Hoya/Adressbuch 1936
GenWiki - Digitale Bibliothek Online-Adressbuch | |
---|---|
Hoya/Adressbuch 1936 | |
Datei:Hoya-AB-1936.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
ohne Einzelseiten | |
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt. Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).
|
Bibliografische Angaben
Weitere Informationen
In der Vorlage fehlt die Seite 237/238
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Ortsverzeichnis 7
Die Geschichte des Kreises Grafschaft Hoya 11
Ein Rückblick auf die Entwicklung des Kreises Hoya 18
Stadt Syke
- Geschichtliches 24
- Allgemeines 25
- Einwohnerverzeichnis 28
Kreisteil Syke 55
Stadt Hoya
- Geschichtliches 299
- Allgemeines 302
- Einwohnerverzeichnis 305
Kreisteil Hoya 329
Thedinghausen 439
- Einwohnerverzeichnis 441
Amt Thedinghausen 449
Postgebühren 459
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Für einige Orte stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben worden sein, bitte den Eintrag "röten".
- Hausnummern: In den meisten Orten gibt es keine Straßennamen nur Hausnummern, die teilweise eine Erweiterung haben, wie a, b, c, etc.
- Die Erweiterungen werden ohne Leerzeichen direkt nach der Hausnummer erfasst - Beispiel: statt 24 a wird 24a erfasst
- Einige Hausnummern werden als Nr. xxx angegeben. Es werden nur die Ziffern erfasst - Beispiel: statt Nr. 24 wird nur 24 erfasst.
- Witwen: Teilweise findet man Begriffe wie Malermstrs Wwe (oder ähnlich)
- Neben dem Familienstand "Witwe/verwitwet" wird unter Beruf Bezugsperson der Beruf des Mannes erfasst - hier also Malermestr.
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung und Einführungsviedeo
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. Einführungsvideo
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo
Bearbeiter
- DigiBib-Scans und DjVu: Horst Reinhardt
- DigiBib-Projektanlage: Gerhard Stoll
- DigiBib-Projektvorstellung: Dezember 2014
- DES-Projektanlage: H. Elvers
Bearbeitungsstand
- DES-Projekt in der Erfassung seit 21.10.2019
Fußnoten:
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
Wir möchten unsere Scanvorlage zum Einkaufspreis in Höhe von 126 Euro zzgl. Versandkosten wieder verkaufen, um den Erlös zum Einkauf weiterer Adressbücher für die DigiBib einsetzen zu können.
Alternativ bieten wir Ihnen eine Tauschmöglichkeit: Sie stellen uns ein möglichst gleichwertiges noch nicht in der DigiBib vorhandenes Adressbuch (oder zwei oder mehr) zum Scannen zur Verfügung und erhalten dafür dieses Buch als Dankeschön.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: <email>adressbuchverkauf@genealogy.net</email>
PS: Natürlich freuen wir uns ganz besonders, wenn Sie uns Ihr Adressbuch auch ohne Gegenleistung zum Scannen ausleihen :-)
PPS: Sie finden den Preis zu hoch? Dann machen Sie uns einen Preisvorschlag. Dieser sollte allerdings nicht mehr als 30% unter unserem Einkaufspreis liegen.