Kreis Grevenbroich/Adressbuch 1912
Kreis Grevenbroich/Adressbuch 1912 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Weitere Informationen
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Kontakt: | K.Erdmann / DES-Projekt <email>info@adressbuecher.net</email> |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Inhaltsverzeichnis 3
Ortsverzeichnis 4
Übersicht der Königl. Verwaltungsbehörden 6
Bürgermeisterei Bedburdyck 10
Aldenhoven 10
Bedburdyck 11
Damm 13
Dyck 13
Gierath 14
Gubberath 15
Herberath 16
Neuenhoven 16
Rath 17
Schlich 17
Stessen 18
Wallrath 19
Bürgermeisterei Elsen 20
Elfgen 29
Elsen 20
Führtherberg 23
Fürth 22
Laach 31
Noithausen 23
Orken 25
Reisdorf 31
St. Leonard 31
Bürgermeisterei Evinghoven 33
Broich 33
Deelen 34
Evinghoven 34
Höningen 35
Oekoven 35
Ramrath 36
Ueckinghoven 37
Villau 37
Widdeshoven 38
Bürgermeisterei Frimmersdorf 40
Frimmersdorf 40
Gürath 45
Ingenfeld 45
Kaulen 45
Marienhof 45
Nanderath 45
Neuhöfchen 45
Neurath 43
Bürgermeisterei Garzweiler 46
Belmen 46
Grarzweiler 47
Huppelrath 50
Jackerath 50
Priesterath 52
Stolzenberg 53
Bürgermeisterei Grevenbroich 54
Allrath 54
Barrenstein 57
Grevenbroich 59
Neuenhausen 85
Bürgermeisterei Gustorf 89
Gindorf 89
Gustorf 93
Bürgermeisterei Hemmerden 98
Busch 101
Capellen 102
Dannerhof 101
Gruißem 107
Heckhauserhof 101
Hemmerden 98
Neubrück 108
Vellrath 102
Vierwinden 102
Zweifaltern 102
Bürgermeisterei Hochneukirchen 109
Hochneukirchen 109
Holz 117
Otzenrath 118
Spenrath 123
Bürgermeisterei Hülchrath 124
Gubisrath 128
Horr Haus 132
Helpenstein 124
Hoisten 125
Hülchenrath 128
Hülchrath 128
Jägerhof 132
Lohhof 127
Lübisrath 132
Mühlrath 129
Münchrath 129
Neuhöfchen 127
Neukirchen 130
Neukirchen 128
Neukirchenerheide 131
Norbisrath 132
Pfannenschuppen 132
Rüblinghoven 128
Speck 126
Speck 131
Weckhoven 126
Wehl 131
Bürgermeisterei Jüchen 133
Hackhausen 143
Hahnerhof 144
Hamscherhof 144
Jägerhof 144
Jüchen 144
Jüchenerbroich 144
Bürgermeisterei Kelzenberg 145
Bissen 149
Bontenbroich 149
Dürselen 146
Flaßrath 149
Hoppers 146
Kamphausen 147
Kelzenberg 145
Lenßenhof 149
Mürmeln 147
Quackshof 149
Röbershof 149
Schaan 147
Schmitzhof 149
Schölenhöfe 149
Waat 148
Wey 149
Bürgermeisterei Wanlo 150
Kuckum 153
Wanlo 150
Stadt Wevelinghoven 155
Busch Haus 164
Langwaden 164
Tüschenbroich 165
Wevelinghoven 155
Bürgermeisterei Wickrath 166
Beckrath 172
Buchholz 173
Herrath 173
Hockstein 174
Mennrath 174
Wickrathhahn 175
Wickrath 166
Wickrathberg 174
Liste der Vereine im Kreis Grevenbroich 177
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
- Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
Besonderheiten beim Erfassen des Einwohnerverzeichnis
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: Allgemeine Hinweise zum Erfassungsfenster, FAQ zum Erfassungsfenster und Einführungsviedeo
Automatische Korrektur
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten. Der 't'-Button |
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden habt ihr die Möglichkeit das mit einem Haken im linken Kästchen vor dem Erfassungsfeld zu steuern.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Das Datenfeld ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen oder - wenn es wieder häufiger gebraucht wird - den Haken entfernen. Einführungsvideo
Cookie-Unterstützung
Das rechte Kästchen vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Cookie-Unterstützung, wird das Häkchen gesetzt wird der eingetragene Wert in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo
Bearbeiter
Bearbeitungsstand
- DES-Projekt in Vorbereitung
Fußnoten:'
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab