Hierarchie
Regional > »Deutsches Reich« > Pommern > Naugard
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Städte
Städte im Kreis Naugard:
Falkenberg
Gemeinden
Geschichte
Laut Erzählung einer Verwandten aus der Nähe von Naugard wurden nach dem Zweiten Weltkrieg die Garbsteine des alten Friedhofs entfernt und als Uferbegrenzung verwendet.
Eine Recherche ergab: die Geschichte scheint wahr: 2017 wurden die Steine dort ausgegraben.
Quelle: bialygrosz.goleniow.pl
Der Name ist pomoranisch-slawischen Ursprungs.
1274: Das Grafengeschlecht Eberstein erwarb 1274 die Burg und die Ortschaft Naugard als Lehen der Bischöfe von Kammin. Die Ebersteiner blieben Burgherren und Herren der Grafschaft Eberstein bis zu ihrem Aussterben 1663. Am 30. April 1309 verliehen die regierenden Grafen von Eberstein, dies waren Otto, Hermann und Albert, der Ortschaft Naugard das Stadtrecht nach Lübischem Recht.[3][4]
1248: Der Ort wurde 1248 anlässlich einer Schenkung des Pommernherzogs Barnim I. an das Bistum Cammin erstmals als Nogart erwähnt.
1334: Von der fortschreitenden Entwicklung der Stadt zeugt die 1334 fertiggestellte Marienkirche.
1348: Im Jahre 1348 suchte die Pest Naugard heim.
1534: Mit der Einführung der Reformation in Pommern wurden auch die Bürger Naugards 1534 evangelisch, und die Lehnshoheit ging an die Herzöge von Pommern-Wolgast über.
1618-1648: Während des Dreißigjährigen Krieges wütete erneut die Pest in der Stadt, es blieben nur etwa 300 Einwohner, darunter lediglich sieben Ehepaare am Leben.
1665 belehnte der Kurfürst von Brandenburg seinen Statthalter in Pommern Ernst Bogislaw von Croy mit der Grafschaft Naugard.
1674-1679: Während des brandenburgisch-schwedischen Krieges (1674–1679) plünderten 1675 schwedische Truppen die Stadt und die Burg.
1699: Ein Großbrand zerstörte Naugard im Jahre 1699.
1715 wurde Naugard mit nur 600 Einwohnern preußische Garnisonsstadt.
1800-1899: Im 19. Jahrhundert hielt die Industrialisierung Einzug, es entstanden eine Tuchmacherei, eine Lohgerberei und eine Lederfabrik.
1806-1807: Während des Vierten Koalitionskrieges gegen Napoleon verzögerte 1807 Ferdinand von Schill durch die Verteidigung der Stadt den Vormarsch der Franzosen gegen Kolberg (siehe Belagerung Kolbergs 1807).
1815: Nach dem Wiener Kongress (1815) wurde Naugard zur Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.
1820: In die Burg Everstein kam 1820 nach einem Umbau eine Männer-Strafanstalt, die lange Zeit die einzige in Pommern war.[5]
1883: Nach Fertigstellung der Eisenbahnlinie Altdamm–Kolberg erhielt 1883 Naugard einen Bahnanschluss.
1892 ernannte Naugard Otto von Bismarck, der in jungen Jahren Gutsherr im pommerschen Kniephof und zeitweilig Kreisdeputierter in Naugard gewesen war, zum Ehrenbürger.
um 1900: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden eine Molkerei, eine Brennerei und eine Stärkefabrik, und eine rege Bautätigkeit setzte ein. Naugard bekam ein Kreiskrankenhaus; Postamt und Landratsamt wurden ebenso errichtet wie ein Gaswerk und ein Umspannwerk. Südlich des Bahnhofes entstand die Wohnsiedlung „Gute Hoffnung“.
1911 bauten sich die Bürger ein neues Rathaus.
1920: Zu den Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs zählte das eigene Notgeld, das die Stadt 1920 herausgab.
nach 1920: In den zwanziger Jahren bemühte man sich um den Fremdenverkehr; das Hotel „Fürst Bismarck“ wurde gebaut, die Badeanstalt am nahe gelegenen Dammschen See erneuert, der Reinke-Park angelegt und im Stadtzentrum die modernen Geschäftsstraßen ausgebaut.
1938-1945: Der Zweite Weltkrieg berührte Naugard zunächst kaum.
März 1945: Als sich jedoch im März 1945 die Front auf die Stadt zubewegte, setzte eine Fluchtbewegung der Einwohner ein.
