" (unbekannt) auch "X" unterstützt, was immer dann verwendet werden kann, wenn das binäre System "männlich/weiblich" nicht zutrifft.
- RESN ist in allen Typen von Datensätzen erlaubt; zusätzlich gibt es
RESN none
; als Aufzählungsform wird unterstütztRESN PRIVACY, LOCKED.
[34] - Datumsangaben können mit dem Zusatz "vor" (BEF) oder "nach" (AFT) erfolgen, etwa um anzugeben dass ein Ereignis vor dem 1.1.1900 stattgefunden hat. webtrees interpretiert eine solche Angabe so, dass das genannte Datum nicht dazu gehört; dies steht im Widerspruch zu der umstrittenen Definition im GEDCOM-Standard 7.0.
- TIME ist an vielen Stellen unter DATE erlaubt, etwa um den Geburtstermin oder den Todeszeitpunkt genauer zu beschreiben.
- FACT ist auch unter FAM erlaubt.
- Unter FAM:NCHI werden auch Detailangaben erlaubt; der Standard 5.5.1 erlaubt die weiteren Angaben zur Anzahl der Kinder (wie etwa eine Quellenangabe) nur unter INDI:NCHI.
- webtrees unterstützt in einer GEDCOM-Datei derzeit keine XREFs, die sich nur durch Groß-/Kleinschreibung unterscheiden. Im GEDCOM-Standard 7.0 sind in einer XREF nur Großbuchstaben (A..Z), Ziffern (0..9) und das Zeichen "_" (Unterstrich) erlaubt, so dass es keinen Sinn machen würde, am derzeitigen Verhalten von webtrees noch etwas zu ändern. Wenn webtrees selbst eine XREF erzeugt, hat diese die Struktur "Xnnn", also dem Großbuchstaben "X", gefolgt von einer beliebigen Folge von Ziffern. Durch ein Vesta-Erweiterungsmodul kann dieses Verhalten geändert werden.
- Der Export einer GEDCOM-Datei, die dem Standard 5.5.1 folgt, kann zusätzlich auch bereits nach dem mit GEDCOM 7.0 eingeführten Dateiformat
.gdz
erfolgen und alle Multimediadateien enthalten, die im Baum referenziert werden.[35]
Vergleich mit anderen Programmen
Um webtrees mit anderen Genealogieprogrammen vergleichen zu können, muss man sich die verschiedenen Gruppen von Kategorien für solche Programme ansehen.
Zum einen kann man unterscheiden, auf welchen Systemen oder Plattformen ein Programm installiert ist
- Betriebssystem-abhängig
- Betriebssystem-unabhängig (meist über einen Browser)
- eigener Server (im Internet oder lokal)
- Dienst im Internet (etwa als Software as a Service von MyHeritage, FamilySearch, GeneaNet, Ancestry, WikiTree, usw.)
Zusätzlich kann auch nach dem grundsätzlichen Ansatz eines Programmes unterschieden werden
- vollumfängliches Programm (Bearbeiten und Darstellen von genealogischen Daten)
- ergebnisorientiert
- evidenzbasiert
- Hilfsprogramm (fokussiert etwa auf Plausibilitätstests oder auf die Druckausgabe von grafischen Darstellungen)
Und man kann die Programme nach ihrem kommerziellen Ansatz gruppieren
- kostenlos
- Einmalkauf
- Abonnement
Das Programm webtrees findet sich in der Klasse der vollumfänglichen, ergebnisorientierten, kostenlosen Programme auf einem eigenen Server (wobei für den Betrieb eines webtrees-Servers üblicherweise ein Abonnementmodell hinzukommt).
Es macht wenig Sinn webtrees mit genealogischen Hilfsprogrammen zu vergleichen und es macht nur sehr eingeschränkt Sinn webtrees mit einem Genealogieprogramm zu vergleichen, das auf einem PC oder einem mobilen Gerät installiert wird, da diese Programme dann eben nur von genau einem einzigen Nutzer bedient werden können, was sich sehr stark vom Ansatz von webtrees unterscheidet. Allerdings gibt es inzwischen einige Programme aus diesen beiden Kategorien, die die lokalen Genealogiedaten in eine Cloud spiegeln und dort für weitere Endgeräte eines Nutzers zugänglich machen oder sogar für weitere Nutzer zumindest darstellbar machen.
Auf den Vergleich mit Genealogiediensten wie FamilySearch oder Geni, bei denen man die Hoheit über die Daten aus der Hand gibt, wird in der Einleitung zum Kapitel "Genealogischer Prozess" eingegangen.
Sinnvoll ist also ein Vergleich von webtrees mit anderen Genealogieprogrammen, die auf einem eigenen Server im Internet betrieben werden können. Die beiden Programme TNG und GeneWeb sind von ihrer Bedeutung her mit webtrees gut vergleichbar. Sie werden deshalb in jeweils einem eigenen Abschnitt noch genauer beschrieben. Eine allgemeine Übersicht über Genealogieprogramme finden Sie im Software-Portal im GenWiki.
Allgemeine Informationen zu vergleichbaren Programmen
Die in der Tabelle rechts aufgeführten vollumfänglichen Genealogieprogramme werden üblicherweise auf einem Web-Server im Internet installiert. Sie verwenden alle html als Auszeichnungssprache. Der Zugriff auf die Server-Anwendungen erfolgt mit einem Browser auf dem Client-Rechner. |
|
Funktionen
Programm | Verwaltung | GEDCOM | Notizen | Orte | Fotos | Suche | Quellen | Video | WordPress Integration | Web-API |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geneotree | ja | 5.5.1 | ja | ja | ja | ja | ja | nein | nein | nein |
GeneWeb | ? | 5.5.1 | ja | nein | ja | ja | ja | nein | nein | nein |
Gramps Web | ja | 5.5.1 | ja | ja | ja | ja | ja | nein | nein | ja |
hoeh.family | ja | 5.5.1 | ja | ja | ja | ja | ja | nein | nein | nein |
HuMo-genealogy | ja | 5.5.1 | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein | nein |
PhpGedView | ja | 5.5.1 | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein | ja |
TNG | ja | 5.5.1 (7.0) | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein |
webtrees | ja | 5.5.1 (7.0) | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein | nein |
Präsentationsformate
Programm | Personenansicht | Familienansicht | Vorfahrenbaum | Nachkommenbaum | Beziehungspfad | Zeitlinien | Landkarten | Historische Daten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geneotree | ja | ja | ja | ja | nein | nein | ja | nein |
GeneWeb | ja | ja | ja | ja | ja | nein | nein | nein |
Gramps Web | ja | ja | ja | ja | nein | nein | ja | ja |
hoeh.family | ja | ja | ja | nein | nein | nein | nein | nein |
HuMo-genealogy | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
PhpGedView | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein |
TNG | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
webtrees | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Verwaltungsfunktionen
Programm | Datensicherung | Benutzerspezifische Ereignisse | Genetik (DNA) | Duplikate finden | Datenzusammenführung | Erweiterungsmodule | Mehrere Stammbäume | Datenschutzeinstellungen | Plausibilitätsprüfungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geneotree | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? |
GeneWeb | ja | ? | nein | ? | ? | nein | ja | nein | ? |
Gramps Web | nein | nein | ? | nein | nein | nein | nein | ja | ? |
hoeh.family | geplant | ja | nein | nein | nein | geplant | ja | ja | nein |
HuMo-genealogy | ja | ja | (ja) | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
PhpGedView | ja | ? | nein | nein | ? | nein | ja | ja | nein |
TNG | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | (ja) |
webtrees | ja | ja | nein | ja | ja | ja | ja | ja | nein |
fehlende Informationen zu Geneotree und GeneWeb ergänzen |
Bedienoberfläche
Programm | Jahrestage | Favoriten | Fotoübersicht | PDF Berichte | Nutzerregistrierung | Mehrsprachig | Themen | Hilfe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geneotree | ? | ? | ? | ja | ? | ? | ? | ? |
GeneWeb | ? | ? | ? | nein | nein | ja | ? | ? |
Gramps Web | ja | nein | ja | ja | ja | ja | nein | nein |
hoeh.family | nein | ja | nein | nein | nein | ja | nein | geplant |
HuMo-genealogy | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
PhpGedView | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
TNG | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
webtrees | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
fehlende Informationen zu Geneotree und GeneWeb ergänzen |
Vergleich mit TNG
TNG beschreiben, siehe TNG Homepage und TNG im GenWiki |
Vergleich mit GeneWeb
GeneWeb beschreiben, siehe GeneWeb wiki und GeneWeb im GenWiki |
Was ist eventuell mit einem Vergleich mit HuMo-genealogy, KiwiTrees oder hoeh.family?
