Ruppichteroth

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Gemeinde Ruppichteroth


Lokalisierung der Gemeinde Ruppichteroth innerhalb des Rhein-Sieg-Kreises


Einleitung

Allgemeine Information

Einwohner

  • 1810: 3.544
  • 1812: 3.584
  • um 1818: 3.782

Politische Einteilung/Zugehörigkeit

Vorlage:Navigationsleiste Ruppichteroth

Die Gemeinde Ruppichteroth besteht aus folgenden Ortsteilen:

Ahe, Bacherhof, Bechlingen, Beiert, Berg, Bölkum, Bornscheid, Bröleck, Brölerhof, Broscheid, Büchel, Damm, Derenbach, Dörgen, Ennenbach, Fußberg, Fußhollen, Gießelbach, Hänscheid, Hambuchen, Harth, Hatterscheid, Herrenbröl, Herrnstein, Hodgeroth, Holenfeld, Honscheid, Hove, Ifang, Ingersaulermühle, Jünkersfeld, Junkersaurenbach, Kämerscheid, Kammerich, Kesselscheid, Köttingen, Krahwinkel, Kuchem, Litterscheid, Millerscheid, Mittelsaurenbach, Neuenhof bei Ruppichteroth, Neuenhof bei Winterscheid, Niederlückerath, Niederpropach, Niedersaurenbach, Oberlückerath, Obersaurenbach, Oeleroth, Paulinenthal, Pulvermühle, Reiferscheid, Retscheroth, Rose, Rotscheroth, Scheid, Schmitzdörfgen, Schmitzhöfgen, Schönenberg, Schneppe, Schreckenberg, Stockum, Stranzenbach, Strasse, Tanneck, Thal, Thilhove, Velken, Wingenbach, Wingenbacherhof, Winterscheid, Winterscheiderbröl, Winterscheidermühle

Amt Ruppichteroth 1931

Zeitzeichen 1895

  • Ruppichteroth, Pfarrdorf, Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Rheinland,Regierungsbezirk Köln, Siegkreis, Amtsgericht Eitorf, Standesamt Ruppichteroth, Bürgermeisterei Ruppichteroth
    • ev. Kspl Ruppichteroth, kath. Kspl Ruppichteroth u. Schönenberg
    • 3.835,9 ha, (1895) 55 Wohnplätze, 561 Gebäude
    • 2.805 Einwohner (721 Ev., 2055 Kath., 4 andr. Christen, 25 Juden)
    • Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Hennef <> Waldbröl
    • Gewerbe: Pulvermühle, Steinbrüche (Kalk), Bergbau (Eisen; mehrere Gruben).

Adelssitze

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Evangelische Kirche Ruppichteroth (erbaut 1683).

Katholische Kirchen

Pfarrkirche St. Severinus (seit 1306 urkundlich belegt).


Katholisches Pfarramt St. Severin, Mucher Str. 15, 53809 Ruppichteroth.