4. März 1945: Am 4. März 1945 begannen die Kämpfe um die Stadt, die einen Tag später mit der Zerstörung der Innenstadt und der Eroberung durch die Rote Armee endeten.
Sommer (?) 1945: Die von der Sowjetunion eingesetzte Verwaltung der Volksrepublik Polen übernahm auch die Verwaltung Hinterpommerns. Die Stadt Naugard erhielt den polnischen Namen Nowogard.
ca 1945:
Laut Erzählung einer Verwandten aus der Nähe von Naugard wurden nach dem Zweiten Weltkrieg die Garbsteine des alten Friedhofs entfernt und als Uferbegrenzung verwendet.
Eine Recherche ergab: die Geschichte scheint wahr: 2017 wurden die Steine dort ausgegraben.
Quelle: [1]
24.06.1945: Die noch in der Stadt verbliebenen deutschen Einwohner hatten sich am 24. Juni 1945 auf dem Marktplatz einzufinden und wurden ausgewiesen.[6]
DATUM?: Die Stadt verlor ihren alten Status als Kreisstadt.
DATUM?: Heute ist Naugard dem Powiat Goleniowski zugeordnet, dessen Verwaltungssitz Goleniów innehat.
2022: In der ehemaligen Burg befindet sich auch heute noch ein Gefängnis.
Einwohnerentwicklung
1770: 726
1883: 4.800
1939: 8.148
1991: 16.651
1996: 17.343
2001: 16.794
2006: 16.745
Genealogische und historische Gesellschaften
Heimatkreis: Organisation und Publikationen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Adressbücher
siehe: Kategorie:Adressbuch für den Kreis Naugard
Gelegenheitsfunde
Kögler Gisela,* 30.8.1928 Naugard, + 23.12.2020. In stiller Trauer Bettina Kögler und Peter Szczyrba, 58779 Schalksmühle. (Todesanzeige: Meinerzhagener Zeitung, 31. Dez. 2020).
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung
object_214292
Name
Typ
Einwohner
25707
(1817)
Quelle
27788
(1819)
Quelle
30694
(1821)
Quelle
31673
(1822)
Quelle
57583
(1880-12-01)
Quelle
Seite 84
54010
(1910-12-01)
59155
(1925-06-16)
Fläche (in km²)
Karte
TK25: 2456
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte
Stettin
( Regierungsbezirk )
Untergeordnete Objekte
Buchholz
Ort
BUCOLZJO73KO
Buchholz
Ort
BUCOLZJO73MP
Christinenberg, Kliniska
Ort
CHRERGJO73JL
Eichgrund, Jeżówka
Ort
EICUNDJO73OQ
F. Barenbruch
Ort
BARUCHJO73JI
F. Bruchhausen
Ort
BRUSENJO73LK
Fickstadung
Ort
FICUNGJO73KK
Groß Hohenhorst
Ort
HOHRSTJO73IN
Haltepunkt Wussower Gehege
Ort
GEHEGEJO73PP
Ihnaburg
Wohnplatz
IHNURGJO73JN
Kieselwärter
Ort
KIETERJO73OQ
Kolonie Louisenhof
Ort
LOUHOFJO73PP
Mittel Karlsbach, Roztocze
Ort
KARAC2JO73KL
Neu Lüttkenhagen, Tarnowiec
Ort
LUTGENJO73LL
Röddenberg, Zarosty
Ort
RODERGJO73JN
Schönwerder, Zabród
Ort
SCHDERJO73KM
Teerofen
Ort
TEEFENJO73KM
Vorwerk Schönhagen
Ort
SCHGENJO73MN
Vorwerk Wismar
Ort
WISMARJO73MO
Vorwerkhöfe links der Ihna, Ininka
Wohnplatz
VOROF2JO73JN
Vorwerkhöfe rechts der Ihna, Nadrzecze
Wohnplatz
VOROFEJO73JN
Walkmühle, Walk Mühle b. Gollnow, Piskorze
Ort
WALHLEJO73KN
Walkmühle
Ort
WALHLEJO73PN
Wyk
Ort
WYKWYKJO73JN
Zampel Gut
Ort
ZAMGUTJO73OQ
Stiefelsberg, Niedamierz
Ort
STIERGJO73KP
zu Neu Farbezin
Ort
FARZINJO73OQ
zu Alt Fanger
Ort
FANGE2JO73LQ
zu Bernhagen, Ostrzyca
Ort
BERGENJO73OP
Brandriege, Zgorznica
Ort
BRAEGEJO73JN
Butterkamp, Budzisław
Ort
BUTAMPJO73KN
Domstreichsberg, Domastryjewo
Ort
DOMERGJO73JN
Eichberg, Żdżary
Ort
EICERGJO73JN
F. Chausseehaus
Ort
CHAAUSJO73JM
F. Lüttkenheide, Krzewno
Ort
LUTIDEJO73KM
F. Schnittsoll, Twarogi
Ort
SCHOLLJO73JO
Grünhaus, Oberförsterei Grünhaus, Mikorzyn
Ort
GRUAUSJO73JN
Grünhorst, Boleslawice
Ort
BOLICEJO73IN
Grünhorst, Modrzewie
Ort
GRURSTJO73JN
Katharinenholz, Janiszewo
Ort
KATOLZJO73KN
Kempkenort, Kępki
Ort
KEMORTJO73KN
Langenhals, Łaniewo
Ort
LANALSJO73JN
Neuhof
Ort
NEUHOFJO73JN
Neumühle
Ort
NEUHLEJO73JN
Rummelbahn, Wygonki
Ort
RUMAHNJO73KN
Sonnenmühle
Ort
SONHLEJO73KN
Speckerforth, Skarbiska
Ort
SPERTHJO73KN
Strehlowmühle
Ort
STRHLEJO73KN
Trappenort
Ort
TRAORTJO73JN
Friedenshof
Ort
FRIHOFJO73MN
Friedrich Wilhelmshof
Ort
WILHOFJO73NQ
Grünhof, Smużyny
Ort
GRUHOFJO73NQ
Linashof, Wszemierz
Ort
LINHOFJO73MP
Schwingmühle, Otręby
Ort
SCHHLEJO73NQ
Zampelmühle
Ort
ZAMHLEJO73OR
Grünwald, Wirtshaus Grünwald
Ort
GRUALDJO73JI
Burower Mühle
Ort
BURHLEJO73LN
Dickmühl, Bącznik
Ort
DICUHLJO73KM
Kattstardt
Ort
KATRDTJO73NS
Haltepunkt Burow, Burowo
Ort
BURRO2JO73LN
Neu Farbezin
Ort
FARZINJO73OP
Kerstenwalde, Karstno
Ort
KERLDEJO73KK
Groß Christinenberg
Ort
CHRERGJO73JK
Hankenhof, Sowno
Ort
HANHOFJO73KK
Ihnazoll, Inica Nowogardzka
Ort
IHNOLLJO73LK
Neuenkamp, Kępinka
Ort
NEUAMPJO73KK
Petermannshof, Zbyszewice
Ort
PETHOFJO73NQ
Ihnamünde, Kamelsberg, Camelsberg, Inoujście
Ort
IHNNDEJO73HM
Püttkrug, Pucie
Ort
PUTRUGJO73JL
Althof
Ort
ALTHOFJO73IM
Dammhorst, Dębniki
Ort
DAMRSTJO73IM
F. Theerofen
Ort
THEFENJO73JM
Graßhorst, Zdrojewo
Ort
GRORSTJO73IM
Heinrichshof
Ort
HEIHOFJO73JM
Heinrichshof
Ort
HEIHOFJO73MK
Hirschradung, Trzebuń
Ort
HIRUNGJO73JM
Ibenhorst, Iwno
Ort
IBERSTJO73IL
Krachtshof, Jasiny
Ort
KRAHOFJO73JM
Langenhorst, Zaborze
Ort
LANRSTJO73IM
Seebudenlake, Rybaki Lubczyńskie
Ort
SEEAKEJO73IM
Hölkenhorst, Gniazdowo
Ort
HOLRSTJO73JP
Schützenthal, Dalesław
Ort
SCHHALJO73OM
Ludwigsfrei, Piaszno
Ort
LUDREIJO73MK
W.W. Fischersfelde
Ort
FISLDEJO73LR
Bahnhof Speck, Mosty
Ort
SPEECKJO73LN
Petrihof, Pstrowo
Ort
PETHOFJO73LJ
Gut Altmühl, Olszyca
Gut
ALTUHLJO73MR
Daber-Freiheit, Daberfreiheit, Dobrzanka
Ort Ortsteil
DABEITJO73PN
(- 1936)
Heinrichshof
Ort
HEIHOFJO73PO
Karolinenhöhe, Karniszyn
Ort
KAROHEJO73QN
F. Friedrichswalde
Ort
FRILDEJO73KK
F. Groß Gelüch
Ort
GELUCHJO73JJ
F. Postbaum
Ort
POSAUMJO73LJ
Henningsholm, Schloß Henningsholm, Oleszna
Ort
HENOLMJO73II
Jägersweil
Ort
JAGEILJO73IJ
Bierhorst, Trawica
Ort
BIERSTJO73IN
Querhorst, Przerośliny
