HR 11

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
Preußen-Flagge-Web.png 2. Westfälisches Husaren-Regiment Nr. 11
Dieses Regiment ist das 2. der Husaren-Regimenter aus der Provinz Westfalen, und das 11. des Deutschen Reiches.
Standarte 2. Westfälisches Husaren-Regiment Nr. 11

Stiftungstag

  • 5.12.1813

Unterstellung 1820-1914

1820-1849:

1850-1866:

1867:

1868-1869:

1871-1914:

Garnison 1914

  • Crefeld

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

übergeordnete Einheiten

Formationsgeschichte

  • Ende 1813 wird in Düsseldorf aus Mannschaften der früheren Formationen Grossherzoglich Bergischer Kavallerie und aus Rekruten das Bergische Husaren Regiment errichtet, vier Eskadron stark (weiteres siehe auch Inf.-Regt. Nr.28).
  • 7.3.1815: Abgabe des 2. Esks. an das Ulanen-Regt. Nr.5.
  • 25.3.1815: AKO befiehlt: "das Husaren-Regt., formiert aus drei Esks Bergischer Husaren, erhält die Stammnummer 11. Das Regt. war nun endgültig in preussische Dienste übernommen worden, da das Grossherzogtum Berg an Preussen fiel (Vermehrung auf vier Esks.).
  • 7.3.1860: Abgabe des 5. Esk. an das jetzige Dragoner-Regt. Nr.5.
  • 1.10.1860: Vermehrung auf fünf Esks.
  • 27.9.1866: Abgabe der 5. und 6. Esk. an das Husaren-Regt. Nr.15.
  • 1.4.1867: Vermehrung auf fünf Esks.
  • 1.10.1890: Zuteilung der Jäger zu Pferd Nr.7.

Standorte

  • bis 1815: Düsseldorf und Umgebung.
  • 1815: Münster i. W., Warendorf (daneben wechselnd Beckum, Lippstadt. Werl, u. a.).
  • 1825: Münster i. W., Hamm.
  • 1849: Düsseldorf und Wesel (das Regt. stand aber im Felde gegen Dänemark bzw. Schleswig).
  • 1851: Düsseldorf, Benrath (daneben 1860/61 Dinslaken).
  • 1861: Wesel.
  • 1866: Lüneburg, Ülzen.
  • 1871: Düsseldorf (daneben 1871 - 1873 Geldern und 1873 - 1896 Benrath).
  • 1906: Krefeld

Namensgebung

  • 1813: Regt. Bergische Husaren (bzw. Bergische Lanzier-Regiment)
  • 25.3.1815: 11. Husaren Regt.
  • 5.11.1816: 11. Husaren Regt. (2. Westfälisches)
  • 10.3.1823: 11. Husaren Regt.
  • 4.7.1860: 2. Westfälisches Husaren-Regiment Nr. 11

Uniformen

Schulterklappe Mannschaft: gelbe Ziffern "11". Schulterstücke Offiziere: ab 22.8.1917 doppelt bekrönter Namenszug "K" (des Kaiser von Österreich König von Ungarn).

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1815 gegen Frankreich: (Reserve-Kav., III. Armeekorps) Schlacht bei Ligny, Treffen bei Wavre, Gefecht bei Namur.
  • 1849 in der Rheinpfalz und Baden: (1. Inf.-Div., I. Armeekorps) Besetzung von Ludwigshafen, Gefechte bei Wiesenthal, bei Waghäusel, Besetzung von Bruchsal, Gefechte bei Durlach, bei Bischweier, zwischen Kuppenheim und Muggensturm, bei Kuppenheim, Verfolgungsgefecht bei Niederbühl.
  • 1866 gegen Österreich: (Div. Beyer, Main-Armee) Zusammenstoss bei Hünfeld, Gefechte bei Hammelburg, bei Helmstadt, bei Üttingen-Rossbrunn, Beschiessung von Würzburg.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (16. Inf.-Div., VIII. Armeekorps) Gefecht bei Saarbrücken, Schlacht bei Spichern, Unternehmung gegen Diedenhofen, Schlacht bei Vionville - Mars la Tour, bei Gravelotte - St. Privat, bei Amiens, Gefechte bei Bose le Hard und Buchy, Schlachten an der Hallue, Gefechte bei Souchez, Rekognoszierungsgefecht bei Arras, Schlachten bei Bapaume, bei St. Quentin, Einschliessung von Metz, Berlagerung von Peronne.
  • 1914/18: siehe Gefechtskalender der 9. Kavallerie-Division und ab Frühjahr 1918 bei Garde-Kavallerie-Schützen-Division.

Regimentschefs, -kommandeure

  • Regimentschef:
  • 1856 - 23.11.1890: König Wilhelm III. der Niederlande
  • 15.4.1896: Erzherzog Otto von Österreich (Kaiserlich und Königliche Hoheit)


Gedenktafel

Gedenktafel

Am Düsseldorfer Polizeipräsidium ist eine Gedenktafel für das HR 11 angebracht. Der Text lautet: "2-WESTF-HUSAREN-REGIMENT N-11, 1813-15, 1851-66, 1871-1906, ALTE-KASERNE-PORTAL-NEUSSERSTRASSE"[2]

Literatur

  • Dr. Kayser und Becker (Divisionspfarrer d. kgl. 14. Div.): "Die Weihe der mit dem eisernen Kreuze dekorirten Fahnen und Standarten des 2. Westfälischen Husaren-Regiments Nr. 11, des Westfälischen Ulanen-Regiments Nr. 5, des Niederrheinischen Füsilier-Regiments Nr. 39, des 3. Bataillons 2. Garde-Grenadier-Landwehr-Regiments, des 2. Bataillons 4. Westfälischen Landwehr-Regiments Nr. 17 in dem Feldgottesdienste am Trinitatisfeste (26. Mai 1872)", nebst einem Anhange über die Geschichte oben genannter Regimente und Bataillone Düsseldorf, Westdt. Handelszeitung, 1872, Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • Eck, Hans von Eck (Rittmeister): "Geschichte des 2. Westfälischen Husaren-Regiments Nr.11 und seiner Stammtruppen von 1807 bis 1893", Mainz 1893, Militär-Verlagsanstalt, 433 Seiten, Online: Digitalisat der ULB Düsseldorf und Digitalisat der ULB Münster
  • Prem.-Lieut. Armand Frhr. von Ardenne: "Bergische Lanziers, Westfälische Husaren Nr.11", Berlin 1877, E. S. Mittler & Sohn, 453 Seiten, Online
  • von Eck, Hans: "Geschichte des 2. Westfäl. Husaren-Regiments Nr. 11 und seiner Stammtruppen von 1807-1903". Auf Befehl des königlichen Regimentes bearbeitet, Düsseldorf, A. Bagel, 1904, Digitalisat der ULB Münster
  • N.N.: "75 jährige Jubel-Feier am 8. und 9. Decbr. 1888 zu Düsseldorf - 2. Westfäl. Husaren-Regiment Nr. 11 ; Kurze Geschichte des Regiments nebst Bericht über die Zusammenkunft ehemaliger Mitglieder des Regiments am 16. Juli 1883 zu Düsseldorf,

1888

Weblinks

Einzelnachweise

Husaren 1806 - 1914

Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |