Grafschaft Limburg

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 3. Dezember 2006, 18:24 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge) (→‎Archive: Reichskammergericht Nr. L 523 / 1864)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie Regional > Historisches Territorium > Grafschaft Limburg

Grafschaft Limburg

Die Grafschaft Limburg (Hohenlimburg) ist der Rest der Herrschaft des Grafen Friedrich von Isenberg, die sein Sohn Dietrich nach der Ächtung seines Vaters infolge der Erschlagung des Kölner Erzbischofs Engelberg von Berg 1225 und dem Teilungsvertrag mit den Grafen von der Mark im Jahre 1243 behaupten konnte.

Die Grafschaft fiel in weiblicher Erbfolge 1459 an die Grafen von Neuenahr, sodann über die Grafen von Limburg-Broich, nach deren Aussterben 1511 an die Grafen von Dhaun und 1542 erneut an die Grafen von Neuenahr, von diesen 1589 / 92 an die Grafen von Bentheim. Als die 1606 bei der Bentheim-Tecklenburger Erbteilung entstandene Limburger Linie 1626 ausstarb, fiel die Grafschaft zunächst an die Alpener, 1629 dann an die Linie zu Bentheim-Tecklenburg.

Die 1808 durch das Großherzogtum Berg mediatisierte Grafschaft, kam 1815 an das Königreich Preußen und bildete bis 1918 eine Standesherrschaft im Königreich Preußen.

Kurkölnische Besetzung

1584 bis 1610 Besetzung der Grafschafz Limburg durch das Kurfürstentum Köln

Kurkölnische Statthalter

  • 1597 Johan de Wrede zu Melschede, kurkölnischer Satthalter auf (Hohen-)Limburg im Vest (Hohen-)Limburg.
  • 1603/1605 Stephan von Wrede zu Melschede, Statthalter zu (Hohen-)Limburg in der Veste Limburg