Ort
QUERSTJO73IN
Groß Wachlin
Ort
WACLINJO73LK
Fe. Groß Hühnerberg, Groß Hühnerberg
Ort
HUHERGJO73IN
Klein Hühnerberg, Załąki Małe
Ort
HUHERGJO73IM
Rüchelshof, Dębolesie
Ort
RUCHOFJO73IM
F. Külz
Ort
KULULZJO73OQ
Vorwerk Külz
Ort
KULULZJO73OP
Jagenkamp, Kępy Lubczyńskie
Ort
JAGAMPJO73IM
F. Marienwalde
Ort
MARLDEJO73KM
Dolgenkrug, Dołgie
Ort
DOLRUGJO73MN
Braschendorf, Brudzeń
Ort
BRAORFJO73MN
Neuhof
Ort
NEUHOFJO73MP
Unter Karlsbach, Łęsko
Ort
KARACHJO73KL
F. Trechel
Ort
TREHELJO73LR
F. Sagersberg
Ort
SAGERGJO73MT
F. Piepersfelde, Przepiórki
Ort
PIELDEJO73LN
Kahlberg
Ort
KALERGJO73MP
Oberhof, Pucice
Ort
OBEHOFJO73JK
(1939-10-15 -)
Schwankenheim, Kiełpinica
Ort
SCHEIMJO73HN
(1939-10-15 -)
Klein Leistikow
Gutsbezirk
object_325174
(- 1929)
Fanger
Gemeinde
object_275275
(1937-04-01 -)
Arnimswalde
Gemeinde
object_1139159
(1939-10-15 -)
Augustwalde
Standesamt
object_1144239
(1883)
Hackenwalde
Standesamt
object_1149645
(1883)
Freiheide
Standesamt
object_1149646
(1883)
Lübzin
Standesamt
object_1149647
(1883)
Naugard
Standesamt
object_1149648
(1883)
Barfussdorf
Standesamt
object_1150106
(1883)
Fürstenflagge
Standesamt
object_1150361
(1883)
Gollnow
Standesamt
object_1150362
(1883)
Karlshof
Standesamt
object_1150363
(1883)
Gross Christinenberg
Standesamt
object_1150544
(1883)
Daber
Standesamt
object_1150545
(1883)
Gross Wachlin
Standesamt
object_1150708
(1883)
Wangeritz
Standesamt
object_1150711
(1883)
Strelowhagen
Standesamt
object_1150772
(1883)
Gross Sabow
Standesamt
object_1151607
(1883)
Hindenburg
Standesamt
object_1151608
(1883)
Kriewitz
Standesamt
object_1151609
(1883)
Döringshagen
Standesamt
object_1152153
(1883)
Braunsberg
Standesamt
object_1152154
(1883)
Walsleben
Standesamt
object_1152783
(1883)
Friedrichswalde
Standesamt
object_1152851
(1883)
Harmelsdorf
Standesamt
object_1152852
(1883)
Voigtshagen
Standesamt
object_1153221
(1883)
Friedrichsberg
Standesamt
object_1154557
(1883)
Grossenhagen
Standesamt
object_1154558
(1883)
Bernhagen
Standesamt
object_1154559
(1883)
Damerow
Standesamt
object_1154560
(1883)
Daarz
Standesamt
object_1154561
(1883)
Priemhausen
Standesamt
object_1154562
(1883)
Massow
Standesamt
object_1154563
(1883)
Speck
Standesamt
object_1154564
(1883)
Külz
Standesamt
object_1154565
(1883)
Bernhagen
Amtsbezirk
object_1194446
(1885)
Daarz
Amtsbezirk
object_1194447
(1885)
Daber Freiheit
Amtsbezirk
object_1194448
(1885)
Damerow
Amtsbezirk
object_1194449
(1885)
Drechel
Amtsbezirk
object_1194450
(1885)
Eichenwalde
Amtsbezirk
object_1194451
(1885)
Farbezin
Amtsbezirk
object_1194452
(1885)
Friedrichsberg
Amtsbezirk
object_1194453
(1885)
Friedrichswalde
Amtsbezirk
object_1194454
(1885)
Harmelsdorf
Amtsbezirk
object_1194455
(1885)
Hindenburg
Amtsbezirk
object_1194456
(1885)
Karlshof
Amtsbezirk
