Fleischerei

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 23. Dezember 2017, 18:23 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie: Regional > HRR > Historische deutsche Staaten > Wirtschaft > Handwerk > Fleischerei

Bedeutung

19. Jahrhundert: Unter Fleischer (Metzger, Fleischhauer, Knochenhauer, Schlächter, franz. Boucher, Charcutier) verstand man Handwerker, die das sogenannte Schlachtvieh schlachteten. Je nach den Viehgattungen unterschied man Ochsen-, Schweinemetzger etc.

Zünftiges Gewerbe

Im Mittelalter war das Gewerbe der Fleischer zünftig, die Anzahl der Meister war dann meist fest bestimmt, doch wurden mehrfach außerhalb der Zunft stehende »Freischlächter« und regelmäßig freie Fleischmärkte obrigkeitlich zugelassen, wo jeder den Fleischverkauf betreiben konnte.

Überwachung

Zum Schutz des Publikums stand das Fleischerhandwerk vielfach unter Überwachung durch die Gesundheitspolizei; insbeondere bestanden Fleischtaxen

Fleischbeschau

Die neuere Gesetzgebung im 19. Jahrhundert hat das Fleischergewerbe freigegeben, doch ist eine obrigkeitliche Fleischbeschau, namentlich seit dem Auftreten der Trichinen, mehrfach eingeführt worden.

Fleischtaxe

Fleischtaxe, ein polizeilich festgesetztes Höchstmaß für den Fleischpreis. Eine solche wurde früher in der Absicht, die Käufer gegen Übervorteilung zu schützen, von Zeit zu Zeit festgesetzt. Doch ist eine richtige Bemessung derselben schon wegen der verschiedenen Qualität des Fleisches sehr schwierig. Aus diesem Grund und mit Rücksicht auf die neuere Verkehrsentwickelung wurde die F. für Preußen durch die Gewerbeordnung von 1845 beseitigt.

Statistik

Nach der Berufszählung von 1895 gab es im Deutschen Reich 92,873 (1882: 81,713) Fleischereibetriebe, darunter 74,163 (62,747) Hauptbetriebe mit 178,010 (147,007) männlichen und 31,003 (6960) weiblichen beschäftigten Personen, 41,688 Betriebe waren Alleinbetriebe, 50,054 von den Hauptbetrieben arbeiteten mit Gehilfen; auf 100 selbständige Fleischermeister kamen 111 Hilfskräfte, so daß der handwerksmäßige Kleinbetrieb durchaus vorherrscht.

Literatur

  • Hilgers, Das Fleischer- und Metzgergewerbe (6. Aufl., Weim. 1892)
  • Grahammer, Handbuch der Metzgerei (Münch. 1892)
  • Wenger, Chemie und Technik im Fleischergewerbe (Wien 1898)
  • Rothe, Das deutsche Fleischergewerbe (volkswirtschaftlich, Jena 1902)
  • Adler, Fleischergewerbe (im »Handwörterbuch der Staatswissenschaften«, Bd. 3, 2. Aufl., das. 1900)

Zeitungen

  • »Deutsche Fleischerzeitung« (Berl., seit 1873)
  • »Allgemeine Fleischerzeitung« (das., seit 1883)
  • »Internationale Fleischerzeitung« (Leipz., seit 1881).

Museum