|
Test zum Import und Export von GEDCOM-Daten
Beim Austausch von genealogischen Daten mit anderen Programmen ist es sehr wichtig, dass es dabei zu keinen Datenverlusten kommt. webtrees schneidet dabei hervorragend ab, da sich bei diesem Programm die internen Datenstrukturen sehr eng an den auszutauschenden GEDCOM-Datenstrukturen orientieren.
Testreihe zum Vergleich verschiedener Programme
Im Rahmen von Arbeiten der GEDCOM-L-Gruppe zur Konformität mit dem GEDCOM-Standard 5.5.1 wurden im Mai 2020 und in der Folgezeit diverse Genealogieprogramme daraufhin untersucht, wie sie sich beim Import und anschließenden Export einer GEDCOM-Testdatei verhalten. Es wurde analysiert ob es dabei zu Datenverlusten kommt.
Die getesteten Programme wurden in zwei Kategorien eingeteilt
- vollumfängliche Genealogieprogramme
- Präsentationsprogramme
Die Präsentationsprogramme sind im wesentlich dazu gedacht GEDCOM-Daten darzustellen. Daher spielt es bei ihnen keine Rolle, wenn Datensätze, die sowieso eher nicht zur Anzeige kommen sollen, wie etwa SUBM oder SUBN, erst gar nicht importiert werden.
Bei diesem sehr speziellen Test hat webtrees sehr gut abgeschnitten. webtrees war das einzige Programm, das alle importierten Datensätze auch wieder exportiert hat. Bei allen anderen Programmen gab es mehr oder weniger große Änderungen nach dem Export. Zur Spitzengruppe gehören
Die Programme Stammbaumdrucker und The Complete Genealogy Reporter (TCGR) haben in der Kategorie der Präsentationsprogramme ebenfalls gut abgeschnitten.
Die Auswahl der getesteten Programme ist eher willkürlich und richtet sich nach der Verfügbarkeit beim Testautor (Hermann Hartenthaler). Die Testdatei ist konform zum GEDCOM-Standard in der Version 5.5.1 mit Erweiterungen nach dem GEDCOM-Addendum der GEDCOM-L-Gruppe. Nicht alle der getesteten Programme erheben den Anspruch, die im Addendum gemachten Erweiterungen zu unterstützen.
Die Testdatei enthält 39 miteinander in 19 Familien verbundene Personen sowie die zugehörigen Quellen, Archive, Medienobjekte, Notizen und Ortsdatensätze. Es werden in der Testdatei sehr viele Sonderfälle abgedeckt, so dass die Anforderungen bezüglich einer korrekten Verarbeitung eher hoch sind. Die Testdatei wurde in allen getesteten Programmen eingelesen und sofort wieder exportiert (das Präsentationsprogramm The Complete Genealogy Reporter (TCGR) unterstützt keinen Export). Dann wurde die exportierte GEDCOM-Datei mit zwei Validator-Programmen auf Konformität mit dem GEDCOM-Standard 5.5.1 (und Addendum) getestet
Die jeweils exportierte Datei eines Genealogieprogramms wurde im Programm Notepad++ mit der Ausgangsdatei verglichen. Es wurde geprüft, welche Datensätze nach dem Export noch mehr oder weniger unverändert vorhanden sind. Das entsprechende Element in der oben dargestellten Tabelle wurde entsprechend grün oder rot eingefärbt.
Der Kopf einer GEDCOM-Datei (HEAD) wird vom exportierenden Programm bestimmungsgemäß neu generiert, so dass man nicht davon ausgehen kann, dass dort enthaltene Informationen nach einem Import und Export noch vorhanden sind. Allerdings definiert das Addendum der GEDCOM-L-Gruppe Elemente des HEADs, die Besonderheiten in der GEDCOM-Datei beschreiben, und die man auch nach dem Export dort noch finden möchte. Keines der getesteten Programme unterstützt das.