object_1194457
(1885)
Korkenhagen
Amtsbezirk
object_1194458
(1885)
Kriewitz
Amtsbezirk
object_1194459
(1885)
Sabow
Amtsbezirk
object_1194460
(1885)
Speck
Amtsbezirk
object_1194461
(1885)
Voigtshagen
Amtsbezirk
object_1194462
(1885)
Wachlin
Amtsbezirk
object_1194463
(1885)
Weitenhagen
Amtsbezirk
object_1194464
(1885)
Gut Kramonsdorf, Krzemienna
Dorf
KRAORFJO73ON
(- 1945)
Dorotheenhof, Anielino
Dorf
DORHOFJO73ON
(- 1945)
Kirchenvorwerk, Kościelnik
Ortsteil
KIRERKJO73PN
(- 1945)
Gutendorf, Wrześno
Dorf
GUTORFJO73ON
(- 1945)
Hospitalvorwerk, Zapłocie
Dorf
HOSERKJO73PN
(- 1945)
Hohen Benz, Hohenbenz, Bieńczyce
Dorf
HOHENZJO73PP
(- 1945)
Kahlbruch, Kałużna
Kolonie
KAHUCHJO73LN
(- 1945)
Birkenwalde, Brzozowo
Dorf
BIRLDEJO73OR
(- 1945)
Verchentin, Wierzchęcino
Ortsteil
VERHINJO73MR
(- 1945)
Wussow, Osowo (Nowogardzkie)
Landgemeinde
WUSSOWJO73PP
(- 1945)
Bromonskathen, Bromierz
Ortsteil
BROHENJO73OO
(- 1945)
Kniephof, Konarzewo
Ortsteil
KNIHOFJO73OQ
(- 1945)
Menke, Miękkie
Ortsteil
MENNKEJO73MO
(- 1945)
Hirschwalde, Ptaszkowo
Ortsteil
HIRLDEJO73MS
(- 1945)
Wegeshof, Sieciechowo
Ortsteil
WEGHOFJO73NP
(- 1945)
Vierhof, Wierzchy
Ortsteil
VIEHOFJO73NS
(- 1945)
Neu Düsterbeck, Orzesze
Wohnplatz Dorf
DUSECKJO73NS
(- 1945)
Neuendorf bei Naugard, Ogorzele
Ortsteil
NEUORFJO73MQ
(- 1945)
Klein Leistikow, Lestkówko
Ortsteil
LEIKOWJO73OS
(- 1945)
Radloffshof, Radłowo
Ortsteil
RADHOFJO73NP
(- 1945)
Warnekow, Warnkowo
Ortsteil
WARKOWJO73NQ
(- 1945)
Neu Wismar, Nowe Wyszomierki
Ortsteil
WISMA3JO73MO
(- 1945)
Wilkenfelde, Struga
Dorf
WILLDEJO73NS
(- 1945)
Ackerhof, Stodólska
Dorf
ACKHOFJO73NM
(- 1945)
Schönhof, Wisławie
Dorf
SCHHOFJO73MM
(- 1945)
Wiesenhof, Leszczynka
Ortsteil
WIEHOFJO73NM
(- 1945)
Bergsruh, Zagórce
Dorf
BERRUHJO73LL
(- 1945)
Kreuzbrücke, Kłodniki
Kolonie
KRECKEJO73OM
(- 1945)
Benzrode, Bęczno
Ortsteil
BENODEJO73NN
(- 1945)
Emilienhof, Dolacino
Ortsteil
EMIHOFJO73ML
(- 1945)
Korkenhagen, Budzieszowce
Dorf
KORGENJO73MM
(- 1945)
Friederikenhof, Dobrosławiec
Dorf
FRIHOFJO73LM
(- 1945)
Matzdorf, Maciejewo
Dorf
MATORFJO73MN
(- 1945)
F. Massow
Ort
MASSOWJO73MM
(- 1945)
Gollnow
Amtsbezirk
object_1350800
(1885)
Massow
Amtsbezirk
object_1350801
(1885)
Naugard
Amtsbezirk
object_1350802
(1885)
Trechel
Amtsbezirk
object_1350803
(1885)
Augustwalde
Amtsbezirk
object_1350804
(1885)
Barfußdorf
Amtsbezirk
object_1350805
(1885)
Großenhagen
Amtsbezirk
object_1350806
(1885)
Priemhausen
Amtsbezirk
object_1350807
(1885)
Döringshagen
Amtsbezirk
object_1350808
(1885)
Düsterbeck
Amtsbezirk
object_1350809
(1885)
Fürstenflagge
Amtsbezirk
object_1350810
(1885)
Groß Christinenberg
Amtsbezirk
object_1350811
(1885)
Hackenwalde
Amtsbezirk
object_1350812
(1885)
Külz
Amtsbezirk
object_1350813
(1885)
Lübzin
Amtsbezirk
object_1350814
(1885)
Wangeritz
