Aschaffenburg/Adressbuch 1939-40
![]() |
Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
|
GenWiki - Digitale Bibliothek Online-Adressbuch | |
---|---|
Aschaffenburg/Adressbuch 1939-40 | |
Datei:Aschaffenburg-AB-1939-40.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
ohne Einzelseiten | |
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt. Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).
|
Bibliografische Angaben
Titel: | Einwohner-Buch der Stadt Aschaffenburg |
Verlag: | Gauverlag Mainfranken G.m.b.H., Zweigniederlassung Aschaffenburg |
Erscheinungsjahr: | 1939 |
Standort(e): | Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig |
freie Standort(e) online: | DigiBib |
Enthaltene Orte: | Aschaffenburg (Unterfranken) |
Besonderheiten: | Straßenplan, Stadtplan |
Objekt im GOV: | source_1090296 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen | Mitmachen |
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
| ||
Projektbetreuer: | Susanne Nicola | |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seite ?
Ehrenbürger 5
Statistisches über Aschaffenburg 6
Bebilderte Aufsätze „Aschaffenburg“, von Julius Maria Becker 7
Inhaltsverzeichnis 16
Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner sowie der Anschriften von Behörden und öffentlichen Stellen 17
Straßen- und Häuser-Verzeichnis
A) Erklärung der Namen von Plätzen und Straßen der Stadt Aschaffenburg 125
B) Alphabetisches Verzeichnis der Straßen und Plätze 131
C) Straßen und Häuser-Verzeichnis 139
Industrie, Handel, Gewerbe, Freie Berufe
Verzeichnis der in das Handelsregister eingetragenen Firmen 233
Industrie, Handel, Gewerbe, Freie Berufe 238
Dienststellen der Partei, Wehrmacht, des Reichsarbeitsdienstes, der Stadt, des Reiches,.....
Sachregister 275
Dienststellen der Partei, Wehrmacht, des Reichsarbeitsdienstes, der Stadt, des Reiches,..... 276
Auszug aus der Verordnung über das Meldewesen 294
Ausländische Konsulate, welche für Aschaffenburg zuständig sind 296
Kraftpost-Ortslinien-Dienst 296
Straßenplan von Aschaffenburg 300
Pharus-Plan von Aschaffenburg (Karte) 304
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst, Strassennamen werden nicht vereinheitlicht, die Abkürzung "...Str." wird nicht zu "...Straße" ergänzt.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Hinweis zum Erfassungsfenster
Automatische Korrektur
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten. Tab-Stop Der 't'-Button |
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
Es gibt keine Besonderheiten, die über die allgemeinen Editionsrichtlinien für Adressbücher hinausgehen.
Bearbeiter (DigiBib)
- Scans: Verein für Computergenealogie
- DjVu: Horst Reinhardt
- Projektanlage: Gerhard Stoll
- DES-Projektanlage: H.Elvers
Bearbeitungsstand
Projektvorstellung: Februar 2015
DES-Projektstart in Vorbereitung
- Adressbuch in der Online-Erfassung
- Aschaffenburg/Adressbuch 1939-40
- Online-Adressbuch
- Adressbuch für die GOV-Erfassung
- Adressbuch 1939
- Adressbuch
- Adressbuch für Aschaffenburg
- Adressbuch der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in der DigiBib
- Adressbuch in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie
- Adressbuch in der DigiBib