Geschichte

  • 1586 Nach Much kommt der Pfarrer Herman Hoen, der als Anhänger des Protestantismus aus Ruppichteroth fliehen mußte.
  • 1586.19. Dez.. Much. Pfarrer Hermann Hoen wird angestellt (Er kann jedoch mit seinen Bestrebungen, den Protestantismus einzuführen, nicht durchdringen).
  • 1612.20. Sept.. "Dem Schultheißen und Amtsknecht von Ruppichteroth, Johann Stommel, wird durch Erlaß des Landesherrn ... gestattet, eine Schmelzhütte auf dem Waldbrölbach unterhalb des Dorfes Ruppichteroth im Pringstall zu errichten ..." (Hirtsiefer: zur Geschichte des Bergbaues, S. 65).
  • 1683. Errichtung der Evangelischen Pfarrkirche in Ruppichteroth.
  • 1805.15. Dez.. Frieden von Schönbrunn. Maximilian-Josef von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld übergibt das Herzogtum Berg an Napoleon I. und erhält dafür als Weihnachtsgeschenk den Königstitel für Bayern (Übergabe des Herzogtums Berg am 15.3.1806).
  • 1805.26. Dez.. Friede von Preßburg; Das Herzogtum Berg kommt an Frankreich; Bayern wird Königreich (Matth. Dederichs: 625 Jahre Ortschaft Oberlar, in Troisdorfer Jahreshefte 1999).
  • 1806.16. März. Napoleon überträgt seinem Schwager Joachim Murat, Prinz u. Großadmiral von Frankreich, die beiden Herzogtümer Berg u. Kleve zum Besitz u. zur Nutzung. Eckenhagen wird Mairie.
  • 1806.19. März. Düsseldorf. Marschall Joachim Murat (* 25.3.1767 in Labastide-Fortuniere) regiert das neue Herzogtum Berg.
  • 1812. Einwohner: Eitorf 3.505; Herchen 2.197; Much 4.228; Ruppichteroth 3.584 (Dösseler: Oberberg. Wirtschaft, S. 103).
  • 1815. 5. Apr.. Besitzergreifungspatent König Friedrich Wilhelms III.; die ehemal. Herzogtümer Cleve, Berg, Geldern, das Fürstentum Mörs, die Grafschaften Essen und Werden, das jetzige Generalgouvernement Berg werden auf Grund des Friedensvertrages von Wien preußisch.
  • 1815. 9. Juni. Das Bergische Land, Jülich, Kurtrier, Kurköln und Aachen werden durch die Wiener Schlußakte offiziell an Preußen überwiesen.
  • 1816. Kreis Uckerath wird gebildet, mit den 8 Bürgermeistereien: Eitorf, Hennef, Herchen, Lauthausen, Much, Neunkirchen, Ruppichteroth, Uckerath.
  • 1836. Frühjahr. Der Neubau der evangel. Pfarrkirche in Ruppichteroth wird in Angriff genommen.
  • 1863. 3. März. Die am Waldbroelbach an der von Ruppichteroth nach Waldbroel führenden Bezirkstraße liegenden drei Pulvermühlen mit den drei Wohnhäusern, bisher im Eigentum der Fa. Milchsack & Co., werden öffentlich zum Verkauf angeboten (Gummersbacher Kreisblatt v. 17.1.1863).
  • 1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Ruppichteroth im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Ruppichteroth ist nun eine Gemeinde im Deutschen Reich.
  • 1918. 9. Nov.. Revolution in Berlin; Reichskanzler Max von Baden verkündet die Abdankung Kaiser Wilhelm II. und tritt zurück; Gegen 14 Uhr Ausrufung der deutschen Republik durch Scheidemann, Friedrich Ebert Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten.
  • 1918.11. Nov.. Abschluß des Waffenstillstands in Compiègne zwischen den Alliierten und Deutschland. § 5 des Vertrages regelte die Räumung des linksrheinischen Gebietes durch die Deutsche Armee. An den Rheinübergängen Mainz, Koblenz und Köln sollen Brückenköpfe in das rechtsrheinische Gebiet von 30 km entstehen. Um 11 Uhr stellen die Briten an den Fronten das Feuer ein.
  • 1933.30. Jan.. Adolf Hitler wird von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt, der eine Koalitionsregierung ohne nationalsozialistische Mehrheit bildet ("Regierung der nationalen Erneuerung"); v. Papen Vizekanzler W. Frick Innenminister, Herm. Göring Minister ohne Geschäftsbereich.
  • 1939. 1. Sept.. Deutscher Einmarsch in Polen: "ab 4.45 Uhr wird zurückgeschossen".
  • 1939. 3. Sept.. Großbritannien (samt Dominions) und Frankreich erklären Großdeutschland den Krieg.
  • 1945. 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Berlin-Karlshorst.
  • 1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen d. Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
  • 1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben.
  • 1946.23. Aug.. Die britische Militärregierung verfügt die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in ihrer Zone und setzt mit der Verordnung Nr. 46 die Errichtung der Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein in Kraft.
  • 1946.15. Sept. Kommunalwahl.
  • 1948.17. Okt. Kommunalwahl.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF - Bezirksgruppe Bonn

