Heidersdorf, Kreis Neisse
Hierarchie
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Neisse > Heidersdorf, Kreis Neisse
Allgemeine Information: Das Dorf Heidersdorf
Heidersdorf war eine Ortschaft im Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien und zählt zu den ehemaligen deutschen Gebieten. Zur Dorfgemeinde gehörte die Kolonie Kohlsdorf. Kreisstadt war die Stadt Neisse. Heute gehört Heidersdorf zu Polen, polnischer Name: Jędrzychów. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.
- Quelle: Texte zur allgemeinen Information und zu den Bewohnern mit freundlicher Genehmigung des Verlages: Franz-Christian Jarczyk: "Die Dörfer des Kreises Neisse", 3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes :e.V. Hildesheim
Lage
Heidersdorf liegt 2 km nordwestlich von Neisse an der Stadtkreisgrenze, an der Straße nach Großgiesmannsdorf, 220 m über NN. Zur Gemarkung gehören Kohlsdorf, der Flugplatz Stephansdorf und die Gaststätten „Davidshöh“ und „Sellerie“. Die nächste Eisenbahnstation ist Stephansdorf (1 km), eine Omnibuslinie führte durch das Dorf, das auch eine Poststation besaß.
Zur Geschichte
Eine Hacke aus der Zeit der Bandkeramiker, 1932 in der Nähe des Bahnwärterhauses gefunden, deutet auf eine frühe Besiedlung hin. Der Ort wird erstmals 1306 im Lb. Fund. (Heydenrici villa) erwähnt; er besaß damals 42 kleine Huben, von denen der Scholze 6 ½ hatte. Der St. Urban-Gelöbnsitag und der Flurname „Weinberg“ wiesen vermutlich auf Siedler aus West-oder Süddeutschland hin. Im Neisser Stadtarchiv befand sich ein Heidersdorfer Schöffenbuch von 1439-1489, das wohl das älteste seiner Art in Schlesien war; das Neisser Museum besaß ein weiteres Schöffenbuch des Dorfes von 1512-1521. Bei der Belagerung Neisses 1807 durch die Franzosen wurde das Dorf eingeäschert; das Ende des 2. Weltkrieges brachte schwere Zerstörungen.
Die Gemeinde
- Heidersdorf (Bürgermeister 1935 und 1942 Bauer Silvester Ciesla) gehörte zum Amtsbezirk und Gendarmerieposten Großgiesmannsdorf, das Standesamt war im Ort.
- Eine Schule wird zuerst 1770 erwähnt. Das erste Schulmeisterhaus, 1784 angegeben, wurde später zum Gemeindehaus. 1896 wurde ein zweistöckiges Schulhaus erbaut, dessen 3 Klassen 1925 von 121 Kindern besucht wurde.
- Unterricht gaben 1925 Hauptlehrer Theodor Alder, Lehrerin Else Trapke, Lehrer Adolf Bena (auch 1939), 1935: Hauptlehrer Paul Klant, Lehrer und Bauer Alfred Kudla (auch 1939); 1939: Hauptlehrer Richard Furhmann, Lehrer Bernhard Seidel.
- Die Gemeindeflur ist 939 ha groß. Flurnamen sind: die Rentschke Erben, Galgenberge, die Gemeindeerben, der Gemeindepreis, Hexenmorgen, die Hintererben,die Hofäcker, Kaninchenberg, Kuhstall, Morgen, Natterntümpel, Mittel- und Oberbüsche, Sauäcker, Scheibe, Kraut Schilde, Triebberg, Weinberge.
Kirche
- Das Dorf war früher nach St. Jakobus in Neisse, seit 1915 nach St. Dominikus in Neisse-Friedrchstadt eingepfarrt. Am Ort war eine Meßkapelle mit dem in Schlesien seltenen Patrozinium St. Urban. Das im 15. Jahrhundert erbaute Presbyterium wurde im 17. Jahrhundert vergrößert. 1929/30 wurde ein Querschiff angebaut und ein Dachreiter aufgesetzt. Jungkirmes war am 3. Sonntag nach Ostern. Altkirmes am Sonntag nach Allerheiligen. Hagelgelöbnis war seit dem 16. Jahrhundert am 25.5. (St. Urban), später noch am 16.8. (St. Rochus).
- Die nächste evangelische Kirche war in Neisse.
Einwohner
Einwohnerentwicklung
- Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:
- 1784: 401 Einwohner, 57 Stellen
- 1845: 646 Einwohner, 101 Häuser
- 1895: 874 Einwohner (6 ev.), 114 Häuser, 184 Haushalte
- 1939: 842 Einwohner, 257 Haushalte
Im Ort war eine Freiwillige Feuerwehr, um 1900 war ein Jungbauernverein gegründet worden.
- Im Dorf waren 1937: 1 Bäcker, 1 Baugeschäft, 1 Betonwarenfabrik, 1 Fleischmehlfabrik, 1 Fuhrgeschäft, 4 Gasthöfe, 1 Kies- und Sandgewinnung, 1 Kolonialwarenladen, 1 landwirtsch. Maschinenfabrik, 1 Schmiede, 3 Schuhmacher, 1 Stellmacher.
Liste der Einwohner, die 1935 in Heidersdorf wohnten
Flucht und Vertreibung 1945
Am 16.03.1945 um 23 Uhr floh die Bevölkerung vor den anrückenden russischen Truppen über das Altvatergebirge ins Sudetenland, über Wartha kehrte sie nach Heidersdorf zurück. Russen und Polen drangsalierten die Einwohner und zwangen sie bei schlechter Ernährungslage zu schwerer Arbeit. Am 10.6.1945 wurde die Bevölkerung aus dem Ort vertrieben, sie wurde während Tagen und Nächten ohne Verpflegung in Viehwaggons nach dem Westen gebracht.
- Fluchtberichte aus dem Landkreis Neisse: http://genwiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/Fluchtberichte)
Genealogische und Historische Quellen
- FAMILY SEARCH: Kirchenbücher von Heidersdorf Kreis Neisse sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahrgänge zur Verfügung stehen: :https://www.familysearch.org/search/catalog
Webseiten
- nach dem Ort: Heidersdorf
- Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/
- Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
- Finden von Kirchenbüchern und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de
Weitere Webseiten
- Artikel Heidersdorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bibliographie
- Volltextsuche nach Heidersdorf in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem GOV
<gov>object_188441</gov>