Amtsbezirk
object_1350815
(1885)
Pütt
Amtsbezirk
object_1350817
(1885)
Bergland
Gemeinde
object_1358888
(1939-10-15 -)
Friedrichsdorf
Gemeinde
object_1358898
(1939-10-15 -)
Hornskrug
Gemeinde
object_1359137
(1939-10-15 -)
Langenberg
Gemeinde
object_1360182
(1939-10-15 -)
Schwabach
Gemeinde
object_1360237
(1939-10-15 -)
Wilhelmsfelde
Gemeinde
object_1360244
(1939-10-15 -)
Wolfshorst
Gemeinde
object_1360245
(1939-10-15 -)
Daber
Stadt
object_1362264
(1887)
Gollnow
Stadt
object_1362265
(1887)
Massow
Stadt
object_1362266
(1887)
Naugard
Stadt
object_1362267
(1887)
Kamelsberg
Gemeinde
object_1362315
(1887)
Klein Christinenberg
Gemeinde
object_1362316
(1887)
Kotzen
Gemeinde
object_1362317
(1887)
Daber
Stadt
object_1362264
(1885)
Gollnow
Stadt
object_1362265
(1885)
Massow
Stadt
object_1362266
(1885)
Naugard
Stadt
object_1362267
(1885)
Alt Fanger
Gemeinde
object_1139157
(- 1939-07-05)
Augustwalde
Gemeinde
object_1361936
Barenbruch
Gemeinde
object_1361937
(- 1945)
Barfußdorf
Gemeinde
object_1361938
Bernhagen
Gemeinde
object_1361939
(- 1945)
Birkenwerder
Gemeinde
object_1357561
(- 1945)
Blankenfelde
Gemeinde
object_1361940
Braunsberg
Gemeinde
object_1361941
(- 1945)
Breitenfelde
Gemeinde
object_1361942
(- 1945)
Buddendorf
Gemeinde
object_1361943
Burow
Gemeinde
object_1361944
Daarz
Gemeinde
object_1362268
(- 1945)
Damerfitz
Landgemeinde
object_386993
(- 1945)
Damerow
Gemeinde
object_1362269
(- 1945)
Diedrichsdorf
Gemeinde
object_1362270
Döringshagen
Gemeinde
object_1362271
(- 1945)
Düsterbeck
Gemeinde
object_1362272
(- 1945)
Eberstein
Gemeinde
object_1362273
(- 1945)
Eichenwalde
Gemeinde
object_1362274
(- 1945)
Falkenberg
Gemeinde
object_1362275
(- 1945)
Farbezin
Gemeinde
object_1362276
(- 1945)
Franzfelde
Gemeinde
object_1362277
(- 1945)
Franzhausen
Gemeinde
object_1362278
Freiheide
Gemeinde
object_1362279
(- 1945)
Friedrichsberg
Gemeinde
object_1362281
(- 1945)
Friedrichswalde
Gemeinde
object_1362282
Fürstenflagge
Gemeinde
object_1362283
Glewitz
Gemeinde
object_1362284
Glietzig
Gemeinde
object_1362285
(- 1945)
Gollnowshagen
Gemeinde
object_1362286
Gräfenbrück
Gemeinde
object_1362280
(- 1945)
Gräwenhagen
Gemeinde
object_1362287
(- 1945)
Groß Benz
Gemeinde
object_1362288
(- 1945)
Groß Christinenberg
Gemeinde
object_1362289
Großenhagen
Gemeinde
object_1362290
(- 1945)
Groß Leistikow
Gemeinde
object_1362291
(- 1945)
Groß Sabow
Gemeinde
object_1362292
(- 1945)
Groß Sophienthal
Gemeinde
object_1362293
Hackenwalde
Gemeinde
object_1362294
Harmelsdorf, Hermelsdorf
Gemeinde
object_1362295
(- 1945)
Hindenburg
Gemeinde
object_1362296
(- 1945)
Hinzendorf
Gemeinde
object_1362297
Hohen Schönau, Hohenschönau
Gemeinde
object_1362298
(- 1945)
Immenthal
Gemeinde
object_1362299
Jakobsdorf
Gemeinde
object_1362300
Jarchlin
Gemeinde
