Computergenealogie/2016/11

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Computergenealogie‎ • 2016
Version vom 7. November 2016, 20:02 Uhr von Junkers (Diskussion • Beiträge) (Schützte „Computergenealogie/2016/11“ ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt)))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Familienforschung 2015 2016 cover.jpg
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 11/2016

Projekt-Informationen

DES-Adressbücher

Im Oktober hat die Tippgemeinschaft insgesamt fünf Bücher fertiggestellt, die nun durchsucht werden können. Auch die Kollegen vom Digitalisieren waren fleißig und haben 10 Bücher für die DigiBib aufbereitet. Christian Beyer hat Scans des Adressbuchs von Goldberg 1943 geliefert. Die Vorbereitungen für die Erfassung mit dem DES laufen. Allen Helfern gilt der Dank für ihre Mitwirkung. Alle Neuigkeiten sind im ausführlichen Adressbuch-Newsletter einzusehen.

  • Adressbuch Aschaffenburg (Unterfranken) 1939-1940. Seit dem 20.03.2016 erfassten 10 Benutzer 249 Seiten mit 25.575 Einträgen. Wir danken allen Freiwilligen und hoffen, dass sie bei einem anderen Projekt wieder dabei sind. Suche unter diesem Link. (Susanne Nicola und Joachim Buchholz)
  • Adressbuch Hamburg 1788. Seit dem 18.09.2016 erfassten 8 Benutzer 67 Seiten mit 2.364 Einträgen.
  • Adressbuch Merzig 1913. Seit dem 18.09.2016 erfassten 8 Benutzer 153 Seiten mit insgesamt 14233 Einträgen.
  • Adressbuch Oldenburg 1940. Die Erfassung erfolgte in Kooperation mit der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde. Das Projekt-Team bedankt sich bei den 11 Erfassern, die im Zeitraum von Januar bis September 2016 auf 807 Seiten insgesamt 44.458 Einträgen erfasst haben. In diesem Datenbestand kann man hier suchen. (Susanne Nicola)
  • Adressbuch Schleswig-Holstein 1860. 20.023 Einträge, verteilt auf 3.215 Orte, wurden von 12 Freiwilligen erfasst. Dafür mussten 207 Seiten bearbeitet werden. Ein besonderer Dank geht an den dänischen Erfasser, der alleine alle Orte von Nordschleswig (heute Dänemark) bearbeitet hat. Gesucht werden kann über diesen Link. (Joachim Buchholz)

Neu in der Erfassung befinden sich folgende Adressbücher: Lübeck 1933, Kreis Wanzleben 1931, Bergedorf 1880.

Seit kurzem ist das Adressbuch Möhringen auf den Fildern 1937 im DES eingestellt und kann ab sofort erfasst werden. Das Digitalisat wurde uns von Markus Schröter zur Verfügung gestellt, der sich auch bereit erklärt hat, das Projekt zusammen mit mir zu betreuen. In diesem Buch gibt es eine Neuerung bei der Erfassung: Die Straßen sind als Auswahlliste gestaltet und es wurden zusätzliche Funktionen eingebaut, um die richtige Straße mit möglichst wenig Tippaufwand erfassen zu können. (Susanne Nicola)

DES Geburtsurkunden Breslau

Zwei Meilensteine sind zu vermelden: Am Monatswechsel zum Oktober 2016 wurde der 300.000. Personeneintrag erfasst und einen Monat später war die 100.000. Urkunde ausgewertet. Allen Mithelfern, die sich bisher an der Erfassung beteiligt haben, wird hiermit ein herzliches Dankeschön gesagt. Von Februar 2014 bis Mai 2015 wurden die Geburtsregister des Standesamtes I, beginnend mit dem Jahrgang 1889 bis hin zum Jahrgang 1909 erfasst. Von Juni 2015 bis Oktober 2016 wurde die Erfassung mit den Geburtsregistern des Standesamtes II mit den Jahrgängen 1889 bis 1905 fortgesetzt. Die Erfassung der Jahrgänge 1906 bis 1909 wird nach Ablauf der datenschutzrechtlichen Schutzfristen fortgesetzt. Seit Oktober 2016 werden nun die Geburtsregister des Standesamtes III erfasst. Wer Lust hat, an der Erfassung mitzuwirken, ist herzlich willkommen. Nähere Informationen sind hier zu finden. (Susanne Nicola)