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Batchnummern

Evangelisch
  • ev., Heiraten 1694-1824, Batchnummer: M945582
  • ev., Heiraten 1770-1809, Batchnummer: M945581
  • ev., Taufen 1694-1824, Batchnummer: C945582
  • ev., Taufen 1770-1809, Batchnummer: J945581
  • ev., Taufen 1770-1809, Batchnummer: K945581
Zivilstand
  • ziv., Heiraten 1810-1820, Batchnummer: M945561
  • ziv., Heiraten 1811-1834, Batchnummer: M945571
  • ziv., Heiraten 1836-1855, Batchnummer: M945572
  • ziv., Heiraten 1856-1875, Batchnummer: M945573
  • ziv., Geburten 1810-1820, Batchnummer: C945561
  • ziv., Geburten 1820-1831, Batchnummer: C945562
  • ziv., Geburten 1831-1835, Batchnummer: J945563
  • ziv., Geburten 1831-1835, Batchnummer: K945563
  • ziv., Geburten 1836-1841, Batchnummer: C945564
  • ziv., Geburten 1841-1851, Batchnummer: C945565
  • ziv., Geburten 1851-1855, Batchnummer: C945566
  • ziv., Geburten 1856-1861, Batchnummer: C945567
  • ziv., Geburten 1861-1866, Batchnummer: C945568
  • ziv., Geburten 1871-1875, Batchnummer: J945569
  • ziv., Geburten 1871-1875, Batchnummer: K945569

Historische Quellen

Persönlichkeiten

  • Bickenbach, Karl Theodor,. Er stammte aus Ruppichteroth, sein Onkel Henrich Fuchs war Wundarzt in Eckenhagen. Er war Eleve im Militärlazarett Düsseldorf, wo er am 6. und 7. 11.1810 sein chirurgisches Examen mit "ausgezeichnet" bestand. Später ist er Wundarzt I. Klasse, Geburtshelfer und Armenarzt für Eckenhagen. (Dr. Frank Rutger Hausmann: Die medizinische Versorgung des Oberbergischen Kreises bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 22. Jg. 1972, Heft 3).
  • Pettmann, Johannes Peter, geboren in Ruppichteroth 1759, studierte laut Lehrbrief vom 24.1.1788 zwei Jahre in Neuheim/Ruhr. Dort approbierte ihn Dr. med. Ferdinand Schmid. Er lernte auch bei seinem Vater, der ebenfalls Chirurg war. 1809 ist er niedergelassener Wundarzt im Kanton Homburg. (Dr. Frank Rutger Hausmann: Die medizinische Versorgung des Oberbergischen Kreises bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 22. Jg. 1972, Heft 3).

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Karl Schröder: Der Aufstand gegen die französische Herrschaft in den Kantonen Waldbröl, Homburg und Eitorf zu Beginn des Jahres 1813. In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 29. Jg., 1979, Heft 1, April 1979, Seite 1-7 (darin: aus der Mairie Ruppichteroth 17 Namen von Inhaftierten).


Archive und Bibliotheken

Archive

Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Stadtarchiv 53721 Siegburg, Tel. 02241-10 23 25
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31. Bearbeiter/Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/2, 1467, Bl. 75r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1475. Herman van Hatterscheit heit II querela in domo Henrici Bever.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/2, 1480, Blatt 148r-149v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1480. Ded[erich] van Bederich abt[inuit] a fideniss Telonis de Hatterscheit et Peter de Darscheit.
  • Peter in den Birken impet Telen van Hatterscheit und Peter van Derscheit, we dat sy eme syne vercken intweldiget hant up dem vryen marte und dieselve Tele und Peter myt den seuwen, vercken, gekummert synt vur 1C Gulden.
  • Darup redete Teil und Peter, sy kennent neit Peter in den Birken.
  • Darup sachte Peter in den Bircken, hie have die vercken verburght vur 1C Gulden, dat sy syn synt und zuget sich des an die boeden.
  • Darup sachte Fuycker, dat hie geseyn heit, dat Teil und Peter die vercken dreven. Do qwam Peter in den Bircken und sachte, wat sy myt den vercken wulden.
  • Do sachten Teil und Peter, die vercken hetten sy gegulden. So have Fuycker die vercken gedreven in der burger huys.
  • So hant beide parthyen die vercken verburght. Und Peter in den Bircken hait Telen und Peter gekummert vur 1C Gulden. Und Teil und Peter hant den vurscrevenen Peter in den Bircken wederumb gekummert.
  • Darup hant die scheffen gewyst, dat beide parthyen soelent gelouven doen vur 1C Gulden und bynnen 1 maende, wanne dat der schulten sy bescheiden, zo Siberg komen vur den schulten und myt yn brengen yre kunde und kuntschaff.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/2 1493, Blatt 209v. Edition: W. Günter Henseler.
  • Boeschen 1de up eyn kintdeill in s Veneris, 14ten february, anno et cetera [1]493, ist abermall partheienverhör gehalten.
  • 1493. In anclagter criminallsachen Winanden Großjohans son zu Riedtscheidt gegen Lienhardten Cornelis von Rotterdam hat ermelter Winandt ubermitz seinem vatter und andere genachbarte freundt und verwandte sich der hafftung loß verburget auff erfordern jedertzeit intzuhalten und gnug zu thun, was ime desfals mit recht mag ufferlacht werden und derwegen zu burgen gestalt Arnolden Walderadt, burgern alhie zu Siegbergh, wilcher auch gegenwertig sothanige burgschafft zu leisten mit handtglöbden williglich angnomen.
  • Und purgando obgenanten Winanden, clagers, haben vorerst Adolff von Langenbergh und Hardtman von Woringen, beide lederreider und burgere der stadt Collen, auff inquisition und erfordern offentlich bekant, das sei auff gesterigs tags gehaltenem jairmarckt gesehen, das eingetzogener beclagter Lienhardt Cornelis under dem gemeinen volck hart auf den cleger und auch eingetzogenen Winanden gedrungen und sich bei ime gehalten, under wilchem derselbig Winandt sich seines beutels mit gelt gemisset und beclagt und sei dafur gehalten worden, das beclagter Lienhardt Cornelis selbigen beutell soll entfrembt haben, wilchs doch sei, zeugen, niet gesehen noch geschehen zu sein sagen kunnen, allein das ein leinen seckelin, so der eingetzogener beclagter von sich geworffen haben solle, alßbaldt auf dem Marckt under dem volck sei gefunden, wilches er Adolff obgenant auffgehoben und an seinen schragen der taffell, da er sein leder feill gehabt, gebunden.
  • Im gleichen haben Roerich Neffgen, wirdt zu Ropichterodt, und Merten, wirdt zu Henscheidt, im kirßspell daselbst, attestirt, das sei vom beclagten Lienhardten Cornelis gehort, das er gesagt und bekant, wie das leinen seckelin, davon oben meldung geschehen, ime zustendig sei. Wie er aber dessen in dem tumult und auffruhr des volcks quit worden, sei ime unbewust.
  • Folgens sabathi, 15. february, anno ut supra, ex commissione scholteti et coram Joanne Reider et Rolando Ley et cetera.
  • Anfencklich ist obgemelter beclagter und eingetzogener Lienhardt Cornelis (dieweill hinder demselben nichts befunden noch gnugsame inditia ad torturam vorhanden gewesen) auß sonderlicher begnadung unsers ehrwurdigen großgebietenden lieben Hern abten et cetera der hafftung ubermitz gethanen gewonlichen uhrfrieden wiederumb erledigt.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/7 1493, Bl. 114r. Edition: w. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1493. Coram Loe et Lantzberch, anno domini et cetera [14]XCIII, quarta feria post octavus Sacramenti.
  • Peter van Voyßhollen und Peter van Atterscheit hant gekundt, dat sy gehoirt haven van Ailbret, dem wird van Boedingen, hie have dat gelaech, darumb Frederich mit dem styffen beyn und der Jung Smende in zwyst staent van dem Jungen Smenden untfangen confirmare ut ... juramento.
  • Coram ersdem anno die ut supra.
  • Der ald Smende haet gekundt, dat hie dairby geweist sy, dat Ailbret datselve gelaich vurscreven van dem jungen Smenden entfangen have. Und hie have den jungen Smenden IIII H[eller] darzo geleent, vult juramento confermare.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/7, Blatt 106v-106r, 1494. Edition: W. Günter Henseler.
  • 1494.Coram Loe et Roid, anno et cetera [14]XCIIII, ipso die, sent Valentini.
  • Her Heynrich Wenderscheit, pastoir zo Rupperderoid, und syne broeder an eyne und Hartman zor Klocken an de ander syte, synt gescheiden, antreffen sulche unmundige kinder und goet Herman zo Hoemberch und Guetgen van Wenderscheit selige nagelaessen haven, in maissen, dat yeder partye der kynder en haven sall und dat zeyn und dann zeyn. Und davan sal man geven vur kost und schoe van eyme VIII Kolnische Gulden und sust sal man de andere unkost und kleyder rechenen.
  • Und sy sullent der kinder erffzall samender hant uysdoen und alle der kinder goet, gereit und ungereit zo der kindren noutz stellen.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662,A II/7, 1501, Blatt 236v. Edition: W. Günter Henseler.
  • 1501. Lantzberch et Roid, anno domini 1501, feria tercia post oculi. [Oculi = 4. Sonntag vor Ostern]
  • Johan van Kammerscheyt uys deme kirspell van Rupperderoid, hait gesaicht und gekondt, dat eme kundich sy, dat Wynken Doichscherer vur eynme jair bekummert hatte II amen wyns, zogehuerich Johan van Kammerscheyt, deme wirde, und dat Johan zom Raven, burger zo Syberch, doe vur de II amen wynss burge sy worden und neyt forder eher vult confirmare juramento.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, AII/11, 1523, Blatt 42r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1523. Alner, uff donrestach na letaere, anno et cetera [15]XXIII.
  • Johan Henselen hait zu leisten gemant Hynrich Smyt, als eyne burge vur eyne zumme van VIII Kolnische Gulden, van wegen meister Wilm van Ropichteroide.
  • Hait vur eynen wirt gekoren.
  • Kost VI Schilling.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/15, Blatt 86r-87r, 1557. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1557. Jasper Kremer von Roppicheroidt, erschlagen in Siegburg, am Clinckenberg, März 1557, vermutlicher Mittäter ist Peter in der Bech aus dem Kirchspiel Much. Jasper Kremer wird in Siegburg "zur Erde bestattet".
  • So und nachdeme einer auß dem kirspell Moech, Peter im Bech genant, am scheffen begert uff die kont und kontschafft, so er hiebevor int gericht erlacht, ordell und rechtz vermeint, er sult des doitslaichs halben nitt schuldich sin, so wilandt hiebevor dem Kremer van Ropprichteroidt hie, in diesser hocheit, wederfaren und verhofft damit genogsam entschuldiget zo sin.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/15, Blatt , 1558. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1558. Johann zom Widennist und Berthram an Ontzenort, instatt Ailff Wolff, burgemeistere, anno et cetera XVC und LVIII, am dinstach post letare.
  • Item, so Heymann, Peter Webers broder van Winterscheit, und sin knecht Luitgen Dreger Jonghbloit van Stetin, in hafftunge khomen, der smahe und overfarunge halffen, so sie beidesamen vur der Clusen begangen. So hait sich demnha zugetraigen, das uff vuirbitt der fruntschafft die gefangen huite, dato, der hafftunge wederomb erlediget worden, uff einen gewonlichen urfreden, als hie zu Sigbergh recht ist. Und haben zo burgen gesatzt, den urfreden zu halten und vur die overfarunge affdracht zu thun, mit namen Lenart und Arnt Schomecher. Denen ist naburge worden, mit namen Peter Weber, Johann van Derrenbach und Dederichs son van Winterscheit, Mertin genant. Die haben gelofft, dey vorgenanten burgen alles schaidens zu entheven.
