Dorfstraße in Platjenwerbe

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 15. November 2020, 21:14 Uhr von UBothe (Diskussion • Beiträge) (→‎Haus Nr.26 (Hammer))
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf !


Aus dem Gemeinde-Protokollbuch (nach Aufzeichnungen von Arnold Bruns);
1888 am 27. Juni wurde beschlossen, die Straße Im Feldschlag zu pflastern.
1896 am am 16. Januar erfolgte der Beschluß, die Pflasterung der Straße Im Feldschlag bis zur Stubbener Grenze fortzuführen
1901 am 17. Nov. 1901 wird darüber abgestimmt, dass ein Prozeß gegen die Ziegelei wegen Kaputtfahren der Straße angestrengt werden soll.


1969 gehören einige Häuser zu der von der Dorfstraße abgeteilten Wollaher Straße.


Da in den Adreßbüchern von 1965 und 1969 nicht ersichtlich ist, wer der Eigentümer des Hauses ist, werden alle Personen alphabetisch aufgeführt.

Die Daten zu dem Jahr 1998 entstammen dem Telephonbuch. Hier kann es sein, daß die Person, die dort eingetragen ist, schon verstorben ist, aber der Anschluß nicht umgemeldet wurde. Die Erfassung des Jahres 1998 ist noch nicht abgeschlossen.

Falls Sie uns mit Bildern und Informationen unterstützen können, melden Sie sich bitte: Heimatverein Platjenwerbe

1979 - Dorfeingang Dorfstraße mit den alten Buchen (Foto P. Branscheid)
1974 - Dorfeingang Dorfstraße (Foto P. Branscheid)
Die Dorfstraße in Höhe der Raiffisen-Genossenschaft um 1950, sichtbar die ehemaligen Schienenstränge der Dampfziegelei Glindberg G.m.b.H.




Am 17. November 1987 wird in der Zeitung Die Norddeutsche ein kleiner Artikel veröffentlicht:
Eichen schmücken Dorfeingang
Zumindest der Laie sieht den beiden Eichen, die seit Dienstag vormittag den Platjenwerber Ortseingang an der Dorfstraße schmücken, das Alter nicht an. Immerhin 20 Jahre sind die Bäume alt. Doch die je 1600 Mark teuren Bäume müssen an Alter wie Größe noch kräftig zulegen, um als gleichwertiger Ersatz für jene 130 Jahre alte Buchen gelten zu können, die an dieser Stelle hatte gefällt werden müssen. Der mächtige als Naturdenkmal eingestufte Baum war von einer Pilzkrankheit befallen.




Haus Nr.1a (Karschunke)

  • 1998: Karschunke, Lina
Grabstein auf dem Friedhof Bremen-Lesum


Haus Nr.1b (Hermerath, Tietjen)


Haus Nr.1d (Rebers)


Haus Nr.1e (Michaelis)


Haus Nr.2 (Esso-Tankstelle)

  • 1964: Grundsteinlegung und Bau der Esso-Tankstelle, Eigentümer Walter Ziegert und Ehefrau Beta
  • 1965: Am 1.1.1965 wird die Tankstelle eröffnet, aber bereits am 31.12.1964 tankt der erste Kunde, Pastor Schmolze aus Lesum, 17,6 l Benzin zum Preis von DM 10,00
  • 1997: erfolgt ein Umbau der Tankstelle, ein großes Dach wird gebaut.


Haus Nr.3a (Sommer)


Haus Nr.3b (Schuhmacher)


Haus Nr.3e (Claußen)


Haus Nr.3f (Huck)


Haus Nr.4 (Hasselbach, Weiss)

Dorfstraße Nr.4
  • Alte Stubbener Hofstelle Nr.2
  • 1965: Hasselbach, Friedrich, Tischlermeister, Hasselbach, Wilfried, Tischlermeister (Haus Nr.2)
  • 1969: Hasselbach, Friedrich, Tischlermeister, Hasselbach, Wilfried, Tischlermeister
  • 1998: Weiss, Hulda, Mahlstedt & Hasselbach Tischlereiwerkstätten GmbH u.Co. KG, Stubben-Heide Grundstücks GmbH & Co. Verwaltungs KG
  • 2003: Hasselbach, Wilfried: Familienanzeige



Haus Nr.6 (Keil, Hashagen)

  • 1965: Hashagen, Hinrich, Rentner (Haus Nr.3)
  • 1969: Hashagen, Hinrich, Tischler


Haus Nr.8 (Dziggel, Weber)

Dorfstraße Nr.8



Haus Nr.10 (Fechner, Lochny, Niemeier, Peters, Probst, Jachens, Mattfeldt, Rosenbrock, Tirpitz)

Dorfstraße Nr.10
  • Alte Stubbener Hofstelle Nr.5
  • 1965: Jachens, Sophie, Hausfrau, Rosenbrock, Hans, Emil, Sachverständiger, Tirpitz, Wilhelm, Rentner (Haus Nr.5)
  • 1969: Jachens, Sophie, Hausfrau (Haus Nr.5 !), Mattfeldt, Berend, Eisenwarenkaufmann, Rosenbrock, Hans, Sachverständiger
  • 1976: Harenborg, Adolf, aus Hofstelle Pl. Nr.22 (Zeitungsarchiv WESER-KURIER)
  • 1980: Harenborg, Erna, aus Hofstelle Pl. Nr.22 (Zeitungsarchiv WESER-KURIER)



Haus Nr.10a (Maciolek)


Haus Nr.13 (Wadephul)

Dorfstraße Nr.13



Haus Nr.16 (Süss, Klötzing)

  • 1965: Klötzing, Gustav, Kraftfahrer


Haus Nr.18 (Busch)


Haus Nr. 20 (Hashagen)

Dorfstraße Nr. 20



Haus Nr.22 (Drettmann)

  • 1965: Drettmann, Klaus, Kaufmann (Haus Nr.106)
  • 1969: Drettmann, Walter, Sekretär
  • 2002: Theibig, Grete: Familienanzeige


Haus Nr.24 (Kopp, Schulte)

  • 1965: Kopp, Hans-Georg, kaufmännischer Angestellter, Schulte, Fritz, Kraftfahrer (Haus Nr.105)
  • 1969: Kopp, Hans-Georg, kaufmännischer Angestellter, Schulte, Fritz, Kraftfahrer


Haus Nr.26 (Hammer)

  • 1969: Hammer, Arnfin, Diplomingenieur


Haus Nr.26a (Drawe)


Haus Nr.26b (Büttner, Hanke)

  • 1965: Hanke, Ad., Bootsbauer (Haus Nr.6a)
  • 1998: Büttner, H.


Haus Nr.28 (Ebrecht, Heinz, Würdemann)

Dorfstraße Nr.28
  • Alte Platjenwerber Hofstelle Nr.40
  • 1965: Heinz, Grete, Arbeiterin, Würdemann, Frieda, Hausfrau (Haus Nr.40)
  • 1969: Heinz, Grete, Arbeiterin, Würdemann, Frieda, Rentnerin
  • 1998: Ebrecht, Christel, Ebrecht, Jürgen
  • 2006: Ebrecht, Ulrike: Familienanzeige



Haus Nr.29 (Brinkmann, Hashagen)

  • 1965: Brinkmann, Anton, Ingenieur, Hashagen Dietrich, Tischler, Hashagen, Helmut, Betriebsassistent (Haus Nr.41)
  • 1969: Hashagen Dietrich, Hashagen, Helmuth
  • 1998: Hashagen, Helmut


Haus Nr.31 (Hartmann, Lichtenfeld, Riedel, Siewert)

  • 1965: Hartmann, Gertrud, Schneiderin, Lichtenfeld Gerd, Dr., Oberfeldarzt, Riedel, Karl, Arbeiter, Siewert, Hans, Zimmerer


Haus Nr.32 (Kastendieck)


Haus Nr.34 (Haslop)

  • 1965: Haslop, Johann, ModTischler (Haus Nr.64)
  • 1969: Haslop, Marg., Hausfrau, Haslop, Johann, ModTischler
  • 1998: Haslop, Johann


Haus Nr.35 (Wolf)

  • 1965: Wolf, Harald, Diplomkaufmann, Wolf, Hermann, Fabrikant


Haus Nr.36 (Jürgens, Krause, Michaltseck, Paul)

Dorfstraße Nr.36
  • 1965: Jürgens, Else, Hausfrau, Michalseck, Gerda, Textiliengeschäftinhaberin, Handarbeiten, Textilien, Ruf 63 96 09 (Haus Nr.63)
  • 1969: Jürgens, Else, Hausfrau, (Haus Nr.63 !), Michalseck, Gerda, Handarbeiten, Textilien, Ruf 63 04 29, Paul, Horst

Michaltseck, Gerda

  • 1998: Das Kurzwaren- und Handarbeitsgeschäft Mönnich, später Michaltseck, wird geschlossen.