object_1362301
(- 1945)
Kamelsberg
Gemeinde
object_1362315
(1885)
Karlsbach
Gemeinde
object_1362302
Karlshof
Gemeinde
object_1362303
Kartzig
Gemeinde
object_1362304
(- 1945)
Kattenhof
Gemeinde
object_1362305
Kicker
Gemeinde
object_1362306
(- 1945)
Klein Christinenberg
Gemeinde
object_1362316
(1885)
Klein Sabow
Landgemeinde
object_1274799
(- 1945)
Klein Sophienthal
Gemeinde
object_1362307
Klein Wachlin
Gemeinde
object_1362308
Kotzen
Gemeinde
object_1362317
(1885)
Kramonsdorf
Gemeinde
object_1362309
Kriewitz
Gemeinde
object_1362310
(- 1945)
Külz
Gemeinde
object_1362311
(- 1945)
Langkafel
Gemeinde
object_1362318
(- 1945)
Louisenthal, Luisenthal
Gemeinde
object_1362319
Lübzin
Gemeinde
object_1362320
Lüttkenhagen
Gemeinde
object_1362321
Marsdorf
Gemeinde
object_1362322
Maskow
Gemeinde
object_1362323
(- 1945)
Minten
Gemeinde
object_1362324
(- 1945)
Münchendorf
Gemeinde
object_1362325
Münsterberg
Gemeinde
object_1362326
(- 1945)
Neuendorf bei Massow
Gemeinde
object_1362327
(- 1945)
Neu Fanger
Gemeinde
object_1139158
(- 1937-04-01)
Neu Langkafel
Gemeinde
object_1362328
(- 1945)
Neu Massow
Gemeinde
object_1362329
(- 1945)
Ottendorf
Gemeinde
object_1274796
(- 1945)
Pagenkopf
Gemeinde
object_1362330
(- 1945)
Parlin
Gemeinde
object_1362331
(- 1945)
Pflugrade
Gemeinde
object_1362332
Plantikow
Gemeinde
object_1362333
(- 1945)
Priemhausen
Gemeinde
object_1362334
(- 1945)
Puddenzig
Gemeinde
object_1362335
Resehl
Gemeinde
object_1362336
(- 1945)
Retztow
Gemeinde
object_1362337
Rörchen
Gemeinde
object_1362338
Rosenow
Gemeinde
object_1362339
(- 1945)
Rothenfier
Gemeinde
object_1362340
(- 1945)
Schloissin
Gemeinde
object_1362341
(- 1945)
Schnittriege
Gemeinde
object_1362342
(- 1945)
Schönhagen
Gemeinde
object_1362343
(- 1945)
Schönwalde
Gemeinde
object_1362344
(- 1945)
Schwarzow
Gemeinde
object_1362345
(- 1945)
Speck
Gemeinde
object_1362346
Stevenhagen
Gemeinde
object_1362347
Strelowhagen
Gemeinde
object_1362348
(- 1945)
Trechel
Gemeinde
object_1362349
(- 1945)
Trutzlatz
Gemeinde
object_1362350
(- 1945)
Voigtshagen
Gemeinde
object_1362351
(- 1945)
Walsleben
Gemeinde
object_1362352
(- 1945)
Wangeritz
Gemeinde
object_1362353
Weitenhagen
Gemeinde
object_1362354
(- 1945)
Wißmar, Wismar
Gemeinde
object_1362355
(- 1945)
Wittenfelde
Gemeinde
object_1362356
(- 1945)
Wolchow
Gemeinde
object_1362357
(- 1945)
Zampelhagen
Gemeinde
object_1362358
(- 1945)
Zimmermannshorst
Gemeinde
object_1362360
(- 1945)
Altmühl
Gutsbezirk
object_325148
(- 1929)
Breitenfelde
Gutsbezirk
object_325149
(- 1929)
Buddendorf
Gutsbezirk
object_325150
(- 1929)
Burow
Gutsbezirk
object_325151
(- 1929)
Daarz
Gutsbezirk
object_325152
(- 1929)
Daber-Freiheit
Gutsbezirk
object_325153
(- 1929)
Dieckmühl, Forstgutsbezirk
Gutsbezirk
object_1362163
(- 1929)
Döringshagen