Archive

  • Fürstliches Archiv Rheda, Bestand D Grafschaft Limburg
    • Stift Elsey (Damenstift): Dem Bestand eingegliedert ist die Überlieferung des im 13. Jahrhundert gestifteten Prämonstratenserinnenklosters, seit dem 15. Jahrhundert adeligen Damenstiftes Elsey, das bei seiner Aufhebung 1811/12 an den Grafen von Bentheim-Tecklenburg fiel. Urkunden des Stifts befinden sich auch im Pfarrarchiv Elsey.
    • Teilbestände: Der Aktenbestand ist in drei Teilbestände aufgegliedert, von denen sich die Teile I und II inhaltlich überschneiden. Diese Teile sind nach Schlagworten alphabetisch geordnet. Teil III enthält die Akten der um 1821 eingerichteten Domänenkammer Limburg sowie Nachträge aus der landesherrlichen Verwaltung der Grafschaft vor 1808. Ein großer Teil des Archivs Limburg wurde durch Kurköln, das Limburg zwischen 1584 und 1610 besetzt hatte, geraubt.
      • Umfang: 1123 Urkunden (1217-1848); 507 Kartons Akten (15.-19. Jhdt.) Limburg I: Grafschaft Limburg 11 Kartons (17.-19. Jhdt.) Limburg II: Grafschaft Limburg 1310 Akten (16.-19. Jhdt.) Limburg III: Domänenverwaltung 2110 Akten (15.-20. Jhdt.)
        • Limburg Urkunden: Familienverträge; Stift Elsey; Lehen; Herrschaft Broich; Herrschaft Wevelinghoven; Haus Berchum und Haus Hennen; Vogteirollen des Stifts Essen (13. Jhdt.) Findbuch P 138/8
        • Limburg I: Grafschaft Limburg (Landessachen, Güterverwaltung)
        • Limburg II: Abschoß; Activa (Guthaben); Archiv; Hohe Schule Arnoldinum zu Burgsteinfurt (17.-18. Jhdt.); Bausachen zu Limburg und Wevelinghoven; Beamte; Haus und Dorf Berchum; Bergwerke; Brücken; Criminalia; Dienste; Stift und Dorf Elsey; Ergste; Drahtfabriken; Familiensachen der Grafen von Neuenahr, Nassau und Bentheim; Fischerei; Flüsse; Forsten; Freigericht (Protokolle ab 1504); Grenzen; Herrschaft Gronau; Haus Hennen; Hofhaltung; Jagd; Juden; Jurisdiktion; Kirchensachen (Synodalakten ab 1689, Visitationsprotokolle ab 1620; Kirchen zu Limburg, Elsey, Hennen, Ergste, Oestrich); Landstände, Landtag; Lehnssachen der Grafschaft Limburg und der Herrschaft Wevelinghoven; Herrschaft Linnep; Haus Letmathe; Grafschaft Limburg (Landeshoheit, Statistik, Verhältnis zu Brandenburg-Preußen); Schloß Limburg; Marken; Militaria; Mühlen; Münzen; Passiva (Schulden); Pastorate; Polizei; Post; Prozesse; Regierungsberichte; Rentei; Schulen; Steuern (Schatzungsregister ab 1511); Wege; Schloß und Herrschaft Wevelinghoven (Rentei, Bausachen, Verhältnis zu Kurköln); Zoll. Findbuch P 138/12
        • Limburg III: Landesherrschaft (Erbfolge, Belehnungen, Verhältnis zu Brandenburg-Preußen, Grenzen, Landstände); Lehnswesen (Register ab 15. Jhdt.); Kirchensachen (Patronate, Stift Elsey); Brücken, Wege, Mühlen; Drahtfabriken, Hämmer; Kolonate; Pachtsachen; Marken; Dienste und Zehnte; Forst, Jagd, Fischerei; Rentei Limburg; Herrschaft Wevelinghoven (Grenze, Lehnssachen); standesherrliche Rechte; Familiensachen; standesherrliches Gericht Limburg; Bergbau (19. Jhdt.); Kirchenpatronate (Limburg, Elsey, Berchum, Ergste, Oestrich, Hennen, Wellinghofen und Syburg); Stift Elsey (Aufhebung, Domäne); Domänenverwaltung (Schloß, Organisation, Personal, Finanzen); Besitz in Limburg; Pachtsachen; Kolonate (Ablösungen); Allodifikation von Lehen; Dienste, Zehnte; Markenteilungen; Mühlen; Lennebrücke; Steuern, Zoll; Forst; Jagd; Fischerei; Wege; gewerbliche Anlagen; Rentei Gronau. Findbuch P 138/34
  • Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, 1.4.1.1.Verwaltungs- und Justizbehörden, Landstände Bestand Kleve-Märkische Regierung, Lehnssachen, Findbuch A 353 mit Index.
    • Darin: Grafschaft Limburg (1349-) 1540-1806
  • Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, 1.4.6.1.Verwaltungsbehörden und Landstände, Bestand Grafschaft Tecklenburg – Akten, Findbuch A 192.
    • Darin: Grafschaft Limburg: 1619-1676 (10).
  • Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, 1.5.2.Grafschaft Limburg
    • Bestand: Grafschaft Limburg, Landesarchiv, Laufzeit: (1624-) 1696-1869 , Umfang: 108 Akten (12 Kartons), Findbuch A 406.
      • Darin: Regierungskanzlei zu Hohenlimburg: Protokolle 1705 und 1714 (2), Testamente 1764-1869 (28), Zitationen 1743-1807 (23), Prozesse 1795-1807 (6), Verwaltungssachen, v.a. Markenteilungen (1624-) 1733-1856 (36); Landgericht zu Elsey: Protokolle 1696-1728 (13).
    • Bestand: Grafschaft Limburg, Lehnsarchiv (Depositum), Laufzeit: 1328-1764, 107 Urkunden und Auszüge bzw. Abschriften aus Lehnsakten, Findbuch A 451.
      • Darin: Lehnsreverse, Lehnsrollen, Lehnsakten 1322-1764, Kopiar (1322-1443) 15. Jh.
  • Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, 4.3.2.Adelige Häuser, Familien, Höfe,
    • Bestand Haus Bladenhorst (Dep.), Akten, Laufzeit: (1340) 1544-1927, Findbuch A 432 II.
      • Darin: Familiensachen 1687-1887 (22); Haus Bladenhorst, auch Archiv 1707-1927 (30); Gutsverwaltung 1570-1913 (800); Prozesse 1556-1904 (25); Kirchenangelegenheiten 1531-1900 (24); öffentliche Angelegenheiten, vor allem in Castrop 1621-1919 (19); Bergbau 1625-1917 (36); Ziegelei 1693-1813 (3); Berliner Hof, Bochum 1860-1863 (3); Höfe in der Grafschaft Limburg 1480-1697 (22); Haus Wiesche (Bochum) 1472,1672 (2); Haus Brünninghausen 1493-1863 (6); Haus Dönhoff 1617-1809 (2); Grundbesitz in Bonn und Königswinter 1813-1890 (3).
    • Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.) - Akten, Gemen, Laufzeit: (1280) 1431-1938, Findbuch A 450 Ge II, Bde. 1-5.
      • Darin: Familiensachen Gemen, Holstein-Schauenburg, Limburg-Styrum, Vormundschaft Salm-Reifferscheidt. Besitzrechte; Streit mit dem Bischof von Münster um die Reichsstandschaft; Reichs-und Kreissachen, Grafenkolleg. Militaria der Grafen von Limburg-Styrum: Nachlässe der Grafen Hermann Otto II. (kaiserlicher Generalfeldmarschall, Gesandter in Verhandlungen mit Wilhelm von Oranien), Otto Ernst und Friedrich Karl. Verwaltung der Herrschaft Gemen und Pfandbesitz Vest Recklinghausen (Politische Korrespondenz, Gerichtswesen, Kirchenangelegenheiten, Rechnungen, Forst- und Markensachen, Jagd und Fischerei; Kapitalien; Inventare; Personalangelegenheiten).
    • Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.) - Akten, Liedberg, Laufzeit: 1449-1766, Findbuch A 450 Li II.
      • Darin: Familiensachen Scheiffarth von Merode und Graf von Limburg-Styrum (u.a. Verpfändung und Wiedereinlösung des Amtes Liedberg); Aktiv- und Passivlehen. Amtsverwaltung Liedberg (besonders Rüstungen und Ereignisse des Kölnischen Krieges, desgleichen des Spanisch-Niederländischen Krieges); Rechtsprechung, Prozesse der Amtseingesessenen; Besteuerung von Adel und Geistlichkeit (mit entsprechenden Verzeichnissen); Kirchensachen. Güterverwaltung Liedberg, Zehnten; Jagd und Marken; Mühlen; Rechnungen; Schulden der Grafen von Limburg-Styrum bzw. von Amtseingesessenen.
    • Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.) - Akten, Militaria, Laufzeit: 1584-1898, Findbuch A 450 XMil.
      • Darin: Hermann Otto (II.) zu Limburg-Styrum (1646-1704, Feldmarschallleutnant und kaiserlicher Gesandter), Otto Ernst Leopold zu Limburg-Styrum (1688-1754, kaiserlicher General und Kommandant der Stadt und Festung Budapest); Friedrich Karl zu Limburg-Styrum (1710-1771, Kaiserlicher Kämmerer und Generaladjutant).
  • Stadtarchiv Duisburg, Herrschafts- und Familienarchive, Hofesarchive,
    • Bestand Urkundenslg. Kemper (Mülheim/Ruhr) 1282-1759.
      • Darin: u.a. Urkunden d. Grafen v. Limburg (Kopien).
  • Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster
    • Bestand: Reichskammergericht Nr. L 523 / 1864
      • Darin: Verzeichnis der Höfe und Kotten der Gfs. Limburg mit Abgaben und und der Einkünfte des Hauses Limburg von 1588 und 1600