Haus Nr.36 alt (Lohmann, Schröder, Wagschal)

  • 1965: Lohmann, Friedrich, Tischler, Schröder, Friedel, Stahlbauschlosser, Wagschal, Hermann, Rentner, Wagschal, Hermann, Tischlermeister, Tischlerei


Haus Nr.37 (Roth)

  • 1998: Roth, Heinz


Haus Nr.39 (Harsdorf v. Enderndorf)

  • 1965: Harsdorf v. Enderndorf, Jobst, Lehrer für Graphik (Haus Nr.107)
  • 1969: Harsdorf von Enderndorf, Jobst, Lehrer für Graphik
  • 1998: Harsdorf v., Jobst Prof. Freiherr
  • 2018: Harsdorf von, Jobst Familienanzeige


Haus Nr.40 (Meyer)


Haus Nr.41 (Hashagen, Renken)


Haus Nr.41a (Brinkmann)

  • 1965: Brinkmann, Heinrich, Betriebsleiter


Haus Nr.42 (Thoms, Kutschka)

  • 1965: Kutschka, Kurt, Kaufmann
  • 1998: Thoms, Horst
  • 2001: Thoms, Horst: Familienanzeige


Haus Nr.43 alt (Kurkowski)

  • 1965: Kurkowski, Gerhard, Arbeiter


Haus Nr.43 neu (Rogge, Buschhorn)

um 1938 - Zeichnung vor dem Umbau des Hauses
  • Alte Platjenwerber Hofstelle Nr.38
  • 1928: Buschhorn, August, Schmiedemeister (Haus Nr.38)
  • 1938: Buschhorn, August, Schmiedemeister (Haus Nr.38)
  • 1965: Buschhorn, Lotte, Hausfrau (Haus Nr.38)
  • 1969: Buschhorn, Herbert, Buschhorn, Lotte



Haus Nr.43A (Blasse)


Haus Nr.44 alt (Schröder)

  • 1965: Schröder, Bernhard, Rentner


Haus Nr.44 (Norff, Brand, Leiss, Sündermann)

um 1930 - Dorfstraße Nr.44
Um 1955 - Dorfstraße Nr.44
  • 1965: Brand, Käthe, Hausfrau, Leiss, Wolfgang, Fernfahrer, Sündermann, August***, Malermeister (Haus Nr.60)
  • 1969: Brand, Käthe, Hausfrau, (Haus Nr.60 !), Sündermann, August***, Malermeister
  • 1998: Sündermann, August,
  • 2006: Sündermann, Resi: Familienanzeige
  • 2012: Norff, Anita: Familienanzeige



Haus Nr.45 (Bruns)


Haus Nr.46 (Kallée, Wessel)

  • 1965: Kallée, Manfred, Maler, Wessel, Ferdinand, Maschinenbauer, Wessel, Lüder, Maschinenmeister (Haus Nr.24)
  • 1969: Kallée, Manfred, Maler
  • 1998: Kallée, Manfred
  • 2006: Kallée, Manfred: Familienanzeige


Haus Nr.47 (Pickener)

  • 1965: Pickener, Christian, Elektromeister (Haus Nr.100)
  • 1969: Pickener, Christian, Elektromeister, Elektro- und Installationsgeschäft, Elektrogeräte, Beleuchtungskörper, Herde, Öfen, Haus- u. Küchengeräte, Ruf 63 14 97
  • 1998: Pickener, Gerda,
  • 2006: Pickener, Gerda: Familienanzeige


Haus Nr.48 (Thomas, Michalske)

  • 1969: Michalske, Gerhard, technischer Fernmeldeoberinspektor


Haus Nr.49 (Müller)


Haus Nr.50 (Feldhusen, Pieper)

  • 1965: Feldhusen, Bernhard***, Rentner, Pieper, Richard, Maler (Haus Nr.27)
  • 1969: Feldhusen, Bernhard***, Pieper, Richard, Maler


Haus Nr.51 (Feldhusen, Fischer, Cummerow, Seiden)

um 1940 - Kolonialwarengeschäft Seiden
  • um 1940: Seiden Nachf., M., Kolonialwaren-Kurzwaren u. Porzellan. Ausführlichere Informationen unter "M. Seiden Nachf." bei "Handwerk und Gewerbe"
  • 1965: Cummerow, Willy, Bootsbauer (Haus Nr.58)
  • 1969: Brinkmann, Lotte, Cummerow, Anna, Hausfrau, Scharnitzki, G., Lebensmittel / Feinkost / Weine / Spirituosen, Ruf (0421) 630504)


Haus Nr.52 (Skwara, Szymanski)

  • 1965: Szymanski, Josef, Eisenbahner (Haus Nr.48)
  • 1969: Szymanski, Josef, Eisenbahner
  • 2000: Szymanski, Josef: Familienanzeige


Haus Nr.53 (Kück, Tietjen)

  • 1965: Kück, Herbert, Bundesbahner, Tietjen, Heinrich, Rentner (Haus Nr.56)
  • 1969: Kück, Herbert, Tietjen, Heinrich, Bundesbahnsekretär a. D.


Haus Nr.54 (Wragge)

  • 1965: Wragge, Hans-Helmut, Tischler, Wragge, Hinrich, Rentner (Haus Nr.28)
  • 1969: Wragge, Hans-Helmut, Tischler, Wragge, Hinrich, Rentner


Haus Nr.55 (Fedderwitz)

  • 1965: Fedderwitz, Lüder, Maurer (Haus Nr.129)
  • 1969: Fedderwitz, Lüder, Maurer, Waßmann, Dora, Hausfrau
  • 1998: Fedderwitz, Lüder
  • 2007: Fedderwitz, Elfriede: Familienanzeige
  • 2019: Fedderwitz, Lüder: Familienanzeige


Haus Nr.57 (Brünjes)

  • 1965: Brünjes, Hinrich, Kraftfahrzeugmeister (Haus Nr.69)
  • 1969: Brünjes, Hinrich, Kraftfahrzeugmeister, Brünjes, Sophie, Hausfrau


Haus Nr.58 (Wilken)

  • 1965: Wilken, Friedrich, Rentner, Wilken, Werner, Sparkassenangestellter (Haus Nr.52)
  • 1969: Wilken, Friedrich, Rentner, Wilken, Werner, Bankangestellter

Laut Kaufvertrag des Notars Paulus Trost zu Bremen-Lesum[1] vom 15. Mai 1941 verkauft der Verwaltungsbeamte Anton Jacobs in Bremen-Lesum an

Schiffsingenenieur Friedrich Julius Ehlers, wohnhaft Bremen, Morgenlandstrasse 33 und
Meta Anna Meyer, geb. Rohde, Ehefrau des Zollmaschinisten Diedrich Meyer, wohnhaft Bremen, Bremerhavenerstrasse 323

die im Grundbuch eingetragene Parzelle 101/56 der Gemarkung Stubben zur Größe von 27 a 94 qm derart, daß jeder Käufer die Hälfte dieses Grundstücks und zwar Herr Ehlers die südlichere und Frau Meyer die nördliche Hälfte derselben erhält. Der Kaufpreis beträgt 1.50 Reichsmark für das Quadratmeter und ist bei Auflassung bar zu zahlen.

Haus Nr.59 (Wulf)

  • 1965: Wulf, Jonny, Autovermietung (Haus Nr.69a)
  • 1969: Wulf, Jonny, Taxi, Ruf 63 11 08
  • 1998: Wulf, Hans-Joachim
  • 2013: Wird das Haus mit allen Anbauten abgerissen


Haus Nr.59a (Wulf)


Haus Nr.60 (Nolle, Meyer)

  • 1965: Meyer, Diedrich, Zollobermaschinist (Haus Nr.53)
  • 1969: Meyer, Diedrich, Zollbeamter

Laut Kaufvertrag des Notars Paulus Trost zu Bremen-Lesum[2] vom 15. Mai 1941 verkauft der Verwaltungsbeamte Anton Jacobs in Bremen-Lesum an

Schiffsingenenieur Friedrich Julius Ehlers, wohnhaft Bremen, Morgenlandstrasse 33 und
Meta Anna Meyer, geb. Rohde, Ehefrau des Zollmaschinisten Diedrich Meyer, wohnhaft Bremen, Bremerhavenerstrasse 323

die im Grundbuch eingetragene Parzelle 101/56 der Gemarkung Stubben zur Größe von 27 a 94 qm derart, daß jeder Käufer die Hälfte dieses Grundstücks und zwar Herr Ehlers die südlichere und Frau Meyer die nördliche Hälfte derselben erhält. Der Kaufpreis beträgt 1.50 Reichsmark für das Quadratmeter und ist bei Auflassung bar zu zahlen. Unter § 6. des Vertrages ist erwähnt: Ein Jude ist bei dem Rechtsgeschäft nicht beteiligt.

