Bergwinkel-Bote/2005

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Bergwinkel-Bote
Version vom 23. April 2016, 15:15 Uhr von Zahnderzeit (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bibliographische Angaben

Bergwinkel-Bote : Heimatkalender ; 2005 / hrsg. vom Kreisausschuss des Main-Kinzig-Kreises. - Schlüchtern : Griebel, 2004 (56. Jg.)

Schriftleiter: Georg-Wilhelm Hanna

Inhalt

  • Zum Geleit (Landrat Karl Eyerkaufer), S. 3
  • Kalendarium: Januar bis Dezember, S. 4
  • Kalenderthema: Naturnahe Gewässer (Georg-Wilhelm Hanna), S. 28
  • Fließgewässer im Bergwinkel (Heidrun und Karl Georg Berressem), S. 30
  • Künstliche Äschenvermehrung für den Oberlauf der Sinn (Karl Th. Hahn), S. 34
  • Geräusche am Steinaubach an einem heißen Sommertag im August 2003 (Heidrun Berressem), S. 36
  • Das Kinzigtal von Sterbfritz bis Salmünster / Ahl (Karl Christ), S. 37
  • Flussschauen an der Kinzig: Gewässerüberwachung im preußischen Hessen (Dieter Waffenschmidt), S. 38
  • Wetterkapriolen gab es immer (Karl Th. Hahn), S. 42
  • Zurück in die Welt der Lebenden: Das faszinierende, unbekannte Leben des Philosophen Willy Moog (Uwe Lammers), S. 45
  • Meine Jugendzeit im Dritten Reich (Gretel Becker), S. 55
  • Aus der Jugendzeit: Als in Steinau noch Lustbarkeitssteuer bezahlt wurde (Gretel Becker), S. 57
  • Erinnerungen an die Zeit vor 60 Jahren: 1944 -1945 Kriegsende und Neubeginn (Margarete Möller), S. 59
  • Unser Weg im Mai/Juni 1946 von Ungarn ins Kinzigtal. Die Vertreibung der Ungarndeutschen und ihr Neubeginn (Johann Heberling), S. 64
  • Europa-Union. 25 Jahre Kreisverband Schlüchtern-Gelnhausen e.V. (Ernst Müller-Marschhausen), S. 73
  • Karl Hellwig 1924 - 1993 (Hans-Joachim Knobeloch u. Ernst Müller-Marschhausen), S. 78
  • Da schmunzelt der Bergwinkel (Werner Möller), S. 83
  • Staats- u. Verwaltungszugehörigkeit von Salmünster und Alsberg vom Ende des Alten Reiches bis zur Gebietsreform (Florian W. Betz), S. 84
  • Gründung und Ende der Grafschaft Schwarzenfels von 1604 bis 1642 (Karl Ulrich), S. 92
  • Eine Verbrauchssteuer auf Menschen (Jürgen Ackermann), S. 96
  • Hergabe für das Heil der Seele (Jürgen Ackermann), S. 98
  • Stammen die Stifter der Kirchenfenster aus dem Salmünster Freihof 5? (Georg-Wilhelm Hanna), S. 101
  • Der erste Zahnbehandler in Bad Soden-Salmünster (Richard Böst), S. 103
  • Die Pappmühle. Haus 29 im Oberdorf von Weichersbach (Helmut Friedrich), S. 106
  • Müller: ein Familienwappen aus Ulmbach (Josef Müller), S. 108
  • Alte Bauernmöbel erinnern an die Dorfschreinerei Löffert in Gundhelm (Hans-Walter Siemon), S. 109
  • Die letzte Brandnacht des Jahres 1979 beim Töpfer zu Marjoß (Anneliese Latz), S. 111
  • Vom Amboss zum Diagnose-Computer. Eine Ulmbacher Dorfschmiede im Wandel der Zeit (Holger Herber), S. 114
  • Erste Höhepunkte: Grimm-Ausstellung und Jugendworkcamp. Freundschaftsvertrag mit der Dolomitenprovinz Belluno (Hans-Jürgen Freund), S. 116
  • Jahresablauf im Bergwinkel (Helga Horschig), S. 121
  • Statistik, S. 180