  • Datum ut supra.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/15, Bl. 208v, 1560. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1560. Item, widers ist noch ein ander man, mit namen Henrich, des Ranckenheuwers son van Ropprichteroidt, derselbigen orsachen halben [sleigerie halben, die er uff dem vryen martdach begangen] auch in hafftunge khomen. Und uff huite, dato, ist er derglichen mit gnaiden des gefencknis erlediget worden, uff einen gewonlichen urfreden, als recht ist.
  • Burge den urfreden zu halten und affdracht zu thun, wie gemelt, mit namen Michell Segensneder in der Moillen und Conraidt Molner.
  • Datum ut supra.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/4 1563, Bl. 160v; Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Anno et cetera XVC und LXIII, am IIIIten des itzigen manadtz may, gedinge hie zu Sigbergh gehalten, vermitz Dadenbergh, schulten, und mit scheffen, vort Joebst Luninck, Schall van Belle zo Morenhoven, Mauricius Hoen, Engelbert van Sielbach, Johann Loe zo Menden, Dederich van Bortscheidt, Johann Kallenbach und Johann zom Widennist, underfaidt, instatt und van wegen mins gnedigen Lantfursten und Hern et cetera.
  • 1563. So und nachdeme einer auß dem kirspell Moech, Peter im Bech genant, am scheffen begert uff die kont und kontschafft, so er hiebevor int gericht erlacht, ordell und rechtz vermeint, er sult des doitslaichs halben nitt schuldich sin, so wilandt hiebevor dem Kremer van Ropprichteroidt hie, in diesser hocheit, wederfaren und verhofft damit genogsam entschuldiget zo sin.
  • Daruff erkenth der scheffen vur recht, nachdeme der ablivige innen selbst beclaigt und sie auch daruff gestorben, das er mit hantdedich gewesen. Darumb sult er mit der kont und kontschafft nitt genogsam bewiest, das er des daitlichen handels nitt schuldich sie.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/16, Bl. 73r, 1563. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Dadenbergh, schulten, und Thilman zom Oessen, mitsampt Peter zom Isermart, burgemeistern, anno et cetera XVC und LXIII, am IIIten may.
  • 1563. Item, so einer, genant Peter Weber van Laetterscheidt, in hafftunge khomen, orsachen halben, das er gewalt gebraucht entjegen Volmar, boiden, und denselbigen gestochen, wie bewißlich.
  • Darvon er gelofft, gemeltem cleger Volmar vur smertzen und artzloen zo geben und zo danck woll zu bezallen seis Dhaller, inwendich binnen den neisten XIIII dagen, und vur die affdracht beiden Hern zo leberen veir Dhaller hie tuisschen Pingsten neistkompt, sonder einich langer verzouch.
  • Und also ist er deis gefencknis erlediget worden uff einen gewoenlichen urfreden, als hie zo Sigbergh recht ist.
  • Burge, wilandt Arnt Schoemechers shoen Thomas. Und demselbigen sindt naburge worden Heyman, Peter, Kauffman zo Winterscheidt und Joeris van Leuterscheit, den ernanten burgen Thomas alles schaidens zo entheven. Datum ut supra.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662. Sign. A II/18, Bl. 144v-144r, 1576. Edition: Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Anno et cetera [15]76, am 7. july.
  • 1576. Als uf vorschrieben datum Johan, des Schelen Adolfs sonn zu Rupichterädt, im kirßpel Nymmerich wonhafftig, Peteren von Nymmenich, ein kindt, mit einer kahren uberfaren und beschedigt und man zur zeit noch niet gewist, ob weiter mangel darauß entstehen kundt oder niet, demnach hat bemelter Johan solcher vorsorge und schadens halben, so darausser entstanden ist und kommen möchte, zu burgen gesatzt meister Hansen von Dattenvelt und Petern Nagelschmit in der Holtzgassen, wilche sothanige burgschafft angenomen und mit handtastung globt, was schadens des uberfarens halben geschehen ist und ferner entstehen möchte, denselben auf erforderen des clegers jedertzeit abzutragen und zu verrichten.
  • Und hat gemelter beclagter jetzgnanten seinen gesatzten burgen zu versicherung und nachburgschafft gesatzt Albrechten von Bantenbergh im kirßpell Weill, daran im fall der noit sich alles schadens zu erhollen. Und hat der principall gleichfals anglobt, jetzgemelten seinen gesetzten nachburgen so woll als auch seine vorige zwen burgen disfals zu entheben und gantz schadtloß zu halten.
  • Actum vor Johannen Weidennist.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/28, 1603, Bl. 4r-5v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Veneris, 14ten february, anno et cetera [1]603, ist abermall partheienverhör gehalten.