1942 baut Diedrich Meyer auf dem Grundstück ein kleines Gartenhaus, aber bereits 1944 wird dieses durch ein Behelfsheim ersetzt, in dem die Familie dann auch auf Grund die vielen Bombenangriffe auf Bremen wohnt. Etwa 1952 wird dann das massive Haus errichtet.


Haus Nr.61 (Reincke)

  • 1969: Reincke, Axel, ObPRat


Haus Nr.62 (Heier, Sinasohn)

  • 1914: Sinasohn, Leopold
  • 1965: Heier, Gottfried, Arbeiter (Haus Nr.47)
  • 1969: Heier, Gottfried, Arbeiter
  • 1998: Heier, Gottfried
  • 2005: Heier, Gottfried: Familienanzeige


(Ein Kurzbericht über Leopold Sinasohn befindet sich unter Opfer von Krieg und Gewalt)


Haus Nr.62a (Heier)


Haus Nr.63 (Schulz)


Haus Nr.64 (Raiffeisen-Genossenschaft)

  • 2011: Raiffeisen-Warengenossenschaften Schwanewede e.G.


Haus Nr.66 (Volksbank Schwanewede eG, Große, Lepinat, Knapinski, Wehrs)

Dorfstr. Nr. 66
Federzeichnung von A. Zimmermann
um 1927 Anna Marie Gesine Wehrs mit Töchtern Thea und Hanna sowie Hund "Tell"


  • 1925: Wehrs Café und Sommerpensionat (Familie Wehrs aus der alten Hofstelle Platjenwerbe Nr.28, Am Glind)
  • 1945: Diersch, Rita; Zweibarth, Hans, Elisabeth, Christian und Heide
  • 1969: Knapinski, Heinz, Arbeiter
  • 1998: Große, Rainer
  • 2002: Lepinat, Friedrich: Familienanzeige
  • 2010: Lepinat, geb. Siefkes, Talea: Familienanzeige

Ein ausführlicher Bericht über einen Artilleriebeschuss durch die amerikanisch-englischen Truppen befindet sich unten auf der Seite unter "Ergänzende Angaben"

Haus Nr.67 (Sablotny, Leyer)

  • 1965: Leyer, Hans Joachim, Kaufmann (Haus Nr.130)
  • 1969: Leyer, Hans-Joachim, Kaufmann
  • 2007: Sablotny, Eberhard: Familienanzeige


Haus Nr.68a (Vogt)


Haus Nr.69 (Weidt, Reinken)

  • 1954: Reinken, geb. Günsel, Marie, verstorben im Alter von 80 Jahren (Archiv Weser-Kurier von Donnerstag, 22.07.1954)
  • 1965: Weidt, Herbert, Bauingenieur (Haus Nr.131)
  • 1969: Weidt, Herbert, Bauingenieur
  • 1998: Weidt, Herbert, Weidt, Inge


Haus Nr.71 (Schultze)

  • 1965: Schultze, Robert, Kapitän (Haus Nr.131)
  • 1969: Schultze, Robert, Kapitän


Haus Nr.72 (Bellmer)

um 1920 - Gaststätte "Bellmers Garten"
1977 - Dorfstraße Nr.72



Haus Nr.72b (Wellbrock)


Haus Nr.72c (Kern)


Haus Nr.73 (Ruppenthal, Schäffer)

  • 1965: Schäffer, Johannes, Kaufmann (Haus Nr.133)
  • 1969: Schäffer, Johannes, Kaufmann


Haus Nr.110 (Hudema)

  • 1965: Hudema, Paula, Rentnerin



Ergänzende Angaben

Ein schlimmer Tag und viel Glück

Bericht von Christian Zweibarth
damals als Mieter wohnend mit meinen Eltern Elisabeth und Hans sowie meiner Schwester Heide Zweibarth in dem nicht mehr vorhandenen/abgerissenen Lepinat'schen Mehrfamilien-Wohnhaus (dem früheren „Cafe“ Wehrs und heute der neu erbauten Volksbank)

Kurz vor Ende des 2. Weltkrieges hatten die deutschen Soldaten bereits die Lesumer Kaserne (heute Friedehorst) geräumt, nur die Soldaten des Infanterie-Regiments Heidenreich hielten sich noch im Dorf und in den Waldungen um Platjenwerbe auf. Die amerikanisch-englischen Truppen waren bereits bis Burg vorgerückt, konnten jedoch die Lesum nicht überqueren, weil die Brücke von deutschen Soldaten gesprengt worden war. Die deutsche Artillerie beschoss von Platjenwerbe aus die gar nicht klar auszumachenden Stellungen der Alliierten. Und die wiederum erwiderten das Feuer mit schwerem Artilleriebeschuss. Wenn wir ein bestimmtes Pfeifen hörten, rannten wir in die Kellerräume oder warfen uns Deckung suchend in Gräben oder ähnliche vermeintlich Schutz bietende Plätze.

Herr Steinwender, ein Flüchtling aus Ostpreußen, der bereits 1944 mit seiner Familie in Platjenwerbe im Verwaltungsgebäude der ehemaligen Glindberg-Ziegelei einquartiert worden war, hatte den Tipp bekommen, dass es in der Lesumer Kaserne etwas zu holen gab. Viele Platjenwerber und Lesumer Einwohner „bedienten“ sich damals an brauchbaren Gegenständen und Materialien aus den verlassenen Baulichkeiten. So auch Herr Steinwender, der mit seinem ehemaligen Planwagen und zwei davor gespannten Trakehnern Briketts in der Kaserne „organisiert“ hatte. Und an diesem warmen schönen Sonnentag im Frühjahr 1945 war plötzlich wieder das verdächtige Pfeifen in der Luft. Kurz darauf schlugen viele Artilleriegeschosse auf dem Feld des Bauern Hashagen (Stubben Nr. 18) gegenüber dem Lepinat'schen Haus (Stubben Nr. 16) ein - heute stehen auf dem ehemaligen Acker zwischen den Straßen Am Hagen/Dorfstraße/Auf dem Kamp schöne Einfamilienhäuser. Die Pferde scheuten, wurden schwer getroffen, der Wagen mit den Briketts rutschte in den Graben und kippte einen Teil seiner Fracht in die Ligusterhecke. Das Trakehner-Gespann musste notgeschlachtet werden. Auch wir erhielten später ein großes Stück Pferdefleisch. Herr Steinwender wurde nur unwesentlich verletzt.

Nicht nur Herr Steinwender hatte großes Glück im Unglück, sondern auch meine Mutter und die Hausmitbewohnerin Rita Diersch, die sich im Garten zu einem Schwätzchen in Liegestühlen niedergelassen hatten. Sie konnten rechtzeitig in den Lepinat'schen Keller flüchten. Später stellten wir fest, dass die Bespannung beider Liegestühle völlig zerfetzt worden war.

Und der dritte glückliche Verlauf: Hanna Harenburg aus dem Nachbarhaus Nr. 62 und ich spielten dort im Garten, meine zweijährige Schwester Heide „pendelte“ zwischen den beiden Grundstücken hin und her. Hanna Harenburg und ich rannten, als wir das besagte Pfeifen des sich ankündigenden Granatenbeschusses hörten, in den Keller des Hauses Nr. 62; hier hatten sich bereits Heinz-Ludwig und seine Eltern sowie Frau Brandt mit ihren Kindern Renate und Peter eingefunden (die Familie Brandt hatte die Wohnung in der ersten Etage des (ehemaligen) Sinasohn‘schen Hauses bezogen, nachdem ein SA-Trupp am 10.11.1938 den im Dorf beliebten 61-jährigen verwitweten Monteur Leopold Sinasohn ermordet hatten). Wir gingen davon aus, dass Heide von meiner Mutter in den Lepinat'schen Keller mitgenommen worden war, meine Mutter wiederum dachte, dass sich Heide bei uns befände. Die jedoch rannte laut schreiend während der Granateinschläge durch den Garten. Das Geschrei hörte meine Mutter, kam aus dem Keller hoch und nahm das völlig verstörte Kind auf den Arm und mit hinunter in den Keller.

Nach dem Abklingen des Beschusses war eine Besichtigung angesagt. In dem Vorbau des Hauses, unsere Veranda und gleichzeitig zweites Wohnzimmer, waren alle Scheiben zerbrochen, die Möbel mehr oder weniger stark beschädigt und die Deckenlampe von Splittern zerfetzt. Notdürftig wurden die Fenster mit Drahtglas und Presspappe abgedichtet. Der Acker des Bauern Hashagen wies viele Granattrichter auf. Und wir Kindern konnten dann dort dem damaligen „Hobby“ nachgehen und Granatsplitter in unsere Zigarrenkisten sammeln.

Quellen

  1. Nr. 102 der Urkundenrolle 1941
  2. Nr. 102 der Urkundenrolle 1941

zurück zur Straßen-Übersicht