Vorlage für einen Brief an eine Kirche

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 16. Januar 2005, 14:56 Uhr von Jzedlitz (Diskussion • Beiträge) (kroatisch)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispielbriefe an ein Pfarramt/Kirche

Für diejenigen, die genealogische Anfragen in ein Land senden möchten, dessen Sprache sie nicht beherrschen, bietet diese Seite entsprechende Briefvorlagen an eine Kirche oder ein Pfarramt in den unten aufgeführten Sprachen.

Wenn Ihr System Schwierigkeiten mit der Formatierung der Briefvorlagen hat, versuchen Sie bitte die ASCII Text Versionen der Briefe.

Wenn Sie einen genealogischen Brief in einer Sprache erhalten haben, die Sie nicht verstehen, können Sie die Dienste von TRANSserv in Anspruch nehmen.

Auf dieser Website werden FAQ über das beilegen von Geldnoten in die Briefe beantwortet. Bei Bedarf können unter http://www.xe.net/currency/table.htm aktuelle Kurse abgefragt werden.

Kroatisch

Für das Datum verwenden Sie Ziffern ( tt.mm.jjjj) statt Namen, also Juli = 07, Dezember = 12 usw.

Nach dem Wort "pretku" schreiben Sie den Namen Ihres Ahnen, nach "roden" sein Geburtsdatum und nach "u" seinen Geburtsort.

Legen Sie dem Brief 15 Euro bei.

Adressieren Sie den Brief an:

???
Ort
Kroatien

Beachten Sie das die kroatische Schriftsprache einige Sonderzeichen verwendet, die im Deutschen nicht bekannt sind. Wenn Sie den Brief schreiben, ersetzen Sie bitte die im Beispieltext angegebenen Sonderzeichen wie folgt:

  • c/ steht für ein c mit einem Accent (von links unten nach rechts oben) darüber
  • cV steht für ein c mit einem umgedrehten cirkumflex darüber (hacek)
  • sV steht für ein s mit einem umgedrehten cirkumflex darüber (hacek)
  • zVsteht für ein z mit einem umgedrehten cirkumflex darüber (hacek)
  • d+ steht für ein durchgestrichenes d
  • ZA steht für ein A mit einem umgedrehten cirkumflex darüber (hacek)

Beachten Sie, dass der Beispielbrief so formuliert ist, wie ihn ein Mann schreibt. Wenn der Absender des Briefes eine Frau ist, dann sollten alle Wörter, die mit einem grossen O enden mit der Endung -la versehen werden. Also aus "zamoliO wird "zamilila". Verwenden Sie dann das Wort in geschweiften Klammern.

Falls Sie nach einer weiblichen Person fragen, verwenden Sie bitte "rod+ena" statt "rod+en".