Grabsteinfotografie

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 21. Mai 2021, 12:33 Uhr von Baumbuwegen (Diskussion • Beiträge) (Noch‘n typo)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

An dieser Stelle soll ein Tutorial zum Thema Grabsteinfotografie entstehen

Grabsteine sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Ahnenkultur. Neben dem Grabstein-Projekt ist das Fotografieren von Grabsteinen und anderen Objekten mit Inschriften auch von privatem Interesse. Es zeigt sich jedoch, dass es für gute Aufnahmen öfter Hürden zu nehmen gilt. Hier wäre zu nennen: spiegelnde Oberflächen, verwitterte Oberflächen, Oberflächen mit natürlichen Anhaftungen (zB Moose), schlechte Kontraste zwischen Untergrund und Schriften, erhabene Schrift, gravierte Schrift und vieles mehr. Natürlich kann man versuchen, die Probleme mit mehr oder weniger aufwändiger Bildbearbeitung in den Griff zu bekommen. Aber vor diesem Schritt steht die Auseinandersetzung und Anwendung von bewährten Techniken wie sie zB auch in der Archäologie benutzt werden. Zum Thema Bildbearbeitung stellt sich natürlich auch die Frage wie und mit welcher Software kann man die Fotografien verbessern. Neben käuflich zu erwerbender Software (zB Photoshop) gibt es auch kostenlose Programme ( zB IrfanView ), die hier sehr nützlich sein können. Anhand verschiedener Beispiele wird nachfolgend gezeigt, welche Probleme auftreten können und wie sich die unterschiedlichen Methoden auf die Bildqualität auswirken können.

Objekte

Grabsteine

Siehe auch Grabstein

Stelen

Siehe auch Stele

Einstellung Set

Position Fotograf und Kamera

Stativ

Einstellung Kamera

Automatic

Manuell

Beleuchtung

Available light - vorhandenes Licht

Tageslicht

Trüber Himmel

Kunstlicht

Raumlicht

Zusatzbeleuchtung

Blitzgeräte, Dauerlicht mit LED

Eingebautes Blitzgerät in Kamera

Externes Blitzgerät auf Kamera

Ringblitz

Doppelblitzgerät

Softbox