Eigentlich müsste man im Test auch noch untersuchen, ob die importierten Daten auch auf der Bedienoberfläche des jeweiligen Programms korrekt angezeigt werden und bearbeitbar sind. Dies ist einer weiteren Testrunde vorbehalten. webtrees zeigt alle hier importierten GEDCOM-Datenfelder an und lässt eine Bearbeitung durch den Benutzer zu (dazu muss die Option "GEDCOM-L" in der Systemverwaltung aktiviert sein[36]); der Nutzer kann bei webtrees die Daten auch immer direkt auf der Ebene der GEDCOM-Syntax bearbeiten[37].
Die von ShowMeGedcom gefundenen Fehler nach dem Export durch webtrees waren
- @-Zeichen in Anwenderdaten nicht gedoppelt (mehrfach): eigentlich müsste etwa eine E-Mail-Adresse wie "fam@mustermann.name" als "fam@@mustermann.name" exportiert werden, aber nahezu kein Programm hält sich an diese Vorgabe im GEDCOM-Standard
- GEDCOM-Wert darf nicht mit Leerzeichen beginnen: der GEDCOM-Standard gibt vor, dass eine Fortsetzungszeile (CONC) nicht mit einem Leerzeichen beginnen darf; die Interpretationen zu dieser Festlegung sind kontrovers
- Die Angabe zu TYPE_OF_DEMOGRAPICAL_DATA ist unzulässig (mehrfach): im Ortsdatensatz kann man zu einem Ort die Anzahl der Häuser oder die Einwohnerzahl angeben; die Festlegung im Addendum zu diesem Element ist nicht präzise und so sind hier die Testdatei und die Prüfroutine im Validator nicht konsistent.
Die im Chronoplex-Validator aufgezeigten Probleme haben ihre Ursache im wesentlichen in den verwendeten Sprachelementen aus dem Addendum der GEDCOM-L-Gruppe, die dem GEDCOM-Standard widersprechen.
Keiner der aufgezeigten Fehler von webtrees wird voraussichtlich beim Datenaustausch mit anderen Programmen zu einem Problem führen. Dies ist ein ausgezeichnetes Ergebnis.
Stresstests
Ein Genealogieprogramm sollte auch mit ungewöhnlichen Daten zurechtkommen. Dazu hat Tamura Jones mehrere Stresstests konzipiert
- Married1200.ged - ein Mann ist mit 1.200 Frauen verheiratet
- Siblings1200.ged - ein Mann hat 1.200 Frauen und mit jeder Frau ein Kind, d.h. ein solches Kind hat 1.199 Halbgeschwister
- Children1200.ged - eine Mutter hat 1.200 Töchter
- Long26CC.ged - hier wird die Länge von Nachnamen getestet, 26 Personen haben immer längere Nachnamen
webtrees importiert alle diese GEDCOM-Dateien fehlerlos und präsentiert sie korrekt. Nur bei den beiden ähnlichen Tests "Married1200" und "Siblings1200" erfolgt beim Versuch den Reiter "Familie" zu öffnen eine Fehlermeldung, da zu viel Speicher benötigt wird (zumindest ist das bei manchen Servern so). Da sehr viele andere getestete Genealogieprogramme bei diesen Stresstests versagt haben, ist das ein sehr gutes Ergebnis für webtrees.
Test zur Kompatibilität mit GEDCOM 7.0
Im April 2022 hat die GEDCOM-Standardisierungsgruppe eine Testdatei veröffentlicht, die alle wesentlichen Sprachelemente des GEDCOM-Standards 7.0 enthält. Zur Prüfung ob sich ein Genealogieprogramm konform zum GEDCOM-Standard 7.0 verhält, kann man nun in einem ersten rudimentären Test diese Testdatei im zu testenden Programm importieren und gleich wieder exportieren. Danach kann man die exportierte GEDCOM-Datei mit einem bereitgestellten Validator-Programm einlesen und auf den Erhalt der Strukturen aus der Testdatei und die Konformität mit dem Standard 7.0 testen.
webtrees ist in der aktuellen Version 2.1 noch nicht konform zum GEDCOM-Standard 7.0, kann aber GEDCOM-Dateien im Format des 7.0-Standards bereits importieren und die enthaltenen Datensätze zumindest eingeschränkt darstellen. Die Datensätze können von einem Nutzer auch bearbeitet werden. Ein Export als GEDCOM-Datei ist ebenso möglich, wobei dieser Export im Kopf der GEDCOM-Datei mit "5.5.1" gekennzeichnet wird, obwohl es sich um einen Inhalt nach "7.0" handelt (siehe unten).
