Geesthachter Trauungen 1662–1678 nach den Amtsprotokollen von Bergedorf

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle: StAHH, 415-2I, Amt Bergedorf, Pars III Sectio X Vol. 1 Fasc. 1 b, Bd. 1-3.

Autor: Andree Peterburs (17.05.2015)


Im Folgenden sind die im Zeitraum von 1662 bis 1678 in den Amtsprotokollen von Bergedorf verzeichneten Geesthachter Eheschließungen aufgelistet. Die Liste enthält Angaben zu Personen, die in Bergedorf den Eid der Treue leisteten und für die in Geesthacht geplante Hochzeit eine Gebühr (3 Mark lübisch, später in der Regel 4 Mark lübisch) an das Amt Bergedorf entrichteten. Die kirchliche Trauung dürfte meist wenige Wochen nach dem Ablegen des Eides stattgefunden haben (das kirchliche Trauregister von Geesthacht ist jedoch aus der Zeit vor 1679 nicht mehr vorhanden). Für den Zeitraum von 1613 bis 1661 hat bereits Richard Reinert im Jahre 1981 die Geesthachter Eheschließungen nach den beiden Hochzeiten-Eidbüchern des Amtes Bergedorf in einem Register zusammengestellt. Die folgende Auflistung soll somit die Lücke von 1662 bis 1678 schließen. Ab 1679 sind die Kirchenbücher von Geesthacht (Tauf-, Trauregister und Bestattungen) überliefert.


Abkürzungen und lat. Ausdrücke

dedit: „hat gegeben“

Ml. : Mark lübisch

praestitit juramentum (praest. jur.): „hat den Eid geleistet“

S.: selig

stuprator (stupr.): „der Schänder, der Schwängerer“



Geesthachter Trauungen 1662–1678:

14.11.1662, Bd. 1, Fol. 68: „Jürgen Prentzeling freyet Paull Jengell Wittiben [Witwe] zu Geesthacht Cathrine genandt. pstit. juramentum & dedit 3 Ml. d. 14. 9br. 1662.“

30.9.1663, Fol. 133: „Jochim Molingk freyet Margreth Stilcken Henneken Stilcken S. Tochter zu Geesthacht. praest. juram & dedit 3 Ml. d. 30.7br. 1663.“

16.9.1664, Fol. 165: „Hanß Koops zu Geesthacht freyet, Seel. Henrich Burmester Tocheter Magdalen praest. juram d. 16. 7 br. ao 1664 & dedit 4 Ml.“

6.5.1665, Fol. 217: „Jochim Elffers zu Geesthacht freyet Seel. Carloff Reimers Tochter Ilsebe. pst jur. & dedit 4 Ml. den 6. May 1665.“

11.5.1665, Fol. 219: „Carsten Harders zu Geesthacht hat Carloff Reimers Wittw Ilsebe geheyrathet, Ein Kathener pst. juram d. 11. May 1665 et dedit 4 Ml.“

16.10.1666, Bd. 2, Fol. 23: „Jochim Elffers zu Geesthacht freyet Carloff Harders Tochter daselbsten Gretke, pstit. jur. den 16. 8br. 1666 et dedit 4 Ml.“

21.1.1668, Fol. 55: „Claus Meßerschmidt in Geesthacht freyet Cathrin Harten aus dem Lüneburgischen praest. jur. 21. Jan. (…) 4 Ml.“

21.3.1668, Fol. 57: „Hein Uhrbrock Jun. [junior] zu Geesthacht, freyet Seel. Carsten Kiehnen Wittib Ilsebe praest. juram. den 21 Marty & dedit 6 Ml.“

14.8.1669, Fol. 90: „Jochim Moling (...) Geesthacht freyet Johan Rosen Tochter Anna pst. jur. den 14 Aug. ao. 1669 & dedit 4 Ml.“

20.8.1669, Fol. 90: „Frantz Kiehn freyet Margreth Frantz Moling Tochter Geesthacht pst. juram. & dedit den 20 Aug. 1669 4 Ml.“

20.8.1669, Fol. 90: „Jochim Moling freyet Dorothea, Carsten Kiehn Tochter Geesthacht pst. jur. & dedit den 20. Aug. 1669 4 Ml.“

15.9.1669, Fol. 92: „Christopher Moling, zu Geesthacht freyet Clauß Timman Tochter von Hammwar [=Hamwarde] praest. jur. den 15.7br. 1669 & dedit 4 Ml.“

30.9.1669, Fol. 92: „(Carsten Lüers) Hanß Crulle freyet Hanß Meyer Tochter Cathrin zu Geesthacht, praest. jur. & dedit den 30.7br. 1669 / 4 Ml.“

7.1.1670, Fol. 95: „Jacob Burmester zu Geesthacht freyet Carsten Kiehnen Tochter zu Geesthacht, hat für diesen seinen eydt geleistet, heißet Gesche / 4 Ml.“

29.3.1673, Fol. 168: „Johan Strawer zu Geesthacht freyet Cathrin Mohlings stupr. praest. juram. den 29 Marty 1673. et dedit 4 Ml.“

10.10.1673, Fol. 179: „Henrich Höper Einwohner Geesthacht freyet Hanß Reimers Tochter Gretken daselbst. praest. jur. d. 10. 8bris ao. 1673 et dedit 4 Ml.“

31.10.1673, Fol. 181: „Albert Moling zu Geesthacht aufm Guthe freyet Hanß Rosen Tochter Annen praest. juram. d. 31. 8bris 1673 et dedit 4 Ml.“

11.11.1673, Fol. 181: „Henrich Fresen Kathener Geesthacht freyet S. Peter Eckerman Tochter Gesche daselbst praest. juram. d. 11. 9bris 1673 et dedit 4 Ml.“

19.11.1673, Fol. 181: „Hein Schütten Einwohner Geesthacht freyet Hein Moling Tochter Margreth daselbsten praest. juram. den 19. 9bris 1673 et dedit 4 Ml.“

9.1.1674, Fol. 185: „Lorentz Frese Einwohner zu Geesthacht freyet Henneken Schutten Tochter Begken daselbsten praest. jur. d. 9 Jan. ao. 1674 et dedit 4 Ml.“

4.7.1674, Fol. 204: „Carsten Reimers Geesthacht Kathener freyet Henrich Reimers Tochter Agneten daselbsten, praest. jur. d. 4. July. 1674 et dedit 4 Ml.“

7.11.1674, Fol. 214: „Henneke Elvers Einwohner zu Geesthacht freyet Hanß Möling Tochter Magdalen. praest. juram. d. 7. 9bris 1674 et dedit 4 Ml.“

6.10.1676, Fol. 267: „Jochim Koops Kathener zu Geesthacht freyet S. Jürgen Havemeisters Tochter Magdalen daselbsten bürtig, praest. jurament. d. 6. 8br. 1676 & 4 Ml.“

6.10.1676, Fol. 267: „Clauß Junge Einw. zu Geesthacht freyet Hein Molings Tochter Cathrin praest. jur. d. 6. 8br. 1676 et 4 Ml.“

1.6.1677, Fol. 394: „Carloff Harders Tochter Cathrin zu Geesthacht freyet Tyes Schulten zu Besenhorst, hat ein Traw Zettel erhalten d. 1. Juny 1677 (…).“

22.3.1678, Bd. 3, Fol. 45: „Clauß Mein Einwohner zu Geesthacht freyet Carsten Reimers Tochter Cathrin (…) 4 Ml.“

6.4.1678, Fol. 46: „Clauß Junge Kathener zu Geesthacht freyet Seel. Jochim Elvers Wittib Mette (…) 4 Ml.“

20.4.1678, Fol. 47: „Peter Schütten Kathener freyet S. Hanß Rosen Tochter zu Geesthacht Ilsche, praest. juram. d. 20 April 1678 (…) 4 Ml.“

11.5.1678, Fol. 50: „Frantz Schmidt freyet Seel. Ludolph Woltorffs Wittib Gesche zu Geesthacht hat seinen eydt geleistet d. 11 May ao 1678 (…) 4 Ml.“



Anmerkungen



>Geesthacht