Leben am Gillbach/015

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Leben am Gillbach
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[014]
Nächste Seite>>>
[016]
Datei:Leben am Gillbach.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!



und zwei Lanzenspitzen. Diese Funde beweisen eindeutig, daß hier Franken gesiedelt haben und bestätigen damit die oben erwähnten Ergebnisse der Ortsnamenforschung: Butzheim und Nettesheim sind im 6./7. Jahrhundert von einwandernden Frankenstämmen gegründet worden. Diese ersten geschlossenen Siedlungen am Gillbach, zu denen auch die benachbarten Orte Frixheim, Eckum, Vanikum und Gor- cheim, eine verschwundene Siedlung beim Hermeshof, gehörten, haben sich im Volksmund als eigenständiges Gebiet erhalten. Nimmt man Rommerskirchen (etwa zur gleichen Zeit entstanden) und Anstel (vermutlich noch älter) hinzu, so entspricht das Gebiet dieser ersten fränkisch-dörflichen Siedlungen dem Raum, den der Volksmund heute noch „die Gillbach" nennt; selbst Gillbachan- wohner, die einige Kilometer weiter bachabwärts leben, fahren dorthin „op de Gillbach". In der sprachlichen Überlieferung ist also der erste geschlossene Siedlungsbereich am Gillbach als Land- schaftsbezeichnung erhalten.


1.4 Stifts- und Klosterbesitzungen


Nach fränkischem Recht fiel das nach dem Abzug der Römer her- renlose Land an den fränkischen König, der es verlieh, verschenkte oder verkaufte. Diese Praxis änderte sich auch nicht, als nach der Teilung des Frankenreiches unter den Enkeln Karls des Großen die heutigen Staaten Frankreich und Deutschland nach 900 Gestalt annahmen. Durch die im Mittelalter recht enge Verbindung von Staat und Kirche, besonders seit der Zeit Kaiser Otto des Großen (936—973), gelangten Bischöfe vielfach in den Besitz von Ländereien. Einige von ihnen wurden unter Kaiser Otto auch zu weltlichen Herr- schern, zu Landesfürsten ernannt und vergaben Güter als Lehen an ihre Vasallen bzw. schenkten oder verkauften sie an Klöster und Stifte in ihrem Bistum. Diese Verhältnisse trafen auch in unse- rem Raume zu, da der Erzbischof zugleich Kurfürst von Köln und damit weltlicher Herrscher war. Die politischen Veränderungen im 10. Jahrhundert zugunsten der

                                                            15