Grabsteine

Die 100 neuesten dokumentierten Friedhöfe sind hier gelistet. (Holger Holthausen)

Online-OFB

Neun Online-OFBs sind für den Oktober 2016 neu zu vermelden:

  • Kalkau, Oberschlesien, Kreis Neisse. Bearbeiter: Mario Weidner
  • Koserow auf Usedom, Mecklenburg-Vorpommern, Kreis Ostvorpommern. Bearbeiter: Ralf Wiedemann (Pommerscher Greif e.V.)
  • Sanzkow, Mecklenburg-Vorpommern, Kreis Demmin. Bearbeiter: Marcel Anterhaus (Pommerscher Greif e.V.)
  • Schüttorf, Niedersachsen, Grafschaft Bentheim. Bearbeiter: Fred de Jong (Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e. V. (AFEL))
  • Dauer, Brandenburg, Kreis Uckermark. Bearbeiter: Christian Schulz (Brandenburgische Genealogische Gesellschaft "Roter Adler" e.V.)
  • Iven, Mecklenburg-Vorpommern, Kreis Ostvorpommern. Bearbeiter: Marcel Anterhaus (Pommerscher Greif e.V.)
  • Wusterhusen, Mecklenburg-Vorpommern, Kreis Vorpommern-Geifswald. Bearbeiter: Gabi Neumann (Pommerscher Greif e.V.)
  • Steinbach, Baden-Württemberg, Kreis Baden-Baden. Bearbeiter: Thomas Mangos
  • Stolzenburg-Blankensee, Polen, Powiat policki. Bearbeiter: Raik Losch (Pommerscher Greif e.V.)

Der Pommersche Greif hat sich damit unangefochten an die Spitze der unterstützenden Vereine mit den meisten Online-OFB gesetzt. Gefolgt werden sie von den Niedersachsen, die allerdings mit ihrer NLF-Datenbank als Sammelbecken für viele Mitgliederdaten einen großen Batzen beitragen. Vielen Dank an alle Bearbeiter. (Herbert Juling)

Internet

Archion-News

Drei weitere evangelische Landeskirchen sind Gesellschafterinnen bei der Kirchenbuchportal GmbH geworden. Die landeskirchlichen Archive von Braunschweig, Lippe und des Rheinlands werden ihre Kirchenbücher künftig ebenfalls bei Archion präsentieren. Die Kirchenbücher der neu hinzugekommenen Landeskirchen werden erst nach und nach online zur Verfügung stehen können. Der Digitalisierungsfortschritt der Landeskirchen ist unterschiedlich und auch der Import benötigt seine Zeit. Er erfolgt nach wie vor während des laufenden Portalbetriebs. Begonnen wird im Spätherbst mit Kirchenbüchern von sechs der insgesamt 69 Kirchengemeinden innerhalb der Lippischen Landeskirche. Im Jahr 2017 folgen dann die ersten Quellen der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. (Archion-Newsletter)

Software

Ahnenblatt 2.96

Das Highlight der neuen Version 2.96 sind eine Orts- und eine Namensliste. Sollte man auf dem nächsten Ahnenforschertreffen gefragt werden, in welchen Orten man welche Namen sucht, dann sind diese beiden Listen ein ideales Hilfsmittel. Da bei den Namen und Orten auch eine Anzahl angegeben wird, ist gleich ersichtlich, wo die Schwerpunkte der Familienforschung liegen. Zudem ist es mit der Ortsliste nun auch möglich, die Daten der Ortsverwaltung wie Notizen, Koordinaten und Postleitzahl auszudrucken. Somit ist eine Archivierung in Papierform möglich. Weiterhin wurden der Programmstart um ca. 1/3 beschleunigt und diverse Fehler bereinigt. Besonders anzumerken sind dabei die Fehlerbereinigungen beim Zusammenführen von Personen und beim Zusammenführen von Orten (in der Ortsverwaltung), die bislang zu Ungereimtheiten führen konnten. Download des kostenlosen Programms hier.

