Bergedorf/Adressbuch 1880
![]() |
Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
|
Bergedorf/Adressbuch 1880 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen | Mitmachen |
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
| ||
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz | |
Kontakt: | ||
Vorlage: | Als Vorlage dienen die Scans auf dem Server der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg |
Inhaltsverzeichnis Adressbuch Bergedorf 1880
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seite [1] ?
Inhalt 5
Ortsregister 5
Berichtigungen 7
Kalender auf das Schaltjahr 1880 8
Eintritt der Ebbe und Flut in Hamburg 1880 16
Alphabetisches Verzeichniß der im Jahre 1880 vorkommenden Jahrmärkte 17
Behörden 19
Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner
- Bergedorf 35
- Landherrenschaft Bergedorf 43
- Landherrenschaft der Marschlande 60
- Amtsgerichtsbezirk Trittau 72
- Herzogthum Lauenburg, Städte
-– Ratzeburg 80
–- Mölln 87
–- Lauenburg a. d. Elbe 93
- Gemeinden und Gutsbezirke des Landvogteibezirks Ratzeburg 101
- Gemeinden und Gutsbezirke des Landvogteibezirks Lauenburg 116
- Gemeinden und Gutsbezirke des Landvogteibezirks Schwarzenbeck 124
- Gemeinden und Gutsbezirke des Landvogteibezirks Steinhorst 138
Gemeinden des Amtsgerichtsbezirk Reinbek 145
Enclaven
I. Lübeck'sche Enclaven 158
II. Mecklenburg-Strelitz'sche Enclaven 161
Anzeigen zum Adress-Buch für das Jahr 1880 162
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
- Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“
Besonderheiten beim Erfassen des alphabetischen Verzeichnisses
Besonderheiten beim Erfassen des Straßenverzeichnisse
Besonderheiten beim Erfassen der Behörden-Verzeichnisse
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: Allgemeine Hinweise zum Erfassungsfenster, FAQ zum Erfassungsfenster und Einführungsviedeo
Automatische Korrektur
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten. Der 't'-Button |
Tab-Stop
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tab-Stop ausgelassen werden habt ihr die Möglichkeit das mit einem Haken im Kästchen vor dem Erfassungsfeld zu steuern.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tab-Stop.
Das Datenfeld ohne Tab-Stop könnt ihr normal mit der Maus anwählen oder - wenn es wieder häufiger gebraucht wird - den Haken entfernen. Einführungsviedeo
Cookie-Unterstützung
Das zweite Kästchen vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Cookie-Unterstützung, wird das Häkchen gesetzt wird der eingetragene Wert in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsviedeo
Bearbeiter
Bearbeitungsstand
DES-Projekt in Vorbereitung.
Fußnoten:
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab