Herzogtum Schleswig-Holstein und Fürstenthum Lübeck/Adressbuch 1869
< Lübeck
Herzogtum Schleswig-Holstein und Fürstenthum Lübeck/Adressbuch 1869 | |
Datei:Schleswig-Holstein-AB-1869.djvu |
Bibliografische Angaben
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz |
Kontakt: | |
Vorlage: | DjVu von Originalvorlage |
Bearbeiter: | gesucht |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten Erfassung? Einleitung, Verwaltung, Abkürzungen etc. 1 - 12 Städte und Ortschaften der Postbezirke nebst Verzeichnisse der Geschäftstreibenden alphabetisch geordnet 13 - 211 Personalbestand der Verwaltungsbehörden und Justizbehörden 212-221 Tabellen, Maße, Verzeichnisse der Jahrmärkte pro 1870 222 - 247 Annoncen und Empfehlen o. S. </tab>
Zeichenerklärung
- = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
- = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
- = Bereits erfasst.
- = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
- Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: Allgemeine Hinweise zum Erfassungsfenster, FAQ zum Erfassungsfenster und Einführungsviedeo
Automatische Korrektur
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten. Der 't'-Button |
Tab-Stop
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tab-Stop ausgelassen werden habt ihr die Möglichkeit das mit einem Haken im Kästchen vor dem Erfassungsfeld zu steuern.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tab-Stop.
Das Datenfeld ohne Tab-Stop könnt ihr normal mit der Maus anwählen oder - wenn es wieder häufiger gebraucht wird - den Haken entfernen. Einführungsviedeo
Cookie-Unterstützung
Das zweite Kästchen vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Cookie-Unterstützung, wird das Häkchen gesetzt wird der eingetragene Wert in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsviedeo
Besonderheiten beim Erfassen des alphabetischen Verzeichnisses
- Bankverbindungen: Werden nicht erfasst.
- Firmeneinträge: In einigen Orten ist die Unterscheidung zwischen Firmen- und Personeneintrag sehr schwierig. Das Diagramm der Editionsrichtlienen kann sehr hilfreich sein.
- Fehlermeldungen: Diese Seite enthält einen Bereich Fehlermeldungen, nach dem Anmelden könnt ihr ihn editieren. Er ist für Quellen- oder Programmfehler gedacht. Fehler in den Datensätzen bitte mit den normalen DES-Fehlermeldungen (röten) melden.
- Orte: Die Orte werden auf den Seiten als Listen bereitgestellt, die Auswahl des Ortes steuert auch die Auswahl der GOV-Id. Das Feld mit der GOV-Id ist im Erfassungsfenster nicht sichtbar, nach dem speichern des Datensatzes wird sie im grünen Balken angezeigt. Sollte auf einer Seite ein Ort fehlen bitte den Datensatz als fehlerhaft (röten) kennzeichnen.
Besonderheiten beim Erfassen der Behörden-Verzeichnisse
Die Seiten sind derzeit noch für die Erfassung gesperrt.
Fehlermeldungen
(Erkannte Quellen- oder Programmfehler)
Bearbeiter (DigiBib)
- Vorlage: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie
- Scans: Verein für Computergenealogie
- Projektanlage: Marie-Luise Carl und Jesper Zedlitz
- DES-Projektanlage Anton Huber und H. Elvers
Bearbeitungsstand (DigiBib)
Projektvorstellung: Oktober 2014