Gutsbezirk
object_325154
(- 1929)
Düsterbeck
Gutsbezirk
object_325155
(- 1929)
Eichenwalde
Gutsbezirk
object_325156
(- 1929)
Farbezin
Gutsbezirk
object_325157
(- 1929)
Friedrichsberg
Gutsbezirk
object_325158
(- 1929)
Friedrichswalde, Oberförsterei
Gutsbezirk
object_325159
(- 1929)
Fürstenflagge
Gutsbezirk
object_325160
(- 1929)
Glietzig
Gutsbezirk
object_325161
(- 1929)
Groß Benz
Gutsbezirk
object_325162
(- 1929)
Großenhagen
Gutsbezirk
object_325165
(- 1929)
Groß Sabow
Gutsbezirk
object_325163
(- 1929)
Groß Wachlin
Gutsbezirk
object_325164
(- 1929)
Hindenburg
Gutsbezirk
object_325166
(- 1929)
Hohenbenz
Gutsbezirk
object_325167
(- 1929)
Jakobsdorf
Gutsbezirk
object_325168
(- 1929)
Jarchlin
Gutsbezirk
object_325169
(- 1929)
Kamelsberg
Gutsbezirk
object_325170
(- 1929)
Karlshof
Gutsbezirk
object_325171
(- 1929)
Kicker
Gutsbezirk
object_325172
(- 1929)
Klein Benz
Gutsbezirk
object_325173
(- 1929)
Klein Sabow
Gutsbezirk
object_325175
(- 1929)
Kniephof bei Massow
Gutsbezirk
object_325176
(- 1929)
Kniephof bei Naugard
Gutsbezirk
object_325177
(- 1929)
Korkenhagen
Gutsbezirk
object_325178
(- 1929)
Kramonsdorf
Gutsbezirk
object_325179
(- 1929)
Külz
Gutsbezirk
object_325180
(- 1929)
Langkafel
Gutsbezirk
object_325181
(- 1929)
Lübzin
Gutsbezirk
object_325182
(- 1929)
Lüttkenhagen
Gutsbezirk
object_325183
(- 1929)
Marienwalde, Forstgutsbezirk
Gutsbezirk
object_1362165
(- 1929)
Marsdorf, Forstgutsbezirk
Gutsbezirk
object_1362166
(- 1929)
Maskow
Gutsbezirk
object_325184
(- 1929)
Matzdorf
Gutsbezirk
object_325185
(- 1929)
Minten
Gutsbezirk
object_325186
(- 1929)
Münsterberg
Gutsbezirk
object_325187
(- 1929)
Neuendorf bei Massow
Gutsbezirk
object_325188
(- 1929)
Neuendorf bei Naugard
Gutsbezirk
object_325189
(- 1929)
Neuhof
Gutsbezirk
object_325190
(- 1929)
Parlin A
Gutsbezirk
object_325191
(- 1929)
Parlin B
Gutsbezirk
object_325192
(- 1929)
Plantikow
Gutsbezirk
object_325193
(- 1929)
Puddenzig
Gutsbezirk
object_325194
(- 1929)
Pütt, Oberförsterei
Gutsbezirk
object_325195
Resehl
Gutsbezirk
object_325196
(- 1929)
Rörchen
Gutsbezirk
object_325197
(- 1929)
Rothenfier, Oberförsterei
Gutsbezirk
object_325198
(- 1929)
Sagersberg, Oberförsterei
Gutsbezirk
object_325199
(- 1929)
Schloissin
Gutsbezirk
object_325200
(- 1929)
Schönhagen
Gutsbezirk
object_325201
(- 1929)
Schwarzow
Gutsbezirk
object_325202
(- 1929)
Speck
Gutsbezirk
object_325203
(- 1929)
Trutzlatz
Gutsbezirk
object_325204
(- 1929)
Vierhof
Gutsbezirk
object_325205
(- 1929)
Voigtshagen
Gutsbezirk
object_325206
(- 1929)
Wangeritz
Gutsbezirk
object_325207
(- 1929)
Weitenhagen
Gutsbezirk
object_325208
(- 1929)
Wißmar
Gutsbezirk
object_325209
(- 1929)
Wolchow
Gutsbezirk
object_325210
(- 1929)
Wussow
Gutsbezirk
object_325211
(- 1929)
Zickerke
Gemeinde
object_1362359
(- 1945)