Weinheim/Adressbuch 1900

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter Adressbuchteam Kontakt auf.


Vorlage:Weinheim/Adressbuch 1900

Bibliografische Angaben

Titel: Adreß-Buch der Stadt Weinheim
Erscheinungsort: Weinheim
Verlag: W. Diesbach & Sohn
Erscheinungsjahr: 1900
freie Standort(e) online: DigiBib
Inhalt: [kein Inhaltsverzeichnis vorhanden]
Umfang: 166 Seiten
Enthaltene Orte: Weinheim, Großsachsen
Besonderheiten: Das Adressbuch Weinheim (Bergstraße) von 1900, im Rhein-Neckar-Kreis, spiegelt die Stadt als aufblühende Industriestadt dieser Zeit wieder. Das Buch beinhaltet einen interessanten geschichtlichen Abriss mit Fotos aus dieser Zeit. Eine Besonderheit ist der Abschnitt "Selbstständige Gewerbetreibende in Großsachsen". Der Ort Großsachsen war damals eine selbständige Gemeinde.
Objekt im GOV: source_1134447


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Kontakt: <email>info@adressbuecher.net</email>
Vorlage: DjVu von Originalvorlage (Vorlage: Fritz Zinkgräf)
Information: :
  • Die mit einem Stern gekennzeichneten Namen sind Hauseigentümer, --> z.B.: *Abel, *Müller. Beispiel: Weinheim Einwohnerverzeichnis21
  • Die Adresseingabe erfolgt über eine römische Ziffer für den Bezirk und einer Hausnummer (siehe Tabelle Bezirks-Einteilung), --> z.B.: Abel, Anna, geb. Kratzert, II 69. Beispiel: Bezirks-Einteilung121
  • Erwähnte Bürger, mit dem gleichen Familiennamen und Vornamen sind Ziffern hinter dem Vornamen gesetzt worden, --> z.B.: Johann 1., Johann 2., Johann 3. usw. Beispiel: Weinheim Einwohnerverzeichnis21
  • In einer Zeile sind sowohl der verstorbene Haushaltsvorstand sowie dessen Witwe erwähnt. Beispiel: Weinheim Einwohnerverzeichnis21
  • Eine weitere Besonderheit ist der Abschnitt "Selbstständige Gewerbetreibende in Großsachsen". Die gelisteten Gewerbetreibenden sind nicht im Einwohnerverzeichnis des Adressbuches Weinheim (Bergstraße) erwähnt. Der Ort Großsachsen war damals eine selbständige Gemeinde.


Bezirks-Einteilung

<tab class="wikitable" head="top"> römische Ziffer Bezirk I Müllheimer Bezirk II Gerberbach-Bezirk III Rathaus-Bezirk IV Amthaus-Bezirk V Schulhaus-Bezirk VI Berg-Bezirk VII Weschnitzthal-Bezirk VIII Westend-Bezirk </tab>

Inhaltsverzeichnis Adressbuch Weinheim 1900

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[1] ? Titelblatt 04 Crystal error.png Weinheim an der Bergstraße (Geschichte) 05 Crystal error.png Weinheim Einwohnerverzeichnis 21 Nuvola-gnome-devel.svg Staatliche Behörden (Ämter, Schulen) 92 Symbol OK.svg Verzeichnis der Einwohner nach Beschäftigung und Gewerbe 105 Symbol OK.svg Bezirks-Einteilung 121 Crystal error.png Vereine 124 Symbol OK.svg Selbstständige Gewerbetreibende in Großsachsen 128 Symbol OK.svg Reklame/Werbung 130 Crystal error.png


</tab>

Zeichenerklärung
  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.


Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Kiel-Seite 82-1.jpg
  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
  • Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
  • Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“


Besonderheiten beim Erfassen des alphabetischen Verzeichnisses

  • Ein dem Eintrag vorangestelltes Sternchen kennzeichnet die genannte Person als Hauseigentümer. In diesem Fall ist das Kennzeichen für den Eigentümer zu setzen.
  • Um die Einträge besser prüfen zu können, sollen die grünen Balken bitte rechts neben dem Sternchen beim Namensanfang positioniert werden.
  • In diesem Buch werden anstelle von Straßennamen Römische Ziffern für einzelne Stadtbezirke mit einer folgenden Zahl verwendet. Diese werden im Feld Straße erfasst.

Für die römischen Ziffern gibt es einen Trick, damit sie in Großbuchstaben übernommen werden. Dazu erfasst man sie in Kleinbuchstaben. Diese werden nach einem Tab-Sprung ins nächste Eingabefeld in Großbuchstaben umgewandelt.

  • Bei Ehefrauen und Witwen wird des öfteren der Geburtsname und der Vorname des Ehemannes genannt. Der Geburtsname wird, durch ein Komma getrennt hinter dem Nachnamen erfasst, also "Abel, geb. Katzert".

Insgesamt erfordert die Erfassung mehr Konzentration, die Einträge lassen sich nicht so leicht "heruntertippen" wie bei anderen Büchern. Insbesondere das "Eigentümer-Kennzeichen" wird leicht vergessen oder falsch gesetzt. Es empfiehlt sich, vor dem "Complete" setzen die Seite noch einmal dahingehend zu überprüfen.

Besonderheiten beim Erfassen des Straßenverzeichnisse

Besonderheiten beim Erfassen der Behörden-Verzeichnisse

Hinweise zum Erfassungsfenster

Für Einsteiger: Allgemeine Hinweise zum Erfassungsfenster, FAQ zum Erfassungsfenster und Einführungsviedeo

ErfassungsfensterErmsleben1882.jpg

Automatische Korrektur

  • Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
  • Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
  • Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen eines "=" am Beginn eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
  • Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.

Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.

Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.

Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden habt ihr die Möglichkeit das mit einem Haken im linken Kästchen vor dem Erfassungsfeld zu steuern. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Das Datenfeld ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen oder - wenn es wieder häufiger gebraucht wird - den Haken entfernen. Einführungsvideo
Cookie-Unterstützung
Das rechte Kästchen vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Cookie-Unterstützung, wird das Häkchen gesetzt wird der eingetragene Wert in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo

Bearbeiter (DigiBib)


Bearbeitungsstand

DES-Projekt angelegt.


Fußnoten:

  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab