Bad Meinberg

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 24. Oktober 2006, 21:27 Uhr von KlausErdmann (Diskussion • Beiträge) (Neu angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis_Lippe > Horn-Bad Meinberg

Lokalisierung der Stadt Horn Bad-Meinberg innerhalb des Kreises Kreis_Lippe

Einleitung

Wappen

Wappen Horn-Bad Meinberg.png

In Blau oben an einer fünfblättrigen roten Rose mit goldenen (gelben) Butzen aufgehängtes goldenes (gelbes) Horn, unten ein silberner (weißer) Brunnentempel mit rundbogiger Tür.

Herkunft und Bedeutung

Das Wappen der 1970 neugegründeten Stadt Horn-Bad Meinberg wurde am 5. Juni 1973 genehmigt. Für das neue Stadtwappen wurden die beiden wesentlichen Wappensymbole der ehemals selbständige Stadt Horn und der Gemeinde Bad Meinberg gewählt. Die alte Stadt Horn in Lippe hatte seit dem 13. Jahrhundert im Stadtsiegel neben der üblichen Stadtbefestigung ein Horn gezeigt, das an der lippischen Rose aufgehängt war. Als Badeort mit Eigengewicht und Bedeutung fand das frühere Wappensymbol des Ortsteiles Bad Meinberg -der Brunnentempel- Eingang in das neue Wappen.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Zufallsfunde

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung HORERGJO41LV
Name
  • Bad Meinberg-Horn (1970-01-01 - 1970-09-09) Quelle (${p.language})
  • Horn-Bad Meinberg (1970-09-10 -)
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1970-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4934 (- 1993-06-30)
  • 32805 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:18666
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05766032
Karte
   

TK25: 4119

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lippe (1973-01-01 -) ( Landkreis)

Detmold (1970-01-01 - 1972-12-31) ( KreisLandkreisKreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Feldrom
         DorfStadtteil
FELROMJO41LT (1970-01-01 -)
Kempen
         BauerschaftOrtschaftDorfStadtteil
KEMPENJO41LT (1970-01-01 -)
Heesten
         BauerschaftGemeindeStadtteil
HEETENJO41LU (1970-01-01 -)
Horn, Horn-Lippe
         StadtStadtteil
HORORNJO41LU (1970-01-01 -)
Belle
         BauerschaftGemeindeStadtteil
BELLLEJO41MV (1970-01-01 -)
Bellenberg
         OrtsteilGemeindeStadtteil
BELERGJO41MU (1970-01-01 -)
Billerbeck
         BauerschaftGemeindeStadtteil
BILECKJO41MU (1970-01-01 -)
Vahlhausen
         OrtsteilGemeindeStadtteil
VAHSENJO41MV (1970-01-01 -)
Meinberg, Bad Meinberg
         BauerschaftGemeindeStadtteil
MEIERGJO41LV (1970-01-01 -)
Wilberg
         OrtsteilStadtteil
WILERGJO41LV (1970-01-01 -)
Fissenknick
         OrtsteilStadtteil
FISICKJO41LV (1970-01-01 -)
Fromhausen
         BauerschaftGemeindeStadtteil
FROSENJO41KV (1970-01-01 -)
Holzhausen-Externsteine, Holzhausen
         BauerschaftGemeindeStadtteil
HOLEINJO41KU (1970-01-01 -)
Leopoldstal
         BauerschaftGemeindeStadtteil
LEOTALJO41LU (1970-01-01 -)
Schmedissen
         BauerschaftGemeindeStadtteil
SCHSENJO41LV (1970-01-01 -)
Veldrom
         BauerschaftGemeindeStadtteil
VELROMJO41LT (1970-01-01 -)
Wehren
         BauerschaftGemeindeStadtteil
WEHRENJO41LV (1970-01-01 -)
Krähenbruch, Krähenbusch
         Wohnplatz
KRAUCHJO41LV (1970-01-01 -)


Wappen des Kreises Lippe Städte und Gemeinden im Kreis Lippe (Regierungsbezirk Detmold)

Augustdorf | Bad Salzuflen | Barntrup | Blomberg | Detmold | Dörentrup | Extertal | Horn-Bad Meinberg | Kalletal | Lage | Lemgo | Leopoldshöhe | Lügde | Oerlinghausen | Schieder-Schwalenberg | Schlangen