Der am 24. April 2022 (von Peter Schulz) durchgeführte Test ergab einen hervorragenden Kompatibilitätsindex von 99% für webtrees. Es wurden lediglich 4 Zeilen im Kopf der GEDCOM-Testdatei (HEAD) durch vier andere Zeilen ersetzt.
Structures removed: 4 Line 3: 2 HEAD.GEDC.VERS 7.0 Line 4: 1 HEAD.SCHMA Line 5: 2 HEAD.SCHMA.TAG _SKYPEID http://xmlns.com/foaf/0.1/skypeID Line 6: 2 HEAD.SCHMA.TAG _JABBERID http://xmlns.com/foaf/0.1/jabberID Structures added: 4 Line 9: 2 HEAD.GEDC.VERS 5.5.1 Line 10: 2 HEAD.GEDC.FORM LINEAGE-LINKED Line 11: 1 HEAD.CHAR UTF-8 Line 12: 1 HEAD.FILE tree1.ged
Diese von webtrees im Kopf der GEDCOM-Datei vorgenommenen Änderungen sind verständlich und werden voraussichtlich beim Datenaustausch mit anderen Programmen, die bereits zum Standard 7.0 konform sind, zu keinen Problemen führen. Dies ist ein ausgezeichnetes Ergebnis.
Versionsgeschichte
Die derzeit aktuelle Version von webtrees ist 2.1.16 vom 16. Januar 2023. Diese Version ist eine stabile Version und daher für Produktivsysteme geeignet; sie ist auch die Grundlage für dieses Handbuch.
Eine Erklärung zur Syntax der Versionsbezeichnung findet sich im Kapitel "Anleitung für Webmaster".
Neben einer aktuellen stabilen Version gibt es immer auch noch eine in Entwicklung befindliche nächste Version, die aber nur in Testsystemen zum Einsatz kommen sollte. Und es gibt die Version 1.7.20 als letzte Version aus der Entwicklungslinie der 1.7er-Versionen; diese Version wird nicht mehr gepflegt, sie ist aber eventuell noch relevant für Nutzer, die nicht auf eine aktuelle PHP-Version wechseln können (1.7.20 kann mit den PHP-Versionen 5.3 bis 7.3 genutzt werden). Die letzte Version aus dem 2.0-Strang ist die Version 2.0.26. Zur Version 2.0.26 wird es voraussichtlich keine weiteren Upgrades mehr geben.
webtrees wurde Anfang 2010 vom Genealogieprogramm PhpGedView abgezweigt[38]. Diese zweite Abzweigung (Ende 2005 wurde bereits Genmod[39][40] abgezweigt) wurde von der Mehrheit der aktiven PhpGedView-Entwickler getragen, die nicht mehr auf SourceForge weiterarbeiten wollten[41][42]. Ursache waren dortige Probleme beim Export verschlüsselter Software[43][44].
Im Jahr 2011 hat sich das Programm Kiwitrees aus webtrees abgespalten und wird seither vom Entwickler Nigel Osborne unabhängig weiterentwickelt.
Die Architektur und der Funktionsumfang bis zur Version 1.7 war noch eng mit dem Vorgänger PhpGedView verwandt. Mit der Umstellung der kompletten Anwendung auf das Laravel-Framework[45] mit der webtrees-Version 2.0.0 im Dezember 2019 wurde der innere Aufbau wesentlich modularer und ermöglicht eine bessere Wartbarkeit und eine einfachere Möglichkeit zur Erweiterung. Die webtrees-Version 2.1 brachte die Unterstützung diverser GEDCOM-Dialekte und unterstützt nun PHP ab der Version 8.0, was wichtig ist, da es für PHP 7.4 seit dem 28. November 2022 keine Sicherheits-Updates mehr gibt (es sei denn dass der Anbieter eines Betriebssystems weiterhin für Sicherheits-Updates sorgt). Die für das erste Quartal 2023 geplante Version 2.2 von webtrees wird PHP 7.4 nicht mehr unterstützen, sie wird also PHP 8.0 bis 8.2 voraussetzen.
Freigabedatum | Release |
---|---|
25.08.2010 | 1.0 |
28.02.2011 | 1.1 |
07.06.2011 | 1.2 |
04.06.2012 | 1.3 |
06.03.2013 | 1.4 |
09.11.2013 | 1.5 |
12.10.2014 | 1.6 |
11.07.2015 | 1.7 |
07.12.2019 | 2.0.0 und 1.7.16 |
11.05.2020 | 1.7.17 |
18.06.2020 | 2.0.6 |
10.03.2021 | 1.7.18 |
11.03.2021 | 2.0.12 |
02.12.2021 | 1.7.19 und 2.0.18 |
16.03.2022 | 2.0.21 und 2.1.0-beta.1 |
03.04.2022 | 2.0.23 |
20.04.2022 | 2.1.0 |
29.04.2022 | 2.1.1 |
04.05.2022 | 2.1.2 |
21.05.2022 | 2.1.3 |
22.05.2022 | 2.1.4 |
04.06.2022 | 2.1.5 und 1.7.20 (end of life v1.x) und 2.0.24 |
20.06.2022 | 2.0.25 |
21.06.2022 | 2.1.6 |
29.07.2022 | 2.1.7 |
27.11.2022 | 2.1.8
2.0.26 (end of life v2.0.x) |
30.11.2022 | 2.1.9 |
04.12.2022 | 2.1.10 |
05.12.2022 | 2.1.11
2.1.12 |
15.12.2022 | 2.1.13 |
24.12.2022 | 2.1.14 |
25.12.2022 | 2.1.15 |
16.01.2023 | 2.1.16 |
Beispielhafte Installationen
Es gibt zwei Demoversionen von webtrees
Man kann sich dort mit einem der folgenden Nutzerkonten und dem zugehörigen Passwort anmelden um die verschiedenen Rollen auszuprobieren
- member/member
- editor/editor
- moderator/moderator
webtrees wird weltweit auf mehr als 6.000 Servern betrieben, davon mehr als 1.800 im deutschsprachigen (D/A/CH) Raum (siehe Installationsstatistik). Viele Installationen sind öffentlich zugänglich. Einige sind in einer Galerie aufgelistet.
Nutzerbeurteilung
Die Nutzer von webtrees sind überwiegend mit diesem Genealogieprogramm sehr zufrieden, wie im Folgenden näher dargestellt wird. Die erste Begegnung kann aber auch sehr frustrierend sein, da die Einstiegshürden für eine Web-basierte Anwendung ungleich höher sind im Vergleich zur Installation einer App oder eines Programmes für PC oder Mac.
Beurteilungen im Portal GenSoftReviews
Bei GenSoftReviews werden regelmäßig Beurteilungen von webtrees-Nutzern veröffentlicht. In der Kategorie der Online-Genealogieprogramme ist webtrees das dort derzeit (in 2022) am besten beurteilte Programm.
Testberichte in der Computergenealogie
Über webtrees wurde wiederholt in der Zeitschrift "Computergenealogie" berichtet. Verweise zu den entsprechenden Heften finden Sie im Register der Zeitschrift unter W.
In 2018 gab es eine Umfrage zur Zufriedenheit mit Genealogie-Software. Berichtet wurde darüber im März- und im April-Heft der Computergenealogie in drei Beiträgen:
- "Die „besten“ Genealogieprogramme unter Windows" (Heft 3/2018 mit Korrektur in Heft 4/2018)
- "Die „besten“ Genealogieprogramme für den Mac" (Heft 4/2018)
- "Die „besten“ Genealogieprogramme für Linux" (Heft 4/2018).
webtrees ist zwar kein Programm für den Windows-PC oder einen Mac und auch nicht unbedingt für einen Linux-PC, kann aber natürlich mit einem Browser auf allen diesen Geräten genutzt werden; daher erschien webtrees in den jeweiligen Umfrageergebnissen.
Das Programm landete bei der Zufriedenheit der Windows-Nutzer auf dem vierten Platz, bei der Anzahl der Nutzer kam webtrees in dieser Kategorie aber nicht unter die ersten zehn. Die Reihung der vier bestbewerteten Programme unter Windows war: Gen_Pluswin, TNG, Stammbaumdrucker, webtrees (in der Ergebnisdarstellung im Heft 3/2018 gab es einen Fehler, der dann im Heft 4/2018 korrigiert worden ist).
Bei den Mac-Anwendern lag webtrees in der Zufriedenheit auf Platz 2 hinter dem Programm "MacStammbaum". Bezüglich der Anzahl der Nutzer landete webtrees bei den Mac-Nutzern auf Platz 8, knapp hinter TNG.
In der Umfrage zu den Genealogieprogrammen gab es nur wenige Nutzer, die einen Linux-PC verwenden. Von diesen nutzen die meisten das Programm "Gramps". webtrees landet bezüglich der Nutzeranzahl mit deutlichem Abstand auf Platz 2. In der Zufriedenheit der Linux-Anwender war die Reihung der vier besten Programme: TNG, Gramps, webtrees, GeneWeb.
Beurteilung der Zufriedenheit bei den Windows-Nutzern (Computergenealogie Heft 4/2018))
Beurteilung der Zufriedenheit bei den Mac-Nutzern (Computergenealogie Heft 4/2018))
Nutzungszahlen bei den Linux-PC-Nutzern (Computergenealogie Heft 4/2018))
Nutzeranforderungen
Um webtrees zufriedenstellend selbst betreiben zu können, benötigt man spezielle Kenntnisse
- Grundverständnis von Web-Servertechnik
- Grundkenntnisse der englischen Sprache
Und man muss einige Stunden Einarbeitungszeit spendieren.
Um webtrees selbst zu installieren, muss man bei einem Anbieter einen sicheren Webserver mit einer Domain sowie eine Datenbank anmieten. Dann muss man die Software auf den Webserver hochladen und installieren und mit der Datenbank verknüpfen. Details zur Installation findet man in diesem Handbuch im Kapitel "Anleitung für Webmaster". Alternativ kann man sich für die Einrichtung und den Betrieb an einen auf webtrees spezialisierten Anbieter wenden.
Danach kann man Nutzer einrichten und dann mit der Eingabe genealogischer Daten beginnen oder eine GEDCOM-Datei hochladen.
Wenn man webtrees anpassen möchte, kann man Erweiterungsmodule aussuchen und installieren. Wenn man über Kenntnisse im objektorientierten Programmieren mit PHP und mit JavaScript verfügt, kann man solche Module auch selbst erstellen.
Entwickler
Der Hauptentwickler von webtrees ist Greg Roach. Daneben entwickeln viele weitere Programmierer Erweiterungsmodule für webtrees, die meist auf Github veröffentlicht werden.
Preis
Da webtrees als Open Source veröffentlicht wird, fallen für dieses Programm keine Lizenzkosten an. Allerdings kostet das Betreiben eines Web-Dienstes abhängig von der konkreten Lösung zwischen 0 € und etwa 12 €/Monat. Näheres dazu findet sich im Abschnitt "Auswahl eines Hosting-Anbieters" im Kapitel "Anleitung für Webmaster".
Wer sich für die Bereitstellung und Weiterentwicklung von webtrees bedanken möchte, kann auf einer Webseite einen freiwilligen Betrag spenden.
Weitere Informationen
Verweise
- Sonstige Dokumentation zu webtrees
- webtrees Webseite
- Artikel Webtrees. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. (es gibt Artikel zu webtrees in folgenden Wikipedias: deutsch, englisch, griechisch, französisch, schwedisch und spanisch)
- Steckbrief des Programms im GenWiki
- webtrees bei Wikidata
Austauschforen
Das englischsprachige webtrees-Forum dient dem Austausch mit anderen webtrees-Nutzern. Man sollte sich dort unbedingt als Nutzer anmelden, da in diesem Forum aktuelle Informationen verteilt werden und man dort zu allen Problemen sehr kurzfristig und kompetent Hilfe bekommt. Näheres dazu ist im Abschnitt "Klärung von Fragen" beschrieben.
Im System "Discourse" von CompGen gibt es einen eher wenig genutzten Themenstrang zu webtrees.
Einzelnachweise
- ↑ Installation statistics (Abruf 6.03.2023)
- ↑ Artikel Responsive Webesign. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ siehe Abschnitt "Auswahl eines Hosting-Anbieters" im Kapitel "Anleitung für Webmaster"
- ↑ Artikel Source Open Source. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel GPL-Lizenz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Praktikabel sind maximal etwa 30 Stammbäume pro Installation.
- ↑ Im Forum wurde eine Referenz auf eine Installation gegeben, die rund 1.000 Bearbeiter aufführt (mit etwa 50 recht aktiven Nutzern). Die Anzahl der Bearbeitungen liegt dort bei 500 bis 1.000 pro Tag.
- ↑ siehe Kapitel "Anleitung für Administratoren"
- ↑ siehe Abschnitt "Thema" im Kapitel "Anleitung für Besucher"
- ↑ siehe Abschnitt "Sprache" im Kapitel "Anleitung für Besucher"
- ↑ siehe Abschnitt "Einstellungen" im Kapitel "Anleitung für Verwalter"
- ↑ siehe Abschnitt "Suchen" im Kapitel "Anleitung für Besucher"
- ↑ siehe Abschnitt "Kalendersysteme" im Kapitel "Anleitung für Bearbeiter"
- ↑ siehe Abschnitt "Landkarte" im Kapitel "Anleitung für Administratoren"
- ↑ siehe Abschnitt "Geografische Daten" im Kapitel "Anleitung für Administratoren"
- ↑ siehe Abschnitt "Forschungsaufgaben" im Kapitel "Anleitung für Bearbeiter"
- ↑ siehe Abschnitt "Datenkorrekturen" im Kapitel "Anleitung für Verwalter"
- ↑ siehe Abschnitt "Fußzeilen" im Kapitel "Anleitung für Administratoren"
- ↑ siehe Abschnitt "[[1]]" im Kapitel "Anleitung für Besucher"
- ↑ Artikel PHP. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Laravel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel MySQL. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel JavaScript. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ siehe Abschnitt "Anpassung und Entwicklung eigener Module" im Kapitel "Entwicklungsumgebung"
- ↑ Artikel Content-Management-System. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Genetische Genealogie. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Markdown. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ https://gedcom.io/specifications/ged551.pdf
- ↑ https://gedcom.io/specifications/FamilySearchGEDCOMv7.pdf
- ↑ siehe Abschnitt "Kalendersysteme" im Kapitel "Anleitung für Bearbeiter"
- ↑ siehe webtrees Quellcode "webtrees/app/CustomTags/"
- ↑ siehe Abschnitt "GEDCOM-Kennzeichen" im Kapitel "Anleitung für Administratoren"
- ↑ siehe webtrees Quellcode "webtrees/app/CustomTags/Gedcom7.php"
- ↑ siehe Abschnitt "Mehrere RESN-Tags in einem Datensatz"
- ↑ The FamilySearch GEDZIP file format
- ↑ siehe Abschnitt "GEDCOM-Kennzeichen" im Kapitel "Anleitung für Administratoren"
- ↑ siehe Abschnitt "Arbeiten auf der GEDCOM-Ebene" im Kapitel "Nutzungserfahrungen"
- ↑ Artikel PhpGedView. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ www.genmod.net (Abruf 30.10.2011)
- ↑ Roland Dalmulder: A new start… in PhpGedView Forums, 24.10.2005 (Abruf 07.06.2022)
- ↑ Greg Roach: PGV blocked in Cuba, Syria, etc. in PhpGedView Forums, 10.02.2010 (Abruf 07.06.2022)
- ↑ John Finlay: Future of PGV in PhpGedView Forums, 18.02.2010 (Abruf 07.06.2022)
- ↑ Lee Schlesinger: Clarifying SourceForge.net’s denial of site access for certain persons in accordance with US law in SourceForge blog, 25.01.2010 (Abruf 07.06.2022)
- ↑ Lee Schlesinger: Some good news: SourceForge removes blanket blocking in SourceForge blog, 07.02.2010 (Abruf 07.06.2022)
- ↑ Artikel Laravel-Framework. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.