Wissen

Archiv für Familiengeschichtsforschung

Im Jahre 2008 hat Mario Arend (†) im GenWiki die Inhaltsverzeichnisse der Zeitschrift „Archiv für Familiengeschichtsforschung“ für die Jahre 1997 bis 2008 angelegt. Solche Inhaltsverzeichnisse sind sehr hilfreich, deswegen wurden die fehlenden Register für die Jahrgänge 2008 bis 2016 nachgepflegt, so dass nun ein aktueller Stand erreicht ist. Die entsprechenden Informationen können Sie über den obigen GenWiki-Link erhalten. (Dirk Vollmer)

Archive

Novellierung des Bundesarchivgesetz

In der Mediathek des Parlamentsfernsehens kann man die Anhörung zum Thema „Novellierung des Bundesarchivrechts“ im Ausschuss für Kultur und Medien am 19.10.2017 nachverfolgen. Ziel der Novellierung ist neben der Aktualisierung des Gesetzes (z.B. mit Verkürzung von Sperrfristen) auch, das Archiv nutzer- und wissenschaftsfreundlicher zu machen. Die Bundesregierung plant, die Schutzfristen für personenbezogenes Archivgut von 30 auf zehn Jahre nach dem Tod der betroffenen Person zu senken. Im Fall von Amtsträgern und Personen der Zeitgeschichte soll die Schutzfrist komplett entfallen, wenn der schutzwürdige Privatbereich nicht betroffen ist.

Schwedische Volkszählung 1940

Das schwedische Reicharchiv in Stockholm hat begonnen, die Volkszählung von 1940 zu scannen und im digitalen Lesesaal zu publizieren. Die Volkszählung ist ein Auszug aus den Kirchenregistern (für Stockholm auch Zivilregister) und Einwohnerverzeichnissen. Sie enthalten u.a. Angaben zu Geburtsdaten und –orten, Zivilstand und Beruf. Die Volkszählung von 1940 enthält auch Angaben zu Arbeitgebern. Die Erstellung von Namensregister erfolgt nach Abschluss der Arbeiten an der Volkszählung von 1930. Für die Nutzung der Daten ist ein SVAR-Abonnement erforderlich: Pro Jahr 1095 SKr, pro Woche 100 SKr.

Kaleidoskop

Spur der Ahnen

Drei neue Filme aus der MDR-Serie „Die Spur der Ahnen“ werden mittwochs am 09., 16. und 23. November 2016 um 21:15 – 21:45 Uhr im MDR ausgestrahlt (mit Wiederholungen am nächsten Morgen).

  • 09. November 2016: Folge 70: Das erfundene Leben mit Gregor Kaufmann und Enkel Thomas Kaufmann
  • 16. November 2016: Folge 71: Vom Nazi-Opfer zum SS-Täter? Die unheimliche Verwandlung meines Urgroßonkels
  • 23. November 2016: Folge 72: Wie ein SS-Mann den Holocaust verhindern wollte

Alle Titel und Termine der früheren Folgen gibt es hier.

RootsTech 2017

Wie im vergangenen Jahr kann Timo Kracke als „Botschafter“ der RootsTech 2017 vom 8.-11. Februar in Salt Lake City wieder einen RootsTech 2017 Pass im Wert von über 200 US-Dollar verlosen. Was muss man tun, um an diesen Pass heranzukommen? Kommentiere hier diesen Beitrag zum Thema Familienforscher und Soziale Netzwerke. Warum, glaubst Du, sind soziale Netzwerke wichtig und gut oder eben ganz im Gegenteil nicht sinnvoll für die Familienforschung? Der Pass wird am 19.11.2016 unter allen Kommentatoren ausgelost, der Gewinner im Blog bekannt gegeben und natürlich per E-Mail benachrichtigt. Wir drücken jetzt schon mal die Daumen!

