Haisterkirch
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Bad Waldsee > Haisterkirch
Einleitung
Allgemeine Information
Die Gemeinde Haisterkirch gehörte zum Oberamt Waldsee. Bei der Kreisreform 1938 wurde die Gemeinde zum Landkreis Ravensburg eingegliedert. Im Zuge der Gemeindereform 1973 wurde Haisterkirch zur Stadt Bad Waldsee eingemeindet.
Politische Einteilung
Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
- Graben bis 1831 Teilort von Bad Waldsee
- Heustöckle
- Hittelkofen
- Hittisweiler
- Kurzes
- Osterhofen
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren zu Bad Schussenried eingepfarrt.
Katholische Kirchen
In Haisterkirch besteht eine katholische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten und Wohnplätzen anderer Gemeinden als Filialen:
- Haidgau seit 1840 eigene Pfarrei
- Mühlhausen seit 1721 eigene Pfarrei
- Molpertshaus seit 1811 eigene Pfarrei
- von Haidgau waren eingepfarrt:
- Bäuerle
- Ehrensberg
- Girayen
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Siehe Eintrag Haisterkirch in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 87
Siehe Eintrag 83030 im FamilySearch-Katalog
Katholische Kirchengemeinde Haisterkirch
- Taufbücher ab 1680
- Ehebücher ab 1680
- Totenbücher ab 1680
- Digitalisate der Zweitschriften katholischer Kirchenbücher (1808–1875) im Bestand F 901 des Staatsarchivs Ludwigsburg Mitmachen
Adressbücher
- Einträge aus Haisterkirch in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Haisterkirch in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Literatursuche nach Haisterkirch in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Historische Bibliografie
Verwendete Literatur
Verschiedenes
Weblinks
Historische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>HAIRCH_W7961</gov>