Wörterbuch für Berufe im Memelland

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 16. November 2022, 21:56 Uhr von KarinRobl (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Aus den Berufsbezeichnungen ergaben sich bisweilen die späteren Familiennamen.

Deutsche Begriffe und deren Ableitungen, sortierbar durch klicken hier: Litauische Begriffe und Ableitungen, sortierbar durch klicken hier: Kurische Begriffe und Ableitungen, sortierbar durch klicken hier:
Schneider feiner Oberbekleidung (Blusen) Auksztczizis oder Aukszzigis
Scharwerksarbeiter Baudzuwiszkis oder Baudzewiszkis
Losmann Loseningker
Hier dürfte das landwirtschaftlich Maß "Morgen" drinstecken, also einer, der nur wenige Morgen Land zu bewirtschaften hatte, auf deutsch also der Eigenkätner Morgininker
Jemand, der vom Gutsherrn als Arbeitslohn ein Stück Feld zur Aussaat bekommt. Im übrigen Ostpreußen wurden sie Paslak (Paslack) genannt. Paselininks
Hofmann, Hoffmann Wagger (für Gutsbeamter)
Bügler, auch Biegeler = Eisenbieger
Schmied Kalwieß
Schuster Kurpius: Kurpen
Schulz Starost (dt. Vorarbeiter) Wagger (auch für Gutsbeamter) s. a. Pratnesch
Schulz Starost (dt. Vorarbeiter) Pratnesch (dt. Umbläufer) s. a. Wagger




Quellen:

  • Wenskus, Reinhard, Namensgebung und Namenswechsel im nördlichen Ostpreußen in der frühen Neuzeit, in Altpreußische Geschlechterkunde Neue Folge, Band 20, S. 27- 142, Blätter des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., 38. Jahrgang, 1990
  • Forschungen von Beate Szillis-Kappelhoff