Vereine und Gruppen

GenTeam.at

Den aktuell 34.000 registrierten Benutzern von GenTeam.at stehen ab sofort mehr als 15,4 Millionen Einträge kostenlos zur Verfügung. Eine Million neuer Daten sind neu hinzu gekommen:

  • Neu: Militär: Verlustlisten 1914-1919 Österreich
  • Neu: Wien: Totenbeschauprotokolle
  • Neu: Wien: IKG-Austritte aus dem Judentum 1915-1945
  • Neu: Regional Österreich: Vulgonamen in Kärnten
  • Wien: jüdische Matriken: Datenbank neu, zusätzliche Einträge, erweiterte Abfragemöglichkeit
  • Bistum Passau: ca. 202.000 neue Einträge
  • Wien: katholische Taufen, Trauungen und Sterbeeinträge
  • Indices von jüdischen Matriken
  • Indices von katholischen Matriken aus Nieder- und Oberösterreich, Burgenland, Steiermark, Tirol, Böhmen, Österreichisch Schlesien

Termine

Familienforschertag Daun

Die Bezirksgruppe Trier der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) veranstaltet ein genealogisches Treffen am Samstag, 19. November, von 13 bis 18 Uhr in der Stadthalle "Forum", in Daun, Leopoldstr. 5. Zur Eröffnung um 13 Uhr sprechen Landrat Heinz-Peter Thiel und der WGfF-Vorsitzende Volker Thorey (Wittlich). Um 13.30 Uhr hält Markus Detemple (Differten) von der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde einen Vortrag. Um 15 Uhr stellt der Regionalhistoriker Alois Mayer (Daun) das Familienbuch der Pfarrei Daun mit Neunkirchen auf DVD vor. Die Ortsfamilienbücher liegen aus. Es werden Recherchemöglichkeiten zu Auswanderern angeboten, und Michael Brammertz (Prüm) stellt die Totenzettel-Datenbank vor.

Buchverkauf in Schleswig

Das Landesarchiv Schleswig-Holstein lädt am Sonnabend, dem 26. November 2016, zum antiquarischen Buchverkauf in das Prinzenpalais, Schleswig, ein. Das Haus ist von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Mehrere Hundert überzähliger Bücher aus unserer Bibliothek werden zu günstigen Preisen angeboten. Zum Verkauf stehen Landeskundliches und viele weitere Sachbücher, aber auch zahlreiche Krimis und Romane. Selbst ganze Zeitschriftenreihen bieten wir preiswert zum Selbstabholen an.

Wiener Zeitung

Das in diesem Jahr fertiggestellte Projekt "Wiener Zeitung" wird auch von der Stadt Wien in einer Präsentation "Die Sterbefälle in Wien im 18. und 19. Jahrhundert. Ein ehrenamtliches Großprojekt zur Geschichte Wiens und seiner Bevölkerung" im Wappensaal des Rathauses (an der Ringstraße) am Donnerstag, den 19. Januar 2017 gewürdigt. Veranstalter sind das Wiener Stadt- und Landesarchiv, der Verein für Geschichte der Stadt Wien und Familia Austria. Hier ist mehr zum Projekt „Wiener Zeitung“ zu lesen.

Altenberge 2017

Der 7. Westfälische Genealogentag, der alle zwei Jahre von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) veranstaltet wird, findet am Samstag, 18. März 2017, wie gewohnt in Altenberge statt.

Germanic Genealogy Conference

Der Flyer für die die Internationale Tagung für Deutsche Genealogie vom 28. bis 30. Juli 2017 in Minneapolis, Minnesota, USA, liegt in einer aktualisierten Version vor. Er kann von der DAGV-Webseite heruntergeladen werden. Die Konferenz-Webseite wird von der German Germanic Society (GGSMN) betreut. Eine Liste der Sprecher aus der ganzen Welt enthält vier deutsche Namen: Werner Esser, Timo Kracke, Ursula C. Krause, Dirk Weissleder.

Genealogischer Kalender

Für den Monat November 2016 sind 24 Termine, für Dezember 2016 sind 12 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Alte CG-Hefte

Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.

Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...

aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind online zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr


Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:

Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!