Bibliografie

  • Jürgen Kloosterhuis (Bearb.), Kleve-Märkische Regierung, Landessachen. Findbuch, 2 Bde., Münster 1985
  • Wilfried Reininghaus, Jürgen Kloosterhuis (Bearbb.), Das "Taschenbuch Romberg". Die Grafschaft Mark in der preussischen Statistik des Jahres 1804, Münster 2001.
  • Ludwig Schmitz-Kallenberg, Inventare nichtstaatlicher Archive des Kreises Steinfurt, Münster 1907
  • Alfred Bruns, Wilhelm Kohl, Inventar des Fürstlichen Archivs Burgsteinfurt, Münster 1971
  • Günter Aders (Bearb.), Urkunden und Akten der Neuenahrer Herrschaften und Besitzungen, Köln 1977, S. 64-72 (zur Neuenahrschen Hinterlassenschaft)
  • Wilfried Reininghaus (Bearb.), Territorialarchive von Minden, Ravensberg, Tecklenburg, Lingen und Herford, Münster 2000, S. 171-178.
  • Eduard Schulte (Bearb.), Das Stadtarchiv Wattenscheid (...) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- und Volkskunde Bd. 2, Urkunden und Akten zur Geschichte von Wattenscheid), Wattenscheid 1935, S.151-161.
  • Friedrich von Landsberg-Velen und Gemen, Geschichte der Herrschaft Gemen, ihrer Herren und deren Geschlechter, Münster 1884.
  • Jakob Bremer, Das kurkölnische Amt Liedberg [...], Mönchengladbach 1930.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.