Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/211

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)
Version vom 28. Dezember 2016, 07:48 Uhr von PLingnau (Diskussion • Beiträge) (neu)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)
Inhalt
Errata
Abkürzungen
Mutter- und Tochterkirchen beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q-R S T U-V W Z
Namensregister der Geistlichen
<<<Vorherige Seite
[210]
Nächste Seite>>>
[212]
Almanach 1903 T1.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



21. Zschorgula

Zschorgula bei Schkölen, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 160 Seelen, eingepfarrt Böhlitz, 101 Seelen, Pratschütz, 70 Seelen, Nautschütz, 131 Seelen, Gutsbezirk Nautschütz, 10 Seelen, mit Kirchengemeinde Hainchen, 4 km, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 198 Seelen (im Herzogthum Altenburg), eingepfarrt Cämmeritz, 122 Seelen. Patron wie ad 17. Kirchenordnung: Kursachsen. Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.

1901 Pastor und Diaconus in Schkölen Paul Theodor Flinzer, ordinirt 4. December 1901, eingeführt 15. December 1901, geboren Silstedt (Grafschaft Wernigerode am Harz) 30. November 1871. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark.

XXVII. Ephorie Lützen (Kreise Merseburg und Weißenfels.)

Superintendent Joedicke in Lützen.

      Anmerkung: Die eingepfarrten Orte Lösau (cfr. Nr. 2) und Rippach (cfr. Nr. [[Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/211#4. Großgöhren|4]) gehören zum Kreise Weißenfels - alle übrigen Ortschaften der Ephorie zum Kreise Merseburg. Der zu dieser Ephorie gehörige Ort Döhlen ist in die Königlich Sächsische Parochie Quesitz eingepfarrt.

1. Altranstedt

Altranstedt, Provinzial-Gesangbuch, Rittergut, Orgel, Schule, 824 Seelen, darunter 23 Katholiken, mit Kirchengemeinde Großlehna, 2 km, Orgel, Schule, 523 Seelen, darunter ein Katholik, eingepfarrt Kleinlehna, 246 Seelen, darunter zwei Katholiken, Kirchengemeinde Oetzsch, 4 km, Orgel, Schule, 220 Seelen, darunter ein Katholik, eingepfarrt Treben, 102 Seelen und Nempitz, 166 Seelen, darunter acht Katholiken. Patron der Major a. D. Graf Adolf von Hohenthal auf Schloß Dölkau, Königlicher Kammerherr und Schloßhauptmann zu Merseburg. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1893 Pastor Bernhard Friedrich Theodor Hildebrand, von 1873-1875 Mitglied des Königlichen Prediger-Seminars in Wittenberg, definitiv angestellt 21. März 1876 als Hülfsprediger in Benneckenstein, 1877 Pastor in Döbernitz, geboren Aken an der Elbe 9. December 1845. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 2.400 Mark, Filialkosten 175 Mark.

2. Dehlitz

Dehlitz an der Saale bei Weißenfels, Provinzial-Gesangbuch, Rittergut, Orgel, Schule, 333 Seelen, eingepfarrt Lösau, Schule, 265 Seelen, mit der Begräbnißkirche Treben, 1 km. Patrone die Erben des Rittergutsbesitzers Pieschel, vertreten durch den Geheimen Regierungsrath Landrath v. Richter in Weißenfels. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1901 Pastor vacat. - Grundgehalt 5.450 Mark, davon seit 1. October 1901 1.500 Mark Pfründenabgabe an den Pensions-Fonds.

3. Eisdorf

Eisdorf bei Großgörschen, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 250 Seelen, mit Kirchengemeinde Meuchen, 5 km, Rittergut, Orgel, Schule, 330 Seelen. Patron der König. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1902 Pastor Paul Sielaff, definitiv angestellt 22. Januar 1902, geboren Bütow 21. Januar 1862. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 1.800 Mark, Filialkosten 163 Mark.
Pensioniert: Carl Rudolf Leopold, geboren Lützen 4. November 1828, zur Zeit in Zwenkau (Sachsen).

4. Großgöhren

Großgöhren bei Rippach, Provinzial-Gesangbuch und Neues Merseburger Gesangbuch, Orgel, Schule mit zwei Lehrern, 198 Seelen, eingepfarrt Kleingöhren, 156 Seelen und Rippach, 160 Seelen. Patron der König. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1896 Pastor Friedrich Alexander Klaunig, definitiv angestellt 20. September 1871, 1872 Diaconus und Rector in Senftenberg, 1878 Diaconus, 1880 Archidiaconus in Herzberg, 1880 Pfarrer in Hillersleben, geboren Potsdam 5. August 1846. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 2.400 Mark.