Zeulenroda/Adressbuch 1925
Vorlage:Zeulenroda/Adressbuch 1925
Bibliografische Angaben
Titel: | Zeulenrodaer Adreßbuch |
Gültigkeitsangabe (Jahr): | 1925 |
Untertitel: | mit den Vororten Alaunwerk, Haardt und Märien, ferner Langenwolschendorf, Kleinwolschendorf, Leitlitz, Weckersdorf und Pahren und der Gemeinde Pöllwitz |
Autor / Hrsg.: | August Oberreuter, Zeulenroda |
Erscheinungsjahr: | 1925 |
freie Standort(e) online: | DigiBib |
Umfang: | 231 Seiten |
Enthaltene Orte: | Zeulenroda
|
Weitere Informationen
Das Adressbuch Wismar von 1937 beinhaltet einen Stadtplan von Hannover (Stadtplan)
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Petra Paschke |
Kontakt: | <email>info@adressbuecher.net</email> |
Inhaltsverzeichnis Adressbuch Zeulenroda 1925
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten Bearbeitungsstand
Titelblatt/ Reklame 1
Inhaltsverzeichnis 5
Beschreibung Zeulenroda-Landkreis Greiz-Thüringen 6
Städtische Behörden 7
Firmen und Genossenschaften 14
Reklame 18
Einwohnerverzeichnis Zeulenroda und Vorstädte Alaunwerk, Obere Haardt, Untere Haardt. Märien 19
Häuserverzeichnis Zeulenroda 74
Häuserverzeichnis Alaunwerk 128
Häuserverzeichnis Obere Haardt 130
Häuserverzeichnis Untere Haardt 130
Häuserverzeichnis Märien 132
Einwohnerverzeichnis Langenwolschendorf 134
Einwohnerverzeichnis Leitlitz 138
Einwohnerverzeichnis Kleinwolschendorf 139
Einwohnerverzeichnis Pahren 140
Einwohnerverzeichnis Weckersdorf 141
Beschreibung Gemeinde Pöllwitz 143
Behörden/Vereine Gemeinde Pöllwitz 143
Einwohnerverzeichnis Gemeinde Pöllwitz 144
Vereinsregister Zeulenroda 148
Vereinsregister Langenwolschendorf 152
Vereinsregister Kleinwolschendorf 153
Vereinsregister Leitlitz 153
Vereinsregister Pahren 153
Vereinsregister Weckersdorf 153
Feuerversicherungs-Agenturen 154
Berufs-und Geschäftsverzeichnis 155
Reklame 174
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
- Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
.
Einwohnerverzeichnis
Straßenverzeichnis
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung und Einführungsviedeo
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. Einführungsvideo
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo