Detmold/Adressbuch 1909
![]() |
Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
|
Detmold/Adressbuch 1909 | |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreßbuch der Residenzstadt Detmold |
Erscheinungsort: | Detmold |
Verlag: | Gustav Heynke |
Erscheinungsjahr: | 1909 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat der Lippischen Landesbibliothek Detmold |
Umfang: | 220 Seiten |
Beilage(n): | Stadtplan Detmold 1909 und ein Plan vom fürstlichen Theater |
Enthaltene Orte: | Detmold |
Objekt im GOV: | source_1157260 |
Weitere Informationen
Erklärung der vorkommenden Zeichen und Abkürzungen <tab class="wikitable" head="top"> Abk. Bedeutung Abk. Bedeutung Kfm. Kaufmann hdlg. Handlung F. Firma Pr.-W. Privatwohnung u. ob. F. unter obiger Firma Spr. Sprechstunden Inh. Inhaber verl. verlängerte mstr. Meister Gr. Große Sekr. Sekretär Kl. Kleine Ww. Witwe N. Neue Frl. Fräulein RGK Reichsbank-Giro-Konto geb. geborene </tab> Die mit * (Stern) bezeichneten Firmen sind im Handelsregister des Fürstl. Amtsgerichts eingetragen.
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen | Mitmachen |
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
| ||
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz | |
Kontakt: | <email>info@adressbuecher.net</email> | |
Bearbeitete Orte: | Detmold |
Inhaltsverzeichnis Adressbuch Detmold 1909
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Reklame 02
Einwohnerübersicht (Volkszählung 08
Vorwort 09
Inhaltsverzeichnis 10
Verkehrswesen/Kaiserl. Postamt 11
Verkehrswesen/Königl. Eisenbahn 19
Königl. Militärbehörden 26
ERSTER TEIL
Verzeichnis Einwohner und Handelsfirmen 35
Hofstaat von Detmold 36
Erklärung Zeichen und Abkürzungen 38
Einwohnerverzeichnis und Handelsfirmen 39
Reklame 101
ZWEITER TEIL
Straßenverzeichnis mit Hauseigentümer 110
Reklame 145
DRITTER TEIL
Nachweis Geschäfts-und Gewerbetreibende 154
Reklame 170
VIERTER TEIL
Übersicht Behörden und Institute 178
Reklame 198
FÜNFTER TEIL'
Übersicht Vereine 202
Reklame 210
Stadtplan Residenzstadt Detmold 215
Plan fürstliches Theater 210
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst, Strassennamen werden nicht vereinheitlicht, die Abkürzung "...Str." wird nicht zu "...Straße" ergänzt.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Die Straßennamen sind der Auswahlliste zu entnehmen.
- Sollte ein Name fehlen, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag "röten".
- Teilweise sind neben der Firmenadresse, die Privatwohnung (abgekürzt Pr. W.) angegeben. In diesem Fall ist für jede Adresse ein Datensatz anzulegen.
Straßenverzeichnis
- Die den Straßennamen beigefügten Quartiere A,B,C oder D bedeuten die vier Bezirke, in welche die Stadt eingeteilt ist. Der erste Name in jedem Hause bezeichnet den Hauseigentümer. Steht dieser Name eingeklammert, so wohnt derselbe nicht in dem Hause - ist ein auswärtiger Wohnort angegeben, so ist der zusätzlich zu erfassen.
- Es sind nur die Hauseigentümer zu erfassen.
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: Allgemeine Hinweise zum Erfassungsfenster, FAQ zum Erfassungsfenster und Einführungsviedeo
Automatische Korrektur
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten. Der 't'-Button |
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden habt ihr die Möglichkeit das mit einem Haken im linken Kästchen vor dem Erfassungsfeld zu steuern.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Das Datenfeld ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen oder - wenn es wieder häufiger gebraucht wird - den Haken entfernen. Einführungsvideo
Cookie-Unterstützung
Das rechte Kästchen vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Cookie-Unterstützung, wird das Häkchen gesetzt wird der eingetragene Wert in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo
Straßenerfassung, Filterfunktion
Die Straßen werden teilweise mit einer Auswahlliste erfasst, um die Auswahl inerhalb der Liste einfach zu machen ist ein Filter zuschaltbar.
Der Filter merkt sich gedrückte Tasten auf der Auswahlliste und stellt daraus einen Textbaustein zusammen, alle Einträge der Auswahlliste die diesen Baustein nicht enthalten werden aus ihr entfernt.
Mit "shift & backspace" läßt sich der aktive Filter entfernen, mit "backspace" das letzte Zeichen löschen.
Enthaltene Ortschaften
<tab class="wikitable" head="top"> Artikel zum Ort Ort im GOV Detmold DETOL1JO41KW </tab>
Bearbeiter
- DES-Projektanlage: H.Elvers
Bearbeitungsstand
DES-Projekt in der Erfassung seit 13.09.2017
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
- Seiten, die doppelte Argumente in Vorlagenaufrufen verwenden
- Adressbuch in der Online-Erfassung
- Adressbuch mitmachen
- Digitalisierte Literatur
- Digitalisierte Literatur der Lippischen Landesbibliothek Detmold
- Online-Adressbuch
- Adressbuch für die GOV-Erfassung
- Adressbuch 1909
- Adressbuch
- Adressbuch für Detmold
- Adressbuch in der Lippischen Landesbibliothek Detmold
- Ortsindex der Online-Adressbücher