  • 1603. In anclagter criminallsachen Winanden Großjohans son zu Riedtscheidt gegen Lienhardten Cornelis von Rotterdam hat ermelter Winandt ubermitz seinem vatter und andere genachbarte freundt und verwandte sich der hafftung loß verburget auff erfordern jedertzeit intzuhalten und gnug zu thun, was ime desfals mit recht mag ufferlacht werden und derwegen zu burgen gestalt Arnolden Walderadt, burgern alhie zu Siegbergh, wilcher auch gegenwertig sothanige burgschafft zu leisten mit handtglöbden williglich angnomen.
  • Und purgando obgenanten Winanden, clagers, haben vorerst Adolff von Langenbergh und Hardtman von Woringen, beide lederreider und burgere der stadt Collen, auff inquisition und erfordern offentlich bekant, das sei auff gesterigs tags gehaltenem jairmarckt gesehen, das eingetzogener beclagter Lienhardt Cornelis under dem gemeinen volck hart auf den cleger und auch eingetzogenen Winanden gedrungen und sich bei ime gehalten, under wilchem derselbig Winandt sich seines beutels mit gelt gemisset und beclagt und sei dafur gehalten worden, das beclagter Lienhardt Cornelis selbigen beutell soll entfrembt haben, wilchs doch sei, zeugen, niet gesehen noch geschehen zu sein sagen kunnen, allein das ein leinen seckelin, so der eingetzogener beclagter von sich geworffen haben solle, alßbaldt auf dem Marckt under dem volck sei gefunden, wilches er Adolff obgenant auffgehoben und an seinen schragen der taffell, da er sein leder feill gehabt, gebunden.
  • Im gleichen haben Roerich Neffgen, wirdt zu Ropichterodt, und Merten, wirdt zu Henscheidt, im kirßspell daselbst, attestirt, das sei vom beclagten Lienhardten Cornelis gehort, das er gesagt und bekant, wie das leinen seckelin, davon oben meldung geschehen, ime zustendig sei. Wie er aber dessen in dem tumult und auffruhr des volcks quit worden, sei ime unbewust.
  • Folgens sabathi, 15. february, anno ut supra, ex commissione scholteti et coram Joanne Reider et Rolando Ley et cetera.
  • Anfencklich ist obgemelter beclagter und eingetzogener Lienhardt Cornelis (dieweill hinder demselben nichts befunden noch gnugsame inditia ad torturam vorhanden gewesen) auß sonderlicher begnadung unsers ehrwurdigen großgebietenden lieben Hern abten et cetera der hafftung ubermitz gethanen gewonlichen uhrfrieden wiederumb erledigt.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662. A II/30, 1635, Blatt 40r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1635. Immission Joh[ann] Philipßen Greffradt in die behausungh zum Starckenberg, uffm Marckt.
  • Vermugh ambtlicher commission hat der H[err] burgermeister Wilhelm Korttenbach den Ehrengeachten Johannen Philipßen Greffradt, des H[errn] zum Stein kelneren, und seine consorten wegen ihrer forderungh, so sie ahn ihnen respective vatteren und schwageren Johannen Greffradt und deßen haußfraw Catherinen Simons außstehen haben, in die behausungh zum Starckenberg mit zubehoer und hinderliggendem garten, wie imgleichen in einem garten ahm Driesch, neben Johannen Meisenbachs erben gelegen, per apperhensionem annuli et gl.... gerichtlichen immittirt, wie alhier zu Siegbergh rechtens und preuchlich, vurbeheltlich den kirchendieneren und andren, so gerichtliche verschreibungh darauff haben, wie auch Johannen Kroch und anderen creditoren, so rechtmeßige forderung haben ihres rechtens.
  • Actum in presentia Johannen Huppelsheuser und Henrichen Nagelschmidt, gerichtsbotten, testib.... ad h.... actum specialiter r.....sitorium die sabbathi 1 decemb[bris] anno 1635.

Bibliotheken

Verschiedenes

Heimat- und Volkskunde

Auswanderungen

  • Johannes Buchholz, 1989: Auswanderer aus dem Siegkreis von 1844 bis 1857

Internetlinks

Genealogische Internetseiten

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Literatur

  • Quellen zur Geschichte des Rhein-Sieg-Kreises Band 14 (Faksimilie 1997): Die medizinische Topographie von Dr. Anton Lohmann- Der Siegkreis um 1825
  • Pfarrer Harry Hendrick (+), 1977, 1978, 1988: Ruppichteroth - im Spiegel der Zeit Bd. 1 - 3
  • Karl Schröder, 2006: Die Zivilgemeinde Ruppichteroth 1808 - 2006



Wappen__NRW_Kreis_Rhein-Sieg.png Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis
linksrheinisch: Alfter | Bornheim | Meckenheim | Rheinbach | Swisttal | Wachtberg
rechtsrheinisch: Bad Honnef | Eitorf | Hennef | Königswinter | Lohmar | Much | Neunkirchen-Seelscheid | Niederkassel | Ruppichteroth | Sankt Augustin | Siegburg | Troisdorf | Windeck


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>RUPOTHJO30RU</gov>