Langwaltersdorf

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 8. November 2022, 20:13 Uhr von MatthiasG (Diskussion • Beiträge) (Überarbeitung, Adressbücher)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ab 1945: Regional > Polen > Unisław Śląski
Bis 1945: Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Waldenburg > Langwaltersdorf

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adressbücher

Friedhöfe und Denkmale

  • Friedhof Langwaltersdorf: Ungepflegt verwildert, mehrere älteren Gräber verwachsen.
Grabsteininschriften
Luise ALBINSKY geb. Neumann    * 30.11.1852     + 19.04.1914
Elfriede BUNZEL                * 09.10.1912     + 30.01.1930
Ernestine FABIG                * 02.12.1855     + 09.(1.)1928
Gustav FRANZ                   * 08.08.1876     + 30.01.1925
Ida GÖBEL geb. Krause          *       1900     +       1939
Anna HERZIG geb. Schlums       * 06.09.1859     + 17.03.1942
Irmgard HERZIG                 * 1?.08.1856     + 08.04.1921
Rudolf HOCH                    * 02.09.1881     + 01.02.1921
Karl KIRCHNER                  * 24.07.1859     + 28.12.1926
Berta Klinkhardt geb. Jung     * 10.08.1872     + 07.01.1957
Emma KUHN geb. Kühler          * 07.06.1901     + 02.09.1925
Jungfrau ???lte (L)UBIG        * ??.08.187(3)   + ??.08.1897
Gerhard MÜLLER                 * 25.09.??20     + 17.??.??21
Heinz MÜLLER                   * 08.09.??13     + 21.08.??21
Emilie NEUMANN                 * 16.11.1864     + 08.05.1939
Gottfried NEUMANN              * 20.09.1858(6)  + 27.0?(8).1929
Wilhelm PIPKE                  * 14.12.1864     + 29.01.1914
Horst REICHERT                 * 05.11.1936     + 30.12.1937
Paul Julius Gust. SCHÖPS       ohne Geburts- und Sterbedaten
Else SCHULTZ                   * 02.10.1850     + 14.02.1910
Heinrich STEUDEL               * 27.06.1856     [+ 03.05.193? (4)]
Heinrich WIRTH                 * 28.11.1853     + 24.05.1901
Johanne WITTIG geb. Fehlt      * 08.10.1836     + 13.09.1908
Wilhe?? WUNSCH                 * 23.09.1889     + 13.01.1914
Rosine ZEUNER geb. Grüttner    * 21.10.1810     + 08.08.1879

Militär- und Kriegsquellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Langwaltersdorf

Anmerkungen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_363352
Name
  • Langwaltersdorf (- 1945) Quelle (${p.language})
  • Lang Waltersdorf (1885) Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
  • 1088 (1885-12-01) Quelle
  • 1112 (1910)
  • 1097 (1939-05-17) Quelle Seite 255
Webseite
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 5263

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Langwaltersdorf, Lang Waltersdorf (1885) ( Amtsbezirk) Quelle S. 168/169 Nr. 33

Langwaltersdorf (1885) ( Kirchspiel) Quelle S. 168/169 Nr. 33

Lang Waltersdorf (1885) ( Standesamt) Quelle S. 168/169 Nr. 33

Langwaltersdorf (B.M.V.), Langwaltersdorf (Selige Jungfrau Maria), Unisław Śląski (Wniebowzięcia Najświętszej Marii Panny) (1887) ( Kirchspiel) Quelle S. 180 Nr. 3

Friedland (1885) ( Amtsgericht) Quelle S. 168/169 Nr. 33

Friedland (S. Michael), Friedland (Hl. Michael), Mieroszów (św. Michała Archanioła) (1885) ( Kirchspiel) Quelle S. 168/169 Nr. 33

Waldenburg, Waldenburg i. Schles. (- 1945) ( KreisLandkreis) Quelle Amtsbezirk Langwaltersdorf Quelle S. 168/169 Nr. 33

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Langwaltersdorf, Lang Waltersdorf, Unisław Śląski
         Dorf
LANORFJO80CR (- 1945)

Ort

GOV-Kennung LANORFJO80CR
Name
  • Langwaltersdorf Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Lang Waltersdorf (1885) Quelle (${p.language})
  • Unisław Śląski (1945 -) Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
externe Kennung
  • SIMC:0853665
Webseite
Karte
   

TK25: 5263

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Langwaltersdorf, Lang Waltersdorf (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Amtsbezirk Langwaltersdorf Quelle S. 168/169 Nr. 33

Mieroszów (1999 -) ( Stadt- und Landgemeinde PL) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Langwaltersdorf (B.M.V.), Langwaltersdorf (Selige Jungfrau Maria), Unisław Śląski (Wniebowzięcia Najświętszej Marii Panny)
         Kirche
LANBMVJO80CR
Langwaltersdorf, Unisław Śląski
         KircheRuine
object_173951


Wappen schlesien waldenburg.png Städte und Gemeinden im Landkreis Waldenburg im Regierungsbezirk Breslau in Schlesien (Stand 1939)

Städte: Friedland | Gottesberg | Waldenburg
Gemeinden: Adelsbach | Altfriedland | Althain | Altlässig | Alt-Reichenau | Bad Charlottenbrunn | Bad Salzbrunn | Bärengrund | Bärsdorf | Blumenau | Dittersbach | Dittmannsdorf | Donnerau | Dorfbach | Dörnhau | Erlenbusch | Fellhammer | Fellhammer West | Friedersdorf | Friedrichsberg | Fröhlichsdorf | Gaablau | Göhlenau | Görbersdorf | Großhain | Grund | Hartau | Hartebusch-Siedlung | Hausdorf | Heinrichau | Hermsdorf | Kaltwasser | Kohlau | Konradsthal | Kynau | Kynsburg | Langwaltersdorf | Lehmwasser | Liebersdorf | Liebichau | Lomnitz | Michelsdorf | Neudorf | Neudörfel | Neudörfel a. Hartenberge | Neudörfel a. Krähenbusch | Neugericht | Neuhaus, Gem. Dittersbach | Neu Hohendorf | Neu Weißstein | Nieder | Nieder Salzbrunn | Nieder Waltersdorf | Oberdorf | Ober Hermsdorf | Ober Wüstegiersdorf | Olbersdorf, eingegangen | Polsnitz | Quolsdorf | Raspenau | Reimsbach | Reimswaldau | Reußendorf | Rosenau | Rothenbach | Rudolfswaldau | Salzbrunn | Sandberg | Schenkendorf | Schmidtsdorf | Schönhut | Seitendorf | Sophienau | Steinau | Steingrund | Tannhausen | Wäldchen | Weißstein | Wüstegiersdorf | Wüstewaltersdorf | Zedlitzheide | Zeisberg, Gem. Fröhlichsdorf |