Grafschaft Mark
Hierarchie Regional > Historisches Territorium > Grafschaft Mark
Grafschaft Mark
Ursprung Grafen von Berg (de Monte)
Abspaltung der Linie „von Altena“
1160/1 spaltete sich von den Grafen von Berg eine mit deren Allodialgut im westlichen Sauerland an der mittleren Ruhr (einschließlich Hamm) ausgestattete Linie ab, welche sich nach der Burg Altena an der Lenne Grafen von Altena nannte.
Abspaltung der Linie „Isenberg-Limburg“
Um 1175 spaltete sich die Linie Isenberg-Limburg ab.
“von Altena“ nun „von der Mark“
Seit 1202 wurde zur Unter¬scheidung von der abgespalteten Linie Isenberg-Limburg die Burg Mark bei Hamm namengebend.
Herrschaftsgebiet
Diese Grafen von der Mark schufen aus verschiedenartigen Bestand¬teilen (1243 Königshof Unna) und in Auseinandersetzung vor allem mit dem Erzstift Köln (1288 Schlacht von Worringen) ein geschlossenes Herrschaftsgebiet von Lippe und Emscher bis zum Ebbe- und Rothaaargebirge, da 1318 durch erlöschen der Herrschaft Ardey auch das Gebiet zwischen Haarstrang und Ruhr an sie fiel.
Arnsberg an Köln
1368 mißlang der Erwerb der Grafschaft Arns¬berg, welche bereits seit 1168 lehnsabhängig vom Erzstift Köln war. Graf Gottfried von Arnsberg verkaufte seine Grafschaft an das Erzstift Köln.
Residenz Hamm
Das 1226/7 gegründete Hamm entwickelte sich danach allmählich zur Residenz (bis 1809).
Vereinigung Kleve / Mark
1398 kam es zur durch Heirat Graf Adolfs II. von der Mark, der deswegen das Amt des Kölner Erzbi¬schofs aufgab, ermöglichten Vereinigung mit der Grafschaft Kleve am Niederrhein. Seit 1461 wurden die Grafschaften Mark und Kleve gemeinsam verwaltet.
Soest zur Mark
1444 schloß sich in der Soester Fehde Soest mit der Soester Börde der Grafschaft Mark an, um sich vom Erzstift Köln zu lösen.
==== Bilstein und Fredeburg Andererseits verlor die Grafschaft Mark 1449 die Grafschaft Bilstein und die Herrschaft Fredeburg an Köln, welche erst 1367 von Graf Gottfried IV. von Arnsberg an die Märkischen abgetreten worden waren.
Personalunion mit Jülich, Berg und Ravensberg
1511/21 wurden Mark und Keve durch Heirat in Personalunion mit Jülich, Berg und Ravensberg verbunden.
Mark an Brandenburg
Im Jülich-Klever Erbfolgestreit (1609-14) wurden die Erbländer wieder getrennt, wobei Kleve und Mark (mit 50 Quadratmeilen und den späteren Kreisen Hamm, Altena, Horde und Wetter sowie der Stadt Soest, der Reichsgrafschaft Limburg und der Hälfte von Lippstadt) an Brandenburg fielen. Brandenburg überließ 1630 die Herrschaft Gimborn-Neustadt den Grafen von Schwarzenberg.
Mark an Frankreich
- 1807 wurde die Grafschaft Mark mit rund 100.000 Einwohnern und einer seit 1750 stark geförderten Industrie an Frankreich abgegeben
- 1808 dem Großherzoglum Berg zugeschlagen
Mark an Preußen
- 1813 wurde die Grafschaft Mark wieder von Preußen besetzt
- 1815 zog Preußen die Grafschaft Mark in die Provinz Westfalen ein.
- 1945 kam das Gebiet zu Nordrhein-Westfalen.
Grafentitel an Preußen
Den Titel Grafen von der Mark erhielten zwei Nachkommen Friedrich Wilhelms II. von Preußen und der Gräfin von Lichtenau.
Literatur
- Drachenhausen. A. Frhr.. Stammtafeln der Grafen von der Mark. 1908
- Die Grafschaft Mark. Festschrift, hg. v. Meister. A., Bd. 1-2 1909
- Rothert. H.. Kirchengeschichte der Grafschaft Mark. 1913
- Frisch. Margarete, Die Grafschaft Mark, Aufbau und innere Gliederung. 1937; Zeittafel der Grafschaft Mark, 1948
- Vahrenhold-Huland, U., Grundlagen und Entstehung desTerritoriums der Grafschaft Mark, 1968
- Stoob, H., Westfälische Beiträge zum Verhältnis von Landes¬herrschaft und Städtewesen, Westfäl. Forsch. 21 (1969), 6
- Schieidgen, W.-R.. Kleve-Mark. Urkunden 1223-1368, 1983, Veröffentlichungen d. staatl. Archive d. Landes Nordrhein-Westfalen. Reihe C: Quellen und Forschungen 13.