Oldenburg (Oldenburg)/Adressbuch 1940

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.
GenWiki - Digitale Bibliothek
Online-Adressbuch
Oldenburg (Oldenburg)/Adressbuch 1940
page=1
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
ohne Einzelseiten
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt.
Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).

Bibliografische Angaben

Titel: Einwohnerbuch der Stadt Oldenburg
Verlag: Schulzesche Verlagsbuchhandlung, Rudolf Schwartz, Oldenburg i. O.
Jahrgang/Auflage: 60
Erscheinungsjahr: 1940
Standort(e): Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig
freie Standort(e) online: DigiBib
Enthaltene Orte: Oldenburg
Objekt im GOV: source_1086513


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Projektbetreuer: Susanne Nicola
Kontakt:

Adressbuchteam


Die Erfassung dieses Adressbuches mit dem DES erfolgt in Zusammenarbeit mit der

Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V.


Inhaltsverzeichnis

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten ? Inhaltsverzeichnis 9 Crystal error.png Die Stadt Oldenburg, ein Durchblick durch ihre geschichtliche Entwicklung 21 Crystal error.png Ein Gang durch die Stadt 27 Crystal error.png Pateien und Behörden Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpatei, Gauleitung Weser Ems 33 Symbol OK.svg Der Reichsstatthalter für Oldenburg und Bremen 37 Symbol OK.svg Staatsministerium 37 Symbol OK.svg Oldenburgische Staatliche Finanzanstalten 40 Symbol OK.svg Technische Nothilfe 41 Symbol OK.svg Reichsluftschutzbund 42 Symbol OK.svg Prüfungskommissionen 42 Symbol OK.svg Stadtverwaltung 43 Symbol OK.svg Justizbehörden 46 Symbol OK.svg Verwaltungsgerichte 48 Symbol OK.svg Finanzamt Oldenburg 49 Symbol OK.svg Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft 49 Symbol OK.svg Deutsche Reichspost 50 Symbol OK.svg Reichsbank 52 Symbol OK.svg Arbeitsamt Oldenburg 52 Symbol OK.svg Versicherungswesen 52 Symbol OK.svg Reichsnährstand 53 Symbol OK.svg Konsulat 54 Symbol OK.svg Wehrmacht 54 Symbol OK.svg Kirchenwesen 56 Symbol OK.svg Wissenschaft, Kunst und Volksbildung Schulwesen 59 Symbol OK.svg Oldenburgisches Staatstheater 64 Symbol OK.svg Oeffentliche Büchereien, Archive und Museen 64 Symbol OK.svg Die Organisation der gewerblichen Wirtschaft 66 Symbol OK.svg Die Organisation des Handwerks 67 Symbol OK.svg Handwerker-Innungen 67 Symbol OK.svg Die Organisation der freien Berufe 69 Symbol OK.svg Gewerbliche und kaufmännische Genossenschaften 69 Symbol OK.svg Unterstützungs-, Begräbnis- und Sterbekassen 70 Symbol OK.svg Stiftungen, Wohltätigkeits-Anstalten und -Einrichtungen 70 Symbol OK.svg Vereine 71 Symbol OK.svg Rotteneinteilung 83 Symbol OK.svg Verzeichnis der Feuermelder 96 Crystal error.png Teil II Einwohnerverzeichnis 101 Symbol OK.svg Teil III Straßenverzeichnis. Aus dem Straßenverzeichnis wurden ausschließlich die Hausbesitzer erfasst 423 Symbol OK.svg Teil IV Berufsstände, gewerbliche Anlagen, Geschäftsempfehlungen 797 Symbol OK.svg </tab>

Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.


Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)

Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

Straßennamen

Die Straßennamen sind im alphabetischen Teil in verschiedensten Varianten abgekürzt. Die Erfassung erfolgt bei jedem Eintrag genau so, wie im Original abgedruckt. Dabei ist besonders auf die ungewohnte Abkürzung -st. (statt -str.) zu achten.


Firmenenname

Bei Einträgen mit einem vorangestellten Sternchen handelt es sich um Firmeneinträge. Hier ist immer ein Eintrag im Feld "Firmenname" vorzunehmen. In die Personenfelder wird nur dann etwas eingetragen, wenn aus dem Eintrag ganz klar hervor geht, daß es einen Firmeninhaber desselben Namens gibt.
Manchmal kommen Einträge vor wie "- * Borgmann, Johs., Firma, Lebensmittel......" Hier ist der Firmenname wie folgt zusammenzusetzen: "Firma Johs. Borgmann, Lebensmittel"


Bearbeiter

Bearbeitungsstand

Projektvorstellung (DigiBib): März 2015
DES